Sicherheit
Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen
Zustand prüfen.
2.7.5
Heiße Oberflächen
Der Elektromotor kann eine Temperatur von bis zu 70 °C
erreichen. Dadurch besteht Verbrennungsgefahr.
Motor im Betrieb nicht berühren.
Vor Arbeiten an der Pumpe/Anlage Motor erst abkühlen
lassen.
2.7.6
Gefahrstoffe
Sicherstellen, dass Leckagen gefährlicher Fördermedien
ohne Gefährdung von Personen und Umwelt abgeführt
werden.
Pumpe bei der Demontage vollständig dekontaminieren.
2.7.7
Ansauggefahr
Sicherstellen, dass Ansaugöffnungen den aktuellen Richtlinien,
Normen und Merkblättern entsprechen.
2.8
Störungen
Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
Alle Störungen umgehend beseitigen lassen.
Festsitzende Pumpe
Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander
eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende
Punkte beachten:
Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten.
Motorwelle von Hand durchdrehen. Siehe Kapitel 6.1.3 auf
Seite 28.
Pumpe reinigen.
2.9
Vermeidung von Sachschäden
2.9.1
Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch
Schwingungen und Wärmeausdehnung können
Rohrleitungsbrüche verursachen.
Pumpe/Anlage so installieren, dass Körper- und
Luftschallübertragung reduziert werden. Dabei die
einschlägigen Vorschriften beachten.
Durch Überschreitung der Rohrleitungskräfte können undichte
Stellen an den Flanschverbindungen oder an der Pumpe selbst
entstehen.
Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitung verwenden.
Rohrleitungen spannungsfrei anschließen und elastisch
lagern. Kompensatoren einbauen.
12 DE
04|2019