Anschluss der Fahrmotoren
Die Motorkabel müssen so verlegt werden, dass ein Abreißen
bzw. eine Beschädigung der Kabel nicht möglich ist.
Aus technischen Gründen wurden die Anschlusskabel der
Fahrmotoren vorkonfektioniert (aufcrimpen entfällt) und dür-
fen nicht gekürzt / verlängert werden.
Die Motorkabel der Fahrmotoren müssen gleich lang sein,
um eine einheitliche Fahrleistung des Mover® sicherzustellen!
Überschüssiges Kabel muss ohne Schlaufe in Schlangenlinien
verlegt werden.
Klappe der Anschlussleiste der Steuerung durch Drücken ent-
riegeln und Kabel gemäß Anschlussschema anklemmen (rot =
Plus, schwarz = Minus). Auf sorgfältigen Anschluss achten!
Anschluss der Anschwenkmotoren
An den 2-adrigen Kabeln der Motoranschlüsse ist der Plus-
Anschluss (r) durch eine rote Längslinie an der Kabelisolierung
gekennzeichnet.
Motorkabel A + B kennzeichnen und zur Steuerung verlegen
(Kabel gegebenenfalls um die gleiche Länge kürzen).
Die Flachsteckerhülsen-Isolierungen über die Kabel
schieben (z. B. schwarz für Motor A und transparent für
Motor B). Flachsteckerhülsen aufcrimpen, Flachsteckerhül-
sen-Isolierungen aufschieben und nach Anschlussschema
anschließen.
Anschluss der Batterie
Flüssigelektrolytbatterien müssen in einer separaten Box mit
einer Entlüftung nach außen aufgestellt werden. Die Siche-
rung in der Plusleitung muss außerhalb der Box angeschlos-
sen werden. Eine separate Box ist bei Gel- und AGM-Batterien
nicht notwendig. Die Installationsvorschriften des Batterieher-
stellers beachten.
Die Polabgänge müssen bis nach der Sicherung in der Pluslei-
tung räumlich getrennt verlegt werden.
-
+
Bild 28
Die Batterieanschlusskabel (nur die im Lieferumfang enthalte-
nen Originalkabel von Truma verwenden) zur Steuerung verle-
gen und mittels der mitgelieferten Klammern und Schrauben
sicher befestigen.
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Sie müssen getrennt von den Motorkabeln geführt
werden und dürfen nicht über die Steuerung verlaufen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (insbeson-
dere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht scheuern
können. Verwenden Sie zum Schutz geeignete Durchfüh-
rungstüllen, um Beschädigungen an den Kabeln zu vermei-
den. Die Batterie an schlusskabel an die vorhandenen Batterie-
klemmen an schließen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Falsche Polung führt zur Zerstörung der Elektronik /
Steuerung
Der Anschluss an der Steuerung (gemäß Anschlussschema)
muss in der Reihenfolge – Mutter, Ringöse Batterieanschluss,
Mutter – erfolgen (Drehmoment 7 Nm ±1).
Sicherung in der Plusleitung (150 A) nahe dem Pluspol
anschließen.
-
+
Anschluss der Sicherheitssteckdose mit
Mikroschalter
Das beiliegende 2-adrige Kabel mit den Flachsteckhülsen
durch den Steckdosenhalter (g) und die Gummimuffe (h)
führen.
Gegebenenfalls Deckel öffnen und Steckdosenanschluss aus
dem Steckdosengehäuse (i) herausdrücken.
2-adriges Kabel mit den Flachsteckhülsen am Mikroschalter
aufstecken.
RD / BK
Bild 29
Gegebenenfalls Steckdosenanschluss wieder in das
Steckdosengehäuse (i) einsetzen.
Steckdosengehäuse (i) mit Gummidichtung (h) an den Steck-
dosenhalter (g) mit 3 Blech-Schrauben (j) anschrauben. (Durch
Auswählen der Befestigungslöcher am Steckdosenhalter und
Drehen der Gummidichtung sind mehrere Positionen möglich.)
Kabel locker durch die Zugentlastung (k) legen und mit den
2 Blech-Schrauben festschrauben. Das Kabel kann je nach
Einbausituation beliebig durch eine der drei Aussparungen
aus dem Steckdosenhalter geführt werden.
g
PT 4 x 10
Bild 30
Die Sicherheitsteckdose an der (Kunststoff-)Deichselabdeckung
des Wohnwagens mit 4 Schrauben, Muttern und Scheiben
befestigen.
M4 x 16
(4 x)
Scheibe 4,3
(4 x)
Bild 31
BK
i
B 3,9 x 33
(3 x)
h
Mutter M4 (4 x)
j
k
13