Seite 2
Inhaltsverzeichnis DE Originalbetriebsanleitung EN Translation of original operation manual FR Traduction du instruction d'utilisation originale NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding Traduzione del manuale d'istruzioni originali ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales...
Seite 3
Originalbetriebsanleitung Normblock Multi Block Multi VW61.21.030...
Seite 4
BADU ist eine Marke der ® SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ..............7 Umgang mit dieser Anleitung ............ 7 Zielgruppe ................. 7 Mitgeltende Dokumente ............7 1.3.1 Symbole und Darstellungsmittel ..........7 Sicherheit ..................9 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 9 2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen ..........9 Personalqualifikation ..............9 Sicherheitsvorschriften ............
Seite 6
Benennung ................16 Typenschild ................16 Ausführung ................17 3.4.1 Normblock Multi..............17 3.4.2 BADU Block Multi ..............17 Transport und Zwischenlagerung ..........18 Transport ................. 18 4.1.1 Transport der Pumpe ohne Motor ........18 Pumpe anheben ..............18 Lagerung ................. 20 Rücksendung ................
Seite 7
Übersicht ................. 30 Wartung/Instandhaltung ..............35 Wartung während des Betriebes ..........35 Instandhaltungsarbeiten ............35 8.2.1 Saugsieb der BADU Block Multi reinigen ......36 8.2.2 Acryldeckel der BADU Block Multi reinigen ......36 Entleeren/Reinigen ..............37 Demontage der Pumpe/Anlage ..........37 8.4.1...
Glossar Anlage Pumpe, eingebaut im System. Druckleitung Leitung, die am Druckstutzen angeschlossen ist. Motoreinheit Pumpe ohne Pumpengehäuse. Positionsnummer Die im Text befindlichen Positionsnummern, zum Beispiel (210), sind den Explosionszeichnungen zu entnehmen. Pumpe Maschine mit Antrieb. Saugleitung Leitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist. Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt...
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Seite 10
Zu diesem Dokument HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung. Reihenfolge der Schritte beachten. ...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpe/Anlage ist zur Umwälzung von Schwimmbadwasser vorgesehen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung folgender Informationen: • Diese Anleitung • Zulieferdokumentation Die Pumpe/Anlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen und Kennlinien betrieben werden, die in dieser Anleitung festgelegt sind.
Sicherheit Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird. – Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung festgelegt.
Sicherheit Restrisiken 2.7.1 Herabfallende Teile Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors ausgelegt. Beim Anhängen eines kompletten Pumpenaggregates können die Tragösen ausbrechen. Pumpenaggregat, bestehend aus Motor, Pumpe und gegebenenfalls Filtergehäuse sowohl motor- als auch pumpenseitig anhängen. Siehe Kapitel 4.2 auf Seite 18 ...
Sicherheit Elektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen. 2.7.5 Heiße Oberflächen Der Elektromotor kann eine Temperatur von bis zu 70 °C erreichen. Dadurch besteht Verbrennungsgefahr. Motor im Betrieb nicht berühren. Vor Arbeiten an der Pumpe/Anlage Motor erst abkühlen lassen.
Sicherheit Bei Undichtigkeit der Pumpe darf die Anlage nicht betrieben werden und muss vom Netz genommen werden. 2.9.2 Trockenlauf Durch Trockenlauf können Gleitringdichtungen und Kunststoffteile innerhalb weniger Sekunden zerstört werden. Pumpe nicht trocken laufen lassen. Das gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle.
Sicherheit 2.9.6 Blockieren der Pumpe Schmutzteilchen in der Saugleitung können die Pumpe verstopfen und blockieren. Pumpe nicht ohne Saugsieb in Betrieb nehmen. Pumpe vor Inbetriebnahme und längerer Stillstands- oder Lagerzeit auf Leichtgängigkeit prüfen. Verunreinigungen aus der Saugleitung entfernen. 2.9.7 Leckageabfluss Unzureichender Leckageabfluss kann den Motor beschädigen.
Die Pumpe saugt das Schwimmbadwasser über eine Absperrarmatur in der Saugleitung und den Saugstutzen (1) an. Bei der BADU Block Multi ist im Filtergehäuse (4) ein Saugsieb integriert, welches grobe Verschmutzungen herausfiltert. Das Wasser wird über den Druckstutzen (2) und eine Absperrarmatur in der Druckleitung zur Filteranlage gepumpt.
Beschreibung Benennung Beispiel: Normblock Multi 100/250 Abkürzung Bedeutung Normblock Multi Baureihe Druckstutzen-Nenndurchmesser [mm] Laufrad-Nenndurchmesser [mm] Beispiel: BADU Block Multi 100/250 Abkürzung Bedeutung BADU Block Multi Baureihe Druckstutzen-Nenndurchmesser [mm] Laufrad-Nenndurchmesser [mm] Typenschild SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH 91233 Neunkirchen am Sand, Germany S-Nr.
Beschreibung Ausführung 3.4.1 Normblock Multi Die Normblock Multi ist eine normalsaugende, einstufige Kreiselpumpe. Diese wurde in Blockausführung entwickelt. Als Wellendichtung wird eine Gleitringdichtung verwendet. 3.4.2 BADU Block Multi Die BADU Block Multi ist eine normalsaugende, einstufige Kreiselpumpe. Diese wurde in vertikaler Blockausführung entwickelt.
Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Transport Lieferzustand kontrollieren. – Verpackung auf Transportschäden prüfen. – Schaden feststellen und an Händler und Versicherer wenden. HINWEIS Beschädigung der Gleitringdichtung durch unsachgemäßen Transport. Die Pumpenwelle bei Transport mit einer Transportsicherung vor Verschieben schützen. 4.1.1 Transport der Pumpe ohne Motor Die Pumpenwelle (210) muss fixiert werden.
Seite 21
Transport und Zwischenlagerung VW61.21.027 Abb. 3 VW61.21.029 Abb. 4 04|2019 DE 19...
Transport und Zwischenlagerung VW61.21.028 Abb. 5 Lagerung HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen. Pumpe/Anlage in trockener Umgebung bei möglichst konstanter Temperatur zwischenlagern. HINWEIS Beschädigung der Öffnung und Eindringen von Fremdkörpern durch ungeschützte Stutzen! Stutzenabdeckung erst vor Anschließen der Rohrleitungen ...
Transport und Zwischenlagerung Bei Einlagerung bereits betriebener Anlagen, Siehe Kapitel 6.2.2 auf Seite 29 Rücksendung – Pumpe vollständig entleeren. – Pumpe mit klarem Wasser spülen und reinigen, besonders bei schädlichen oder risikoreichen Fördermedien. – Unbedenklichkeitserklärung vollständig ausfüllen und mit der Pumpe zurück senden.
Beispiel DIN 4109. Pumpe so aufstellen, dass die Körper- und Luftschallübertragungen reduziert werden. Als Unterlage eignen sich schwingungsabsorbierende Materialien. Beispiele: – Schwingmetallpuffer (Normblock Multi) – Korkeinlagen – Schaumstoffe mit ausreichender Härte 5.1.5 Platzreserve Platzreserve so bemessen, dass die Motoreinheit mit Hilfe ...
Installation Rohrleitungen 5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren Zu lange Saugleitungen haben erhebliche Nachteile: • Höherer Widerstand, dadurch schlechteres Ansaugverhalten und höhere Kavitationsgefahr. Für die Beruhigungsstrecke vor dem Saugflansch muss mit einer Länge von mindestens dem zweifachen Innendurchmesser des Saugflansches geplant werden. Bei längeren Rohrleitungen sind die Rohrreibungsverluste zu berücksichtigen.
VW61.21.022 Abb. 6 BADU Block Multi Normblock Multi Das Filtergehäuse der BADU Block Multi muss vollflächig auf dem Fundament aufgestellt werden. Die Normblock Multi muss so aufgestellt werden, dass das Pumpengehäuse frei steht und nicht aufliegt. Für die Montage der Motorfüße muss deshalb eine Erhöhung auf das Fundament...
Installation HINWEIS Durch unsachgemäße Abdichtung können Gewinde beschädigt und dadurch die Dichtwirkung beeinträchtigt werden! Teflonband zur Montage verwenden. HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch unzulässige mechanische Spannungen! Rohrleitung unmittelbar vor der Pumpe abstützen und spannungsfrei anschließen. Rohrleitungen spannungsfrei gemäß VDMA-Einheitsblatt 24277 anschließen.
Installation WARNUNG Stromschlaggefahr durch Spannung am Gehäuse! Bei Pumpen mit Drehstrommotor ohne Motorschutz, muss ein korrekt eingestellter Motorschutzschalter installiert werden. Dabei die Werte auf dem Typenschild beachten. Stromkreis mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung, Nennfehlerstrom I ≤ 30 mA, schützen (gegebenenfalls auch höhere Fehlerstromklasse, wenn andere Geräte gleichzeitig mit versorgt werden.
Absperrorgane dürfen während des Füllvorgangs nicht geschlossen werden. Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium füllen. Die Normblock Multi ist selbstentlüftend. Keine Handgriffe notwendig! BADU Block Multi: Um den Gleitringdichtungsraum vollständig entlüften zu können, ist ein Kugelhahn Rp 3/8 (701) angebaut.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.3 Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen Nach längerer Stillstandszeit muss die Pumpe im ausgeschalteten und spannungsfreien Zustand auf Leichtgängigkeit geprüft werden. Die Pumpenwelle, in der Antriebslaterne, von Hand drehen. - oder - Lüfterhaube entfernen und Lüfterrad manuell in Motordrehrichtung drehen.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Bei Frostgefahr Pumpe und Leitungen entleeren. Pumpe und frostgefährdete Leitungen an einem trockenen und frostsicheren Ort lagern. Außerbetriebnahme Als Voraussetzung zur Außerbetriebnahme "Pumpe ausschalten" auf Seite 28 beachten. HINWEIS Bei Stillstandszeiten länger als einem Jahr sind die Elastomer- Bauteile zu erneuern.
Störungen Störungen HINWEIS Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung austreten. Das gilt insbesondere während der Einlaufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann die Gleitringdichtung undicht werden. Bei permanentem Wasseraustritt Gleitringdichtung von einem ...
Seite 33
Störungen Störung: Zu geringer Förderstrom der Pumpe Mögliche Ursache Abhilfe Pumpe fördert gegen zu Betriebspunkt neu einstellen. große Förderhöhe. Anlage auf Verunreinigung prüfen. Pumpe und Rohrleitung Pumpe entlüften nicht vollständig entlüftet Pumpe befüllen beziehungsweise nicht befüllt. Pumpe/Pumpenteile ...
Seite 34
Störungen Störung: Erhöhte Lagertemperatur Mögliche Ursache Abhilfe Pumpe verspannt oder Rohrleitungsanschlüsse und Resonanzschwingungen Pumpenbefestigung überprüfen, in Rohrleitungen. ggfs. Abstände der Rohrschellen verringern. Rohrleitungen über schwingungsdämpfendes Material befestigen. Erhöhter Achsschub - Entlastungsbohrungen im (Rückfrage erforderlich). Laufrad reinigen. Förderstrom zu gering. ...
Seite 35
Störungen Störung: Leckage an der Pumpe Mögliche Ursache Abhilfe Schraubverbindung oder Dichtung zwischen Dichtung defekt. Spiralgehäuse und Gehäusedeckel erneuern. Schraubverbindungen nachziehen. Störung: Zu starke Leckage der Gleitringdichtung Mögliche Ursache Abhilfe Gleitringdichtung Gleitringdichtung austauschen. verschlissen oder beschädigt. Beschädigung bei ...
Seite 36
Störungen Störung: Pumpe läuft unruhig Mögliche Ursache Abhilfe Pumpe und Rohrleitung Pumpe entlüften. nicht vollständig entlüftet Pumpe befüllen. beziehungsweise nicht gefüllt. Saughöhe zu groß/NPSH Flüssigkeitsniveau korrigieren. Anlage (Zulauf) zu Pumpe tiefer einbauen. gering. Absperrorgan im Zulauf voll öffnen.
Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Wartung während des Betriebes Auf ruhigen und erschütterungsfreien Betrieb achten. Gleitringdichtung auf eventuelle Leckagen prüfen. Statische Dichtungen auf eventuelle Leckagen prüfen. Laufgeräusche von Lagern überprüfen. Gefahr von Verschleiß. Funktion der Zusatzanschlüsse prüfen. Betriebsbereitschaft von Reservepumpen gewährleisten.
Wartung/Instandhaltung Entleeren/Reinigen • Normblock Multi: Verschlussschraube (903) am Pumpengehäuse lösen und Fördermedium vorschriftsgemäß abfangen und entsorgen. • BADU Block Multi: Verschlussschraube (903.3) am Vorfiltergehäuse lösen und Fördermedium vorschriftsgemäß abfangen und entsorgen. Pumpe/Anlage mit klarem Wasser spülen beziehungsweise reinigen. Demontage der Pumpe/Anlage GEFAHR Verletzungsgefahr durch unzureichende Absicherung.
Motoreinheit durch Anhängen oder Abstützen vor Abkippen schützen. Sechskantschrauben (901) und Muttern (920) zwischen Pumpengehäuse (101) und Gehäusedeckel (106) lösen. Schlauch von der Entlüftungsleitung (701) abklemmen (BADU Block Multi). Komplette Motoreinheit aus dem Pumpengehäuse (101) ziehen. Motoreinheit auf einer sauberen und ebenen Fläche ablegen. 8.4.5 Pumpengehäuse demontieren...
Wartung/Instandhaltung 8.4.6 Laufrad und Gleitringdichtung demontieren HINWEIS Normblock Multi: Bei der Demontage von Laufrad und Gleitringdichtung ist es von Vorteil, die komplette Pumpe aus der Rohrleitung zu entnehmen und das Pumpengehäuse zu demontieren. BADU Block Multi: Bei der Demontage von Laufrad und Gleitringdichtung ist es von Vorteil, die komplette Pumpe vom Filtergehäuse oder die komplette Motoreinheit vom...
Motoreinheit durch Anhängen oder Abstützen vor Abkippen schützen. Eventuell neuen Runddichtring (412) auf Gehäusedeckel (161) aufziehen. Motoreinheit in das Pumpengehäuse (101) schieben. Mit Sechskantmuttern (920) und Sechskantschrauben (901) am Pumpengehäuse befestigen. Schlauch an Entlüftungsleitung (701) anklemmen (BADU Block Multi). 40 DE 04|2019...
Wartung/Instandhaltung 8.5.5 Motor montieren Motorwelle und Pumpenwelle müssen fettfrei sein! Motorwellenende auf die Pumpenwelle (210) schieben. Die Passfedernut der Motorwelle und der Schlitz der Pumpenwelle (210) müssen deckungsgleich sein und gegenüber dem Schlitz des Spannrings (515) liegen. Siehe "Abb. 7" auf Seite 41 Innensechskantschraube (914.1) festziehen.
Wartung/Instandhaltung Abb. 10 Nur handfest anziehen Gummi-Dichtung 60° Shore A Ersatzteile Für Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben notwendig: – Seriennummer – Baureihe – Baugröße – Baujahr Die Angaben können vom Typenschild entnommen werden. Weitere Daten: – Teile - Benennung – Positionsnummer –...
Entsorgung Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 44 DE 04|2019...
Seite 58
Scheibe Passfeder Entlüftungsleitung mit 554.2 Scheibe 701*** Hahn Rp 3/8 Kupplungsschutz * Normblock Multi und BADU Block Multi 65/250 und 100/250 ** Normblock Multi und BADU Block Multi 125/250 *** BADU Block Multi Stückliste Vorfiltergehäuse Vorfiltergehäuse Scheibe Saugsieb 902.4 Stiftschraube Deckel 902.10...
| Por la presente declaramos que la unidad de bomba Baureihe Series | Série | Serie | Serie | Serie Normblock Multi BADU Block Multi folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: is in accordance with the following standards: | correspond aux dispositions pertinentes suivantes: | in de door ons geleverde uitvoering voldoet aan de eisen van de in het vervolg genoemde bepalingen: | è...
Seite 352
i.V. Sebastian Watolla Armin Herger Technischer Leiter und Dokumentations- Geschäftsführer | Managing Director | bevollmächtigter | Technical director and Gérant | Bedrijfsleider | authorised representative | Directeur technique et Amministratore | Gerente responsable des documentations | Technisch directeur en documentatie gemachtigde | Direttotore tecnico e autorizzato per la documentazione | Director técnico y documentación autorizada 91233 Neunkirchen am Sand, 20.05.2019...