Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung Und Schmiermittelwechsel; Schmierung Der Wälzlager - KSB Sewatec Betriebs-/Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sewatec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36 von 60
7 Wartung/Instandhaltung
WARNUNG
Hände bzw. Fremdkörper im Pumpengehäuse
Verletzungen, Beschädigung der Pumpe!
▷ Pumpeninneres auf Fremdkörper untersuchen und ggf. entfernen.
▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten, solange der elektrische
Anschluss des Pumpenaggregates nicht entfernt wurde und gegen
Wiedereinschalten gesichert ist.
Tritt ein Problem auf, welches eine Sichtprüfung erforderlich macht, nachstehende
Punkte befolgen:
900.02
920.17
550.04
164.02
412.05
Abb. 11: Reinigungsöffnung im Gehäuse
Demontage der Reinigungsöffnung
▪ Saugseitiges Absperrorgan schließen.
▪ Antrieb ausschalten und gegen ungewolltes Wiedereinschalten sichern.
▪ Druckseitiges Absperrorgan schließen.
▪ Ablassschraube (Hilfsanschluss 6B) öffnen. (⇨ Kapitel 5.5 Seite 24)
▪ Restflüssigkeit auffangen und entsorgen.
▪ Muttern 920.17 an der Reinigungsöffnung lösen und Putzlochdeckel 164.02
entfernen.
▪ Sichtprüfung mit Hilfe einer Lampe o.Ä. durchführen.
Montage der Reinigungsöffnung
▪ Neuen O-Ring 412.05 einsetzen.
▪ Putzlochdeckel 164.02 einsetzen.
▪ Scheiben 550.04 und Mutter 920.17 auf die Schrauben 900.02 aufsetzen und
festziehen.
▪ Punkte der Inbetriebnahme beachten. (⇨ Kapitel 6.1.1 Seite 29)
7.2.3

Schmierung und Schmiermittelwechsel

GEFAHR
Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder defekte Lagerabdichtungen
Brandgefahr!
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Regelmäßig Laufgeräusche der Wälzlager prüfen.
7.2.3.1
Schmierung der Wälzlager
Die Wälzlager der Pumpenaggregate sind mit einer wartungsfreien Fettfüllung
versehen.
Sewatec (60 Hz)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis