Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalthäufigkeit; Temperatur Des Fördermediums; Dichte Des Fördermediums - KSB Sewatec Betriebs-/Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sewatec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Baugröße
F 100 - 252
F 100 - 253
100 - 315
100 - 316
K 100 - 400
100 - 401
125 - 315
125 - 317
150 - 251
150 - 315
K 150 - 400
150 - 401
200 - 315
200 - 316
200 - 330
200 - 400
K 200 - 402
250 - 400
250 - 401
300 - 400
300 - 401
6.2.2
Schalthäufigkeit
Um starken Temperaturanstieg im Motor und übermäßige Belastung von Pumpe,
Motor, Dichtungen und Lagern zu vermeiden, darf die folgende Anzahl von
Einschaltvorgängen pro Stunde nicht überschritten werden.
Tabelle 15: Schalthäufigkeit
Motorleistung
[hp]
≤ 15
≤ 50
6.2.3
Fördermedium
6.2.3.1
Temperatur des Fördermediums
ACHTUNG
Überschreiten der zulässigen Temperatur des Fördermediums
Beschädigung der Pumpe!
▷ Längerer Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan ist nicht zulässig
(Aufheizen des Fördermediums).
▷ Temperaturangaben im Datenblatt und unter Grenzen des Betriebsbereiches
beachten. (⇨ Kapitel 6.2 Seite 30)
6.2.3.2
Dichte des Fördermediums
Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des
Fördermediums.
Sewatec (60 Hz)
maximaler Betriebsdruck
[psi]
87
87
145
145
145
145
87
87
87
87
145
145
87
87
145
145
145
145
145
145
145
maximale Anzahl der Schaltvorgänge
[kW]
[Schaltung pro Stunde]
≤ 11
≤ 37
[bar]
6
6
10
10
10
10
6
6
6
6
10
10
6
6
10
10
10
10
10
10
10
25
20
31 von 60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis