Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Hochdruckreinigers; Aufstellung Des Hochdruckreinigers; Inbetriebnahme Des Hochdruckreinigers - Briggs & Stratton BPW 2500 Bedienerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPW 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49

Verwendung des Hochdruckreinigers

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers haben, wenden Sie sich an das
Kundendienstzentrum von Briggs & Stratton vor Ort.

Aufstellung des Hochdruckreinigers

Freiraum und Luftzirkulation
WARNUNG Abgase können brennbare Stoffe, Möbel,
Gebäude u. Ä. entzünden. Lecks im Tank können
Brände auslösen.
• Nach allen Seiten und nach oben hin muss ein Freiraum von
mindestens 1,5 m gewährleistet sein.
Der Hochdruckreiniger darf nur im Freien betrieben werden,
wo sich keine gesundheitsschädlichen Abgase konzentrieren
können. Der Reiniger darf NICHT an Orten betrieben werden,
an denen sich die Abgase ansammeln und (z.B. durch
Lüftungsschächte) in Gebäude gesogen werden können.
Abgase dürfen nicht durch Fenster, Türen, Lüftungsschächte
oder andere Öffnungen in geschlossene Räume gelangen
(A). Beim Aufstellen des Hochdruckreinigers sind
Windrichtung und Luftströmungen zu berücksichtigen.
WARNUNG Vom laufenden Motor wird
Kohlenmonoxid ausgestoßen, ein geruch- und
farbloses giftiges Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid führt zu
Übelkeit, Bewusstlosigkeit oder zum Tod.
• Den Hochdruckreiniger NUR im Freien verwenden.
• Abgase dürfen nicht durch Fenster, Türen, Lüftungsschächte
oder andere Öffnungen in geschlossene Räume gelangen.
• Den Hochdruckreiniger nicht in Gebäuden oder geschlossenen
Bereichen betreiben, auch wenn Türen und Fenster offen sind.

Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers

Zur ersten Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers,
nacheinander die folgenden Schritte durchführen. Diese
Maßnahmen sind auch durchzuführen, wenn das Gerät
mindestens einen Tag lang nicht eingesetzt wurde.
1. Hochdruckreiniger in der Nähe einer Wasserquelle
aufstellen, die eine Durchflussrate von mehr als
11.35 l/m bei einem Mindestdruck von 1,38 bar am
Schlauchende garantieren kann. KEIN stehendes
Wasser für die Wasserzufuhr ansaugen; vgl.
2. Prüfen, ob der Hochdruckschlauch fest an der
Spritzpistole und an der Pumpe angeschlossen ist.
Abschnitt „Zusammenbau".
3. Sicherstellen, dass das Gerät gerade steht.
4. Prüfen, ob der Gartenschlauch am Wassereinlass an
der Pumpe des Hochdruckreinigers angeschlossen ist.
NOTIZ Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr
nicht angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Für Schäden, die sich aus Nichtbeachtung der Anweisungen
ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung. In diesem Fall
erlischt die Garantie.
5. Wasserzufuhr einschalten, Sprühpistole in eine sichere
Richtung halten, rote Taste und Auslöser drücken, um
das Pumpsystem von Luft und Verunreinigungen zu
säubern.
6. Düsenverlängerung an der Spritzpistole anbringen. Von
Hand festziehen.
7. Drosselhebel auf das Kaninchensymbol schieben (B).
B
NOTIZ Vor Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers die
Schutzbrille überprüfen und aufsetzen (s.u.).
A
WARNUNG Gefahr von Augenverletzungen.
• Bei Arbeiten an diesem Gerät bzw. beim Aufenthalt in der Nähe
ist stets eine indirekt belüftete Spritzschutzbrille mit
Seitenschutz gemäß ANSI Z87.1 zu tragen.
• Schutzbrillen ohne Spritz- bzw. Seitenschutz sind
UNZULÄSSIG.
Strahl kann zurückgeworfen werden oder
Gegenstände erfassen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

F020377

Inhaltsverzeichnis