Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung
Für die Motoren ist eine abgeschirmte Leitung auszuwählen, um Störungen so gering
wie möglich zu halten.
Der Kabelschirm muss großflächig über 360° angeschlossen werden. Zudem sollte
das Motorkabel möglichst kurz sein, um die elektromagnetische Störaussendung und
kapazitive Ströme zu reduzieren.
11
Abb. 11: Anschluss von Motoren
Anforderungen an das Motorkabel
Die maximal zulässige Länge des Motorkabels ist auf 100 m beschränkt und darf eine
Kapazität von 5,2 nF nicht überschreiten.
Beispiel: Bei einer Kabelkapazität von 0,26 nF pro Meter ergibt sich eine maximale
Länge der Motorleitung von 20 m.
72
ACHTUNG
Störende Masseschleifen
Durch unsachgemäßen Anschluss von Schutzleiterverbindungen in Motorkabeln
können störende Masseschleifen und Funktionsausfällen des Motors auftreten.
Legen Sie Schutzleiterverbindungen, die in Motorkabeln zusätzlich geführt werden
direkt an der Schirmleitung auf und kennzeichnen Sie diese mit T oder PE.
Sollte sich dies als unpraktisch erweisen, verzichten Sie auf die Schutzleiterverbin‐
dung in den Motorkabeln und verlegen Sie eine separate Schutzleiterverbindung
parallel zu den Motorkabeln.
Sorgen Sie stets dafür, dass das Kabel zum Antrieb zurückgeführt wird! Das Kabel
darf mit keiner anderen Masseschleife verbunden werden.
✔
Durch die beschriebenen Maßnahmen werden störende Masseschleifen
vermieden.
Antriebsverstärker SD2B / SD2B plus - Hardwarebeschreibung
W