2
Eigenschaften
Ü
bersichtsplan des Geräts
Im Diagramm wirdder Betrieb des Wechselrichters zusammengefasst.
Die Hauptkästen sind der DC-DC Eingangsgleichrichter („Booster") und
der DC-AC-Ausgangswechselrichter. Beide arbeiten mit einer hohen Um-
schaltfrequenz und sind daher klein und relativ leicht.
Dieser Wechselrichter ist mit einem Hochfrequenztransformator ausge-
stattet, mit anderen Worten: mit einer galvanischen Isolierung des zuerst
genannten (DC-Seite) gegen den als zweites genannten (AC-Seite), wo-
bei eine hohe Leistung beim Ausgang und dem Energieexport erhalten
bleibt. Durch diese Art von Schaltung können die Eingänge, sowohl po-
sitiv als auch negativ, geerdet werden, wenn die Art der Solarplatte oder
die in dem Land geltenden Vorschriften, in dem die Anlage montiert wird,
dies erfordern.
Der Wechselrichter ist mit einem Eingangsgleichrichter mit Maximum Po-
wer Point Tracking (MPPT) ausgestattet, aufgrund dessen zwei Strings
der Photovoltaikanlage angeschlossen werden können.
Dank der hohen Effizienz und des großen Wärmeableitungssystems ist
ein maximaler Strombetrieb in einem großen Umgebungstemperaturbe-
reich ohne den Einsatz externer Kühlventilatoren möglich.
Der Wechselrichter wird von zwei unabhängigen DSPs (digitale Prozes-
soren) und einem zentralen Mikroprozessor kontrolliert.
Der Anschluss an das Stromgitter bleibt so unter der Kontrolle zweier un-
abhängiger Monitore, die völlig konform mit den für elektrische Felder gel-
tenden Normen, und zwar sowohl für die Stromlieferung an Systeme als
auch die Sicherheit sind.
Der Wechselrichter ist bereits mit der für einen sicheren Betrieb notwendi-
gen und die Normen erfüllenden Schutzvorrichtung ausgestattet.
Das Betriebssystem führt die Kommunikation mit den jeweiligen Kom-
ponenten für die Datenanalyse aus.
All dies zusammen garantiert den optimalen Betrieb des gesamten
Komplexes und einen sehr hohen Wirkungsgrad unter beliebigen Son-
neneinstrahlungs- und Lastbedingungen bei vollkommener Einhaltung
der entsprechenden Richtlinien, Gesetze und Vorschriften.
- 26 -