Digitronic
Automationsanlagen GmbH
6. Die Programmierung
Die Programmierung das DigiWEB erfolgt in HTML. HTML ist eine Darstellungssprache für das
Internet, die dazu dient Texte, Variablen und Grafiken formatiert darzustellen. Die Eingabe bzw.
Definition einer HTML Seite erfolgt mittels eines einfachen HTML - Editors wie z.B. Frontpage® oder
Dreamweaver®.
Sollten Sie keinen Editor installiert haben, so müssen Sie dies nun tun. Nachfolgend sind zwei
Internetseiten aufgeführt, unter denen Sie ein entsprechendes Programm erhalten:
http://www.macromedia.com oder http://www.namo.com
oder installieren Sie aus dem Microsoft Office Paket den HTML - Editor Frontpage.
Unabhängig davon welchen Editor Sie einsetzen, folgt das Erstellen einer HTML Seite für das
DigiWEB den gleichen Regeln.
Zunächst erstellen Sie ein Unterverzeichnis, um alle notwendigen HTML Dateien, Bilder und
Steuerdateien eines DigiWEB Projektes zu speichern.
Achtung:
Das DigiWEB kann zur Zeit nur Dateien mit Namen im 8.3 Format sowie einer
Unterverzeichnisebene speichern. Das heißt ein HTML Dateinamen darf maximal 8
Buchstaben mit der Endung ".htm", ".gif" usw. enthalten. Alle Dateien liegen im gleichen
Verzeichnis oder einem darunter. Die Groß - bzw. Kleinschreibung der Dateinamen wird
vom DigiWEB ignoriert ("Index.HTM" gleich "index.htm").
Als erste Datei des Projektes muß die "INDEX.HTM" Datei angelegt werden. Diese wird immer
angezeigt, wenn Sie in einem WEB Browser die IP Adresse des DigiWEB in der Adresszeile
eingeben (z.B. http://ihre.ip.adresse.bitte).
Jede weitere HTML Seite, die Sie durch das DigiWEB anzeigen bzw. öffnen wollen, erreichen Sie
dann wie auf einer "normalen" Web - Seite durch Anklicken eines Links bzw. Hyperlinks, der auf die
neue HTML Datei zeigt.
Beachten Sie:
Ein Link auf eine andere HTML Datei im DigiWEB muß ein relativer Link sein. Ein
relativer Link wird ohne ein vorangestelltes "http://www.test.de" oder einen
Laufwerksbuchstabe eingegeben.
Empfehlung: Um
Darstellung zu erhalten ist es sinnvoll mit der
sogenannten Frame bzw. Rahmen - Technik zu
arbeiten. Hierbei wird die Index.htm Datei als Frame -
Hauptseite verwendet. Diese lädt dann wiederum die
Unterseiten (z.B. 3 Frames mit Namen Top, Left und
Right). Jeder Rahmen stellt eine in sich geschlossene
HTML Datei dar, die vom DigiWEB mit Daten befüllt
werden kann. In der Top - HTML Seite ist es z.B.
sinnvoll, die zyklischen Statusanzeigen darzustellen. Die Left - Seite wäre für die
Navigation durch Links sinnvoll und in der Right - Seite könnten dann Texte und
Variablen eingegeben werden. Verwenden Sie beim Erstellen der HTML - Seiten den
Zeichensatz "UTF-8" um die Umlaute bei einer Eingabe HTML kompatibel zu
übertragen oder wenn Sie mehrere Sprachen auf der HTML - Seite verwenden.
Sehen Sie die folgende Metazeile als Beispiel <meta http-equiv="Content-Type"
content="text/html; charset=utf-8">
Folgen Sie nun zunächst den Anweisungen für das einfache Beispiel, das im nächsten Kapitel
beschrieben wird.
Haben Sie das Beispiel erfolgreich getestet, so können Sie in dieser Testseite selbst weitere
Eingaben oder Anzeigen testen.
Sie können alle in HTML oder Javascript zulässigen Befehle, Bilder, Texte und Funktionen in die
Seite einfügen. Beachten Sie jedoch, daß "Plug-In" Programme nicht oder nur bedingt funktionieren.
Soll das DigiWEB Grafiken darstellen, z.B. die Füllhöhe eines Fasses oder den Status einer Lampe,
so können nur "GIF" - Dateien verwendet werden.
Ausgabe: 14.05.2004
eine
übersichtliche
Seitenaufteilung
bzw.
Das Ethernet Modul
DigiWEB
Index.htm
Top.htm
Left.htm
Right.htm
bzw.
?????.htm
Seite: 19/19