Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Wirkungsweise - KSB Sewatec Betriebs-/Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sewatec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

4.5 Aufbau und Wirkungsweise

1
6
Abb. 2: Schnittbild mit K-Rad
1
Drosselspalt
3
Druckdeckel
5
Lagerträger
7
Laufrad
9
Wälzlager
Ausführung
Die Pumpe ist mit einem axialen Strömungseintritt und einem radialen oder
tangentialen Strömungsaustritt ausgeführt. Die Hydraulik wird in einer eigenen
Lagerung geführt und ist mit dem Motor über eine Wellenkupplung bzw. einen
Riemenantrieb verbunden.
Wirkungsweise
Das Fördermedium tritt über den Saugstutzen (6) axial in die Pumpe ein und wird
vom rotierenden Laufrad (7) nach außen beschleunigt. In der Strömungskontur des
Pumpengehäuses wird die Geschwindigkeitsenergie des Fördermediums in
Druckenergie umgewandelt und das Fördermedium zum Druckstutzen (2) geleitet,
über den es aus der Pumpe austritt. Die Rückströmung des Fördermediums aus dem
Gehäuse in den Saugstutzen wird durch einen Drosselspalt (1) verhindert. Die
Hydraulik ist auf der Laufradrückseite durch einen Gehäusedeckel (3) begrenzt, durch
den die Welle (4) geführt ist. Die Wellendurchführung durch den Deckel ist
gegenüber der Umgebung mit einer Wellendichtung (8) abgedichtet. Die Welle ist in
Wälzlagern (9 und 10) gelagert, die von einem Lagerträger (5) aufgenommen
werden, der mit dem Pumpengehäuse und/oder dem Gehäusedeckel verbunden ist.
Abdichtung
Die Pumpe wird durch zwei hintereinander angeordnete drehrichtungsunabhängige
Gleitringdichtungen abgedichtet.
Eine Schmierflüssigkeitskammer zwischen den Dichtungen dient zur Kühlung und
Schmierung der Gleitringdichtungen.
Sewatec (60 Hz)
2
7
8
3
4
9
2
Druckstutzen
4
Welle
6
Saugstutzen
8
Wellendichtung
10
Wälzlager
5
10
17 von 60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis