Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. ACHTUNG Achtung Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. → Beachten Sie im Handbuch die Hinweise zur Vermeidung der Gefahr. Technische Symbole Symbol Beschreibung LED-Anzeige: LED an LED-Anzeige: LED aus LED-Anzeige: LED blinkt Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Dieses Handbuch beschreibt die Antriebsverstärker der Serie SD4B. Antriebsverstärker der Generation SD4x sind BDM (Basic Drive Modules), die als Frequenzumrichter oder Servoverstärker genutzt werden können. Mit Hilfe der SD4B-Antriebsverstärker können hochdynamische Servomotoren sowie synchrone und asynchrone Hochfrequenzspindeln im Niedervoltbereich betrieben wer- den.
Maschinen- oder Anlagenbauer die CE-Konformität der gesamten Maschine oder Anlage bestätigt. Hinweis Bei Änderungen am Gerät, sowohl an der Mechanik als auch an der Elektronik, erlischt die EG-Richtlinienkonformität und somit die -Kennzeichnung. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Das Gerät ist für die Verwendung durch den OEM/Endanwender in einem geschlosse- nen Gehäuse zur Einhaltung des Verschmutzungsgrades 2 bzw. entsprechender Um- weltbedingungen bestimmt. Das bedeutet, dass während des Betriebs keine leitfähige Verschmutzung und keine Feuchtigkeit auftreten darf. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 10
Kapitel „EMV-Produktnorm DIN EN 61800-3 für PDS“. Hinweis Hinweise, ob Ihr Gerät mit einem integrierten Netzfilter ausgestattet ist, finden Sie in der Produktdokumentation Ihres Geräts. Ausführliche Informationen zum Einsatz und zur Installation von Netzfiltern finden Sie in der Dokumentation „EMV-gerechter Geräteauf- bau“. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Bei nicht sachgemäßer Erdung der Anlage können gefährliche Körperströ- me auftreten. → Führen Sie alle Erdungsmaßnahmen entsprechend der Hinweise in der Produktdokumentation Ihres Geräts aus. Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen und Schutzleiteranbindungen beachten). Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 12
Für den Betrieb mit FI-Schutzschalter (RCD) berücksichtigen Sie die Hinweise in der Beschreibung „EMV-gerechter Geräteaufbau“, Kapitel „Sicherheitstechnische Aspekte, FI-Schalter (RCD)“. Beachten Sie auch die Norm DIN EN 60204-1, Abschnitt 8: Zu- sätzliche Anforderungen an die elektrische Ausrüstung mit Erdableitströmen größer als 10 mA. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Das Gerät ist den Umwelteinflüssen entsprechend regelmäßig auf Sauberkeit und Funktionalität zu überprüfen. Das gilt besonders für vorhandene Lüfter. Entsorgung Hinweis Beachten Sie bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial, Altbatterien und irrepara- blen Geräten die jeweils gültigen landespezifischen Abfallbeseitigungsgesetze. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Reparaturen, die nicht durch SIEB & MEYER oder eine von SIEB & MEYER aner- kannte Reparaturwerkstatt durchgeführt wurden ▶ Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt ACHTUNG Sorgfaltspflicht des Maschinenherstellers → Eine von SIEB & MEYER durchgeführte Vorabprogrammierung entbindet den Ma- schinenhersteller nicht, Werte auf deren Richtigkeit zu überprüfen! Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
▶ EMV-Regeln ▶ Hinweise zur fachgerechten Erdung und Verdrahtung ▶ Sicherheitstechnische Aspekte ▶ Auszüge aus der EMV-Produktnorm ▶ Möglichkeiten für den Anschluss an verschiedene Netzformen Verfügbarkeit: ▶ PDF-Datei im Internet unter www.sieb-meyer.de/downloads.html Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Antriebsverstärker SD4B Typenschild Abb. 2: Typenschildbeispiel SD4B Bedeutung Erläuterung Typenbezeichnung gibt den genauen Gerätetyp an (siehe Seite Schutzart gibt den Schutzgrad des Geräts bei Berührung bzw. Fremdkörper- einwirkung (1. Ziffer) und Feuchtigkeit (2. Ziffer) an Geräteversion gibt den Hardwarestand an; ist keine Geräteversion vorhanden, steht hier 0.000...
Fortlaufender Zähler: Ist keine Geräteversion vorhanden, steht hier 0.000. Bei Geräten mit unterschiedlichen Geräteständen ist bei einem Tausch die Kompatibilität unterein- ander bei SIEB & MEYER zu erfragen. Zusätzlich gibt die Geräteversion Auskunft über die Updatefähigkeit der internen Gerä- tesoftware, z. B. BIOS, FPGA oder Firmware. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Antriebsverstärker SD4B Allgemeine Technische Daten Die folgenden Daten gelten für alle Geräte der Serie SD4B. 5.4.1 Lagerung und Transport Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht unzulässig beansprucht wird. Insbesondere sind folgende Punkte zu nennen: ▶ Vermeiden Sie die Berührung elektronischer Bauelemente.
Linear interpolieren ist zulässig. Tab. 3: Stromreduzierung für Aufstellhöhe und Temperatur 5.4.4 Stromreduzierung bei niedrigen Drehzahlen Die Leistungshalbleiter in der Endstufe sind bei stehendem Drehfeld oder niedrigen Drehfeldfrequenzen (f ≤ 5 Hz) einer höheren Belastung ausgesetzt. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
RS485 (Modbus RTU) TIA/EIA-485-A konform CAN (CANopen) ISO 8482:1993 konform Analogeingang Arbeitsbereich ±10 V ▶ differentiell Max. Eingangsspannung ±12 V Auflösung 14 Bit Linearität < 0,1 % Offsetfehler < 0,1 % Eingangsimpedanz 10 kΩ Abtastfrequenz 4 kHz Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 22
Spannungsbereich: Safe Input Level < 2,4 V ▶ STO-Eingänge Spannungsbereich: Safe Input Level >18 V High Spannungsfestigkeit 48 V Reaktionszeit (Ansprechzeit) 4 ms OSSD-Testsignale ≥ 2 ms OSSD1 1 ms Tab. 4: Technische Daten der Schnittstellen Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Einzige Folge ist, dass neu anfallende Gerätezustandsmeldungen vom Antrieb nicht mehr zeitlich zugeordnet werden können. Hinweis Ein Batteriewechsel darf ausschließlich durch SIEB & MEYER oder eine von SIEB & MEYER anerkannte Reparaturwerkstatt durchgeführt werden. Bei unautorisier- tem Öffnen des Geräts entfällt die Gewährleistung! Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
0SD4BB1D1Pxxxx 0SD4BB1D1Pxxxx Merkmale: ▶ DC-Einspeisung: einstellbar von 24 bis 80 V ▶ Ausgangsleistung bis 980 W ▶ Sicherheitsschaltung STO Abmessungen und Montage Abb. 5: Abmessungen SD4B in mm (inch) Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Dabei wird die Montagefläche als Kühlfläche genutzt. ▶ Die Montagefläche muss für jedes Gerät bei einer Gehäusetemperatur von 60 °C eine Wärmeleistung von 25 W abführen. ▶ Bei stehender Montage können mehrere Geräte ohne Abstand zueinander montiert werden. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
X15 I/O Eingänge/Ausgänge Seite 43 X36 DC Power DC-Leistungseingang Seite 47 X53 Motor Motorausgang Seite 48 Hinweis Der passende Steckersatz für die Gerätevariante 0SD4BB1D1Pxxxx ist unter der Arti- kelnummer 32299587 bei SIEB & MEYER erhältlich. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Reihenklemmen mit Push-in-Technik arbeiten nach dem Druckfederprinzip: Die Kontaktfeder drückt den Leiter gegen die stromführende Kupferschiene. Die be- sondere Federkontur ermöglicht eine direkte und werkzeuglose Verdrahtung von star- ren Leitern und flexiblen Leitern mit Aderendhülse oder verdichteten Leiterenden (ab 0,25 mm²). Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Die Leitungsquerschnitte sollten so ausgewählt werden, dass die zulässigen Strom- belastungswerte bei maximaler Umgebungstemperatur (siehe technische Daten) nicht überschritten werden. Die zulässigen Werte für die einzelnen Leitungsquerschnitte sind durch die DIN EN 60204-1 vorgegeben und unbedingt zu beachten. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Die Normwerte des Querschnittes von runden Kupferleitern sind in der folgenden Ta- belle dargestellt, die auch die ungefähre Beziehung metrischer ISO- und AWG/MCM- Größen angibt. Genormte Querschnitte von runden Leitern: ISO-Querschnitt [mm²] AWG/MCM Größe Äquivalenter Querschnitt [mm²] 0,205 – 0,324 0,519 0,75 0,82 – – Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Für die Motoren ist eine abgeschirmte Leitung auszuwählen, um Störungen so gering wie möglich zu halten. Der Kabelschirm muss großflächig über 360° angeschlossen werden. Zudem sollte das Motorkabel möglichst kurz sein, um die elektromagnetische Störaussendung und kapa- zitive Ströme zu reduzieren. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Für die Verdrahtung der verschiedenen Messsysteme ist eine abgeschirmte Leitung mit abgeschirmtem D-Sub-Gehäuse zu verwenden. Der Kabelschirm muss beidseitig auf- gelegt werden: Auf der Antriebsseite legen Sie den Schirm auf das D-Sub-Gehäuse und auf der Motorseite legen Sie den Schirm auf das Gehäuse des Messsystems. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Die Leitungen haben eine Nennimpedanz von 120 Ω. An den beiden En- den des Buskabels werden die Signalleitungen mit jeweils einem Abschlusswiderstand (120 Ω) verbunden (siehe Abbildung). Die Antriebe besitzen keinen eigenen internen Abschlusswiderstand, daher muss der Leitungsabschluss im Buskabel realisiert wer- den. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Der folgenden Tabelle können die physikalischen Begrenzungen, die für bestimm- te Übertragungsraten gelten, entnommen werden: Übertragungsrate Max. Länge des Busses 50 kBd 1000 m 125 kBd 500 m 250 kBd 250 m 500 kBd 100 m 1000 kBd 25 m Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Mit Hilfe der Software drivemaster4 werden die SD4x-Antriebe parame- triert, in Betrieb genommen und gewartet. Hallen- Antrieb meister drivemaster4 RJ45-Patchkabel IT-Infrastruktur 100 MBit (Firmen-LAN) Instand- Antrieb haltung SWITCH drivemaster4 Antrieb Fernwartung Service drivemaster4 Abb. 20: Ethernet-Kommunikation (X11) Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Link: Das Gerät hat eine Verbindung zum Ethernet, sendet/empfängt aber keine gün LED 0 Ethernet-Frames. Activity: Das Gerät hat eine Verbin- flackert grün dung zum Ethernet und sendet/empfängt (lastabhängig) Ethernet-Frames. LED 1 Diese LED wird nicht verwendet. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Sicherheitsfunktion (STO) nicht benötigt, müssen Pin A5 und Pin A6 zu Pin A4 gebrückt werden. Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,2 bis 1,5 mm² ▶ Anschlussart: Federkraftanschluss (Bedienung siehe Seite Verwandte Themen Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO), Seite 50 Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Die Bedeutungen der digitalen Eingänge können parametriert werden. Abb. 21: Digitale Eingänge (X15) 7.8.2 Digitale Ausgänge Der Ausgangstreiber kann als Low-Side-Treiber oder als High-Side-Treiber arbeiten. Den gewünschten Treibertyp stellen Sie in der Software drivemaster4 ein. Abb. 22: Digitale Ausgänge (X15) als Low-Side-Treiber parametriert Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
100 k SOLL A-Out+ 20 k AIN+ 3,3 k 4,7 nF 10 nF VCC10 B1, B2, B7 Abb. 24: Analogeingang (X15) Spannungsschnittstelle mit Eingangsspannungsbereich: ±10 V Auch mit einem Potentiometer beschaltbar (500 Ω – 5 kΩ) Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Gegenstecker X53 Name Bedeutung Motorphase U Motorphase V Motorphase W Schutzleiter Angaben zu den Klemmanschlüssen ▶ Leiterquerschnitt starr: 1 – 1,5 mm² ▶ Leiterquerschnitt flexibel: 1 – 2,5 mm² ▶ Anschlussart: Push-in-Federanschluss (Bedienung: siehe Seite Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
GEFAHR Gefährliche Körperströme Legen Sie das Motorgehäuse auf Maschinenerde oder verbinden Sie den Erdanschluss des Motorsteckers mit dem zentralen Er- dungspunkt der Maschine. → Für die Schirmung beachten Sie Folgendes: Verwenden Sie generell abgeschirmte Motorkabel. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit Im Folgenden werden die Sicherheitsfunktionen beschrieben, die im Antriebsverstärker SD4B zur Verfügung stehen. Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO) ▶ entsprechend DIN EN ISO 13849-1:2008-12, DIN EN 62061:2005 SIL 3 Die Anlaufsperre dient dazu, einen unerwarteten Anlauf eines drehzahlveränderbaren Antriebs aus dem Stillstand zu verhindern und kann z.
Das OSSD-Signal ist ein gepulstes Signal, dessen Phasenlage in den einzelnen Kanä- len verschoben ist. Durch die Kontrolle der Impulsmuster lassen sich alle Fehler erken- nen, Kurzschluss zur Versorgung, Querschluss oder Defekt des Gerätes. Hiermit wird ein sehr hoher Sicherheitslevel (SIL 4) erreicht. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 52
übergeordnete Steuerung das Antriebsmodul deaktiviert hat, ▶ (Drehzahlsollwert 0) ▶ die Motorhaltebremse arretiert ist. DC + Ladeschaltung Netzanschluss E ndstufensektoren T1 bis T6 OSSD1 / SAFE A OSSD2 / SAFE B Steuerlogik Takt Abb. 31: Steuerung der Sicherheitsschaltung Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Kontakten Verwendung finden. Hier wird der SIL 3 (nach DIN EN ISO 13849-1) erreicht. Es können auch mehrere verschiedene sichere Not-Halt-Befehlsgeräte, Positionsschal- ter oder Türverriegelungen zu einem Sicherheitskreis kaskadiert werden. Not-Halt- Not-Halt- S chaltgerät S chaltgerät Antrieb 2 - n Abb. 33: Beschaltung ohne OSSD Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Anforderungen nach DIN EN 61800-5-2:2014-06 Das Sicherheitskonzept K2 liefert bei entsprechender Beschaltung keinen Anteil gefähr- licher, unerkannter Fehler in einer Sicherheitskette für die Funktion STO. Damit lässt sich gemäß DIN EN 60204-1 die Stoppfunktion Kategorie 0+1 realisieren. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Antriebsverstärker kein Drehmoment an einem angeschlossenen Motor aufgebracht werden. Der Antriebsverstärker wechselt in den Zustand „Einschalt- sperre“. Ein Drehmoment an einem angeschlossenen Motor kann vom Antriebsver- stärker aufgebracht werden, nachdem die Sicherheitsfunktion STO deaktiviert und die Leistungsendstufe eingeschaltet wird. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 56
Drehmoment an einem angeschlossenen Motor aufgebracht werden. Der Antriebs- verstärker wechselt in den Zustand „Fehler“. Ein Drehmoment an einem ange- schlossenen Motor kann vom Antriebsverstärker aufgebracht werden, nachdem der Fehler quittiert, die Sicherheitsfunktion STO deaktiviert und die Leistungsendstufe eingeschaltet wird. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Die Feldbus-LED 4 zeigt den Zustand der CAN-Bus-Schnittstelle an. Für die Echt- zeit-Ethernet-Verbindung zeigt die Kommunikations-LED COM 0 (LED 5) den System- zustand und COM 1 (LED 6) mögliche Fehlerzustände an. Im Folgenden sind die LED-Zustände abhängig vom Feldbusprotokoll beschrieben. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 58
Das Slave-Modul befindet sich im Zustand Pre-Operational 2. grün bl. 3 × Das Slave-Modul befindet sich im Zustand Ready to Operate. grün bl. Das Slave-Modul befindet sich im Zustand Operational. grün LED 6 Kein Fehler Das Slave-Modul hat einen Fehler erkannt. Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 62
CPU - Speicherfehler - Stapelfehler durch ARM MPU 0x618D Austrudeln Nein 64-14 CPU - Speicherfehler - Entstapelfehler durch ARM MPU 0x618E Austrudeln Nein 64-15 CPU - Speicherfehler - Instr fetch from protected location 0x618F Austrudeln Nein Tab. 9: Fehlermeldungen der SD4x-Serie Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Leistungsendstufe - Temperatur MSG_SB30_WARN_POWERSTAGE_OVERVOLTAGE Leistungsendstufe - Überspannung MSG_SB31_WARN_POWERSTAGE_UNDERVOLTA Leistungsendstufe - Unterspannung MSG_SB32_WARN_MOTOR_I2T_LOAD Motor - I²t-Auslastung MSG_SB33_WARN_MOTOR_TEMP Motor - Temperatur (Nur für Temperatursensoren KTY und PT1000) MSG_SB34_MOTOR_COASTED_TO_STANDSTILL Motor ist ausgetrudelt MSG_SB35_MOTOR_BRAKE_ACTIVE Motorhaltebremse ist aktiv MSG_SB36_WARN_AMBIENT_TEMP Umgebungstemperatur ist zu hoch Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Seite 64
Handfahrgeschwindigkeit 1 ist aktiv MSG_SB43_JOG2_ACTIVE Handfahrgeschwindigkeit 2 ist aktiv MSG_SB44_DIN_REDUCED_TORQUE_LIMIT Momentreduzierung über digitalen Eingang ist aktiv MSG_SB45_WARN_POWERSTAGE_I2T_OVERLOA Leistungsendstufe - Warnung I²t-Überlast MSG_SB46_DIN_HALT Reserviert MSG_SB47_DIN_HW_ENABLE_MISSING „Regler ein“ über Feldbus ist vorhanden aber Hardwarefreigabe fehlt Tab. 10: Meldungen der SD4x-Serie Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
15 × Unstacking error caused by ARM MPU violation. rot bl. The processor attempted a load or store at a protec- 16 × rot bl. ted (by ARM MPU) location. Tab. 11: CPU Exception-Fehler Antriebsverstärker SD4B - Hardwarebeschreibung...
Herstellernachweis B Herstellernachweis B.1 SIEB & MEYER-Zubehör Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für den SD4B, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. Hinweis Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation, welches Zubehör für Ihr Gerät einge- setzt werden kann.