Digitronic
Automationsanlagen GmbH
6.8.4. Bit - Eingaben durch Checkbox bzw. Kontrollkästchen
Durch diese Funktion ist es möglich, einzelne Bits einzugeben und an das DigiWEB bzw. die daran
angeschlossene Steuerung zu übertragen.
-
Hierzu fügen Sie eine Checkbox an der gewünschten Position in die HTML Seite ein ("Menü
Einfügen" -> "Formular" bzw. "Formularfeld" -> "Kontrollkästchen bzw. Checkbox"). Es wird z.B.
das folgende Symbol dargestellt:
-
Öffnen Sie dessen Eigenschaften z.B. durch Doppelklick (siehe Abb. unten). Der Name der
Checkbox ist hierbei die Bitadresse bzw. der Ausdruck der Variablen (sehen Sie hierzu auch
Kapitel "6.9. Ausdrücke" auf Seite 30), die Sie setzen möchten.
Eingabebeispiel:
HTML Code:
Achtung:
Das Eingabefeld für den Wert muß frei
bleiben.
-
Fügen Sie nun einen Formular "Push-Button" bzw. eine "Schaltfläche" ein und setzen Sie den
"Button-Type" auf "Übermittlung" bzw. "Abschicken", wenn noch kein Übernahmeknopf im
Formularbereich (gestrichelte Linie
Eingabebeispiel:
HTML Code:
Darstellung im HTML - Editor
6.9. Ausdrücke
Die Kombination von Adressen, Operatoren und Bedingungen wird auch als Ausdruck bezeichnet.
Dieser ist notwendig, da er die Darstellung und Eingabe von Variablen, Texte und Grafiken im
DigiWEB steuert bzw. festlegt.
Ein Ausdruck kann aus mehreren Adressen, Operatoren und Bedingungen (logische Operatoren)
bestehen. Mehrere Ausdrücke lassen sich durch ein Semikolon voneinander trennen, wobei immer
das Ergebnis des letzten Ausdrucks angezeigt wird.
z.B.: ##000256 := 5; (##000257 * ##000258 + ##000256) > 5 ? ##000256 : 60
Hinweis: Ist der Wert aus der Berechnung (##000257 * ##000258 + ##000256) kleiner 5, so wird 60 angezeigt.
Sehen Sie auch die Kapitel "6.9.2. Adressierung" und "6.9.3. Operatoren".
6.9.1. Ausdrücke bei der Eingabe
Muß eine Variable bei der Eingabe durch einen Faktor bzw. einen Offset umgerechnet werden, so ist
dies durch die Verwendung von zwei Ausdrücken möglich. Hierbei muß der erste Ausdruck das
Schlüsselwort "#input" enthalten, an dem das DigiWEB den Eingabeausdruck erkennt. Soll z.B. ein
Wert mit 2 multipliziert werden, so wird der Eingabewert mit 2 multipliziert, der Ausgabewert im
letzten Ausdruck muß dann jedoch durch 2 dividiert werden.
Beispiel:
##000256:=#input *2
Der Variablenwert wird zunächst durch 2 dividiert und dann zur Anzeige gebracht. Nach der Eingabe
(Submit) wird der Wert zuerst mit 2 multipliziert und dann der Variablen zugewiesen. Wird eine
Eingabebegrenzung verwendet (Sehen Sie Kapitel "6.8.1. Variableneingabe" auf Seite 28) so wird der
Minimal - bzw. Maximalwert beim Eingabewert geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Eine
nachfolgende Verrechnung kann den Wert jedoch noch über bzw. unter die Eingabegrenzen
verändern.
Hinweis:
Im letzte Ausdruck darf kein "#input" vorkommen.
Ausgabe: 14.05.2004
.
(siehe Abb. rechts.)
<form name="form1">
<input type="checkbox"
name="##000256b1">
</form>
Sehen Sie hierzu Kapitel "6.8.1. Variableneingabe" auf Seite 28.
<input type="submit" name="Push-Button" value="Übernehmen">
Darstellung im Browser bei Bit = 0
Ausdruck für die Eingabe
Trennzeichen ";"
) vorhanden ist.
während der Eingabe mit mehreren Bits
Ausdruck für die Ausgabe
;
##000256 / 2
Das Ethernet Modul
DigiWEB
Darstellung im Browser bei Bit = 1
Seite: 30/30