Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 64
DE
EN
FR
NL
IT
ES
05|2017
Pumpendatenblatt
Data sheet
Fiche technique pompe
Pompgegevens
Documentazione pompa
Ficha técnica de la bomba
Profi Eco VS
W90.13.000-5-P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BADU Profi Eco VS

  • Seite 2 BADU ist eine Marke der ® SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 3 max. L ~100 21,5 11,5 W90.13.000-4-P n=3000 min n=2500 min n=2000 min n=1500 min n=1000 min Q (m³/h) KL90.13.002-P 05|2017...
  • Seite 4 TD 50 Hz BADU Profi Eco VS 63 690 1~ 230 V TD 50 Hz BADU Profi Eco VS 1000 0,09 0,03 0,64 17,0 ●/○ BADU Profi Eco VS 3000 1,80 1,40 7,80 17,0 ●/○ TD 50 Hz BADU Profi Eco VS 1000 1,9 ●...
  • Seite 5 Pumpendatenblatt Mitgeltende Dokumente Zu diesem Pumpendatenblatt gehört die Originalbetriebsanleitung "Normal- und selbstansaugende Pumpen mit/ohne Kunststofflaternen-Ausführung (-AK)". Sie muss für das Bedien- und Wartungspersonal frei zugänglich sein. Profi Eco VS W90.13.000-5-P 05|2017 DE 5...
  • Seite 6 Glossar Technische Daten Sauganschluss Druckanschluss d-Saug Empfohlener Durchmesser der Saugleitung bis 5 m d-Druck Empfohlener Durchmesser der Druckleitung bis 5 m max. L Maximale Länge der Pumpe Aufgenommene Leistung Abgegebene Leistung Nennstrom Schalldruckpegel in 1 m Entfernung gemessen nach (1 m) DIN 45635 Schallleistung Gewicht...
  • Seite 7 Bei Sonderspannung und/oder 60 Hz-Ausführung sind die Leistungsdaten vom Pumpentypenschild zu entnehmen. Bei manchen Sondertypen oder – motoren ist das GS-Zeichen nicht vorhanden – ggfs. GS-Zeichen am Pumpentypenschild. Die Pumpe besitzt einen Permanentmagnet-Motor und ist elektronisch vor Überlastung gesichert. Anschluss externer Schaltkontakte Zur externen Ansteuerung besitzt die Pumpe ein 5-adriges Kabel mit offenen Enden.
  • Seite 8 HINWEIS Der Einbau eines Strömungswächters in die Umwälzleitung wird empfohlen, damit eine Störmeldung angezeigt werden kann. Hierdurch kann eine längere Unterbrechung des Badewasser- kreislaufes vermieden werden. HINWEIS Um Fehlfunktionen im Motor zu vermeiden, müssen folgende Punkte unbedingt beachtet werden: – Die Steuerleitung muss fachlich korrekt verlegt werden.
  • Seite 9 Bedienoberfläche: (1) LED-Display: zeigt die aktuelle Drehzahl des Motors an. (2) Taste "1, 2, 3": Auswahl der voreingestellten Drehzahlen (3) "INFO"-Taste: Zur Anzeige des WG27.50.006-P aktuellen Verbrauchs und Aus- wahl der Parameter im Setup (4) "Setup"-Taste: Zum Einstellen der Parameter (5) Taste "▼...
  • Seite 10 Einstellen der Drehzahlen: Die Taste der Festdrehzahl die verändert werden soll drücken ("1", "2" oder "3") und danach mit den Tasten "▼ ▲" die Drehzahl ändern. Die eingestellte Drehzahl wird direkt gespeichert und bei erneuter Auswahl der Festdrehzahl angefahren. WG27.50.008-P Hinweis: Während der Ansaugphase kann die Drehzahl nicht verändert werden.
  • Seite 11: Digitaleingänge

    Digitaleingänge: Bei dem Menüpunkt "E" kann die externe Ansteuerung aktiviert bzw. deaktiviert werden. "oFF" = deaktiviert "dl" = Digitaleingänge (potentialfrei) aktiviert WG27.50.011-P Schaltverhalten "0" (Stopp): Unter dem Punkt "0" kann das Schaltverhalten des Digitaleingangs "0" geändert (invertiert) werden. "cL" bedeutet, der Antrieb wird bei geschlossenem Kontakt gestoppt.
  • Seite 12: Deckel/Saugsieb Demontieren Bzw. Montieren

    Das Ein- und Ausschalten der Pumpe sollte über das dafür vorgesehene Steuerkabel (potentialfreie Kontakte) realisiert werden. Dies kann über eine Logic-Steuerung (SPECK Pumpen) oder über ein kleines Koppelrelais geschehen. Dadurch wird die Elektronik weniger belastet. Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen Ist ein Fehler aufgetreten, schaltet der Motor dauerhaft ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 13: Batteriewechsel Im Klarsichteinsatz

    Batteriewechsel im Klarsichteinsatz W90.04.100-P Pumpe ausschalten. Absperrarmaturen schließen. Deckel abnehmen. Den kleinen Deckel (1) mit den beiden Stiften (2) der Öffnungshilfe abschrauben. Einsatz herausnehmen. LED nach unten aus dem Einsatz herausdrücken. Austausch der Batterien. Typ CR2032, 3V Auf Pole (+/-) achten! Montage in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 59: Eg-Konformitätserklärung

    | Por la presente declaramos que la unidad de bomba Baureihe Series | Série | Serie | Serie | Serie BADU Profi Eco VS folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: is in accordance with the following standards: | correspond aux dispositions pertinentes suivantes: | in de door ons geleverde uitvoering voldoet aan de eisen van de in het vervolg genoemde bepalingen: | è...
  • Seite 60 i.V. Sebastian Watolla Armin Herger Technischer Leiter und Dokumentations- Geschäftsführer | Managing Director | bevollmächtigter | Technical director and Gérant | Bedrijfsleider | authorised representative | Directeur technique et Amministratore | Gerente responsable des documentations | Technisch directeur en documentatie gemachtigde | Direttotore tecnico e autorizzato per la documentazione | Director técnico y documentación autorizada 91233 Neunkirchen am Sand, 22.05.2017...
  • Seite 61 DE Normal- und selbstansaugende Pumpen mit/ohne Kunststofflaternen-Ausführung (AK) EN Non self-priming and self-priming pumps with/without plastic lantern construction (AK) FR Pompes non auto-amorçantes ou auto-amorçantes avec/sans lanterne plastique (exécution AK) NL Normaal en zelfaanzuigende pompen met/zonder uitvoering met kunststof lantaarn Pompe aspirazione normale e autoadescanti con/senza campana in plastica (AK) ES Bombas normales y auto-aspirantescon/sin linternas...
  • Seite 62 Inhaltsverzeichnis DE Originalbetriebsanleitung EN Original operation manual FR Instruction d'utilisation originale NL Oorspronkelijke gebruikershandleiding Manuale d'istruzioni originale ES Instrucciones para el manejo originales...
  • Seite 63 Originalbetriebsanleitung Normal- und selbstansaugende Pumpen mit/ohne Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) W90.80.026-P ü ü...
  • Seite 64 Pos: 6 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Firmenadresse BADU @ 2\mod_1435913484644_6.docx @ 33910 @ @ 1 BADU ® ist eine Marke der SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com === Ende der Liste für Textmarke Firmenadresse === Pos: 8 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Copyright @ 0\mod_1426071027221_6.docx @ 984 @ @ 1...
  • Seite 65: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Pos: 10 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Inhaltsverzeichnis @ 2\mod_1435582896243_6.docx @ 33762 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis === Ende der Liste für Textmarke Ihvz === Zu diesem Dokument ..............5 Umgang mit dieser Anleitung ............ 5 Mitgeltende Dokumente ............5 1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel ..........5 Sicherheit ..................
  • Seite 66 Inhaltsverzeichnis Lagerung ................. 16 Rücksendung ................16 Installation ................... 17 Einbauort ................. 17 5.1.1 Aufstellen im Freien ............. 17 5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein ........17 5.1.3 Be- und Entlüftung ............... 17 5.1.4 Körper- und Luftschallübertragung ........17 5.1.5 Platzreserve ................ 17 5.1.6 Befestigungselemente ............
  • Seite 67: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Pos: 13 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Zu diesem Dokument/Zu diesem Dokument @ 0\mod_1427210330941_6.docx @ 26354 @ 1 @ 1 Zu diesem Dokument Pos: 14 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Zu diesem Dokument/Umgang mit dieser Anleitung @ 0\mod_1427286785560_6.docx @ 26451 @ 2 @ 1 Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage.
  • Seite 68 Zu diesem Dokument HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung  Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung.  Reihenfolge der Schritte beachten. Pos: 17 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/#### Seitenumbruch #### @ 0\mod_1426069111812_0.docx @ 769 @ @ 1 6 DE 04|2017...
  • Seite 69: Sicherheit

    Sicherheit Pos: 18 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Sicherheit @ 0\mod_1427704077019_6.docx @ 26500 @ 1 @ 1 Sicherheit Pos: 19.1 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Bestimmungsgemäße Verwendung/Bestimmungsgemäße Verwendung @ 6\mod_1463668113840_6.docx @ 85396 @ 2 @ 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Pos: 19.2 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Bestimmungsgemäße Verwendung/Verwendung Pumpen allgemein @ 0\mod_1427705810414_6.docx @ 26530 @ @ 1 Die Pumpe ist zur Umwälzung von Schwimmbadwasser in Verbindung mit einer Schwimmbad-Filteranlage vorgesehen.
  • Seite 70: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit – Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter Mechaniker. – Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft.  Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
  • Seite 71: Schilder

    Sicherheit Schilder  Alle Schilder auf der gesamten Pumpe/Anlage in lesbarem Zustand halten. Pos: 28 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Restrisiken/Restrisiken @ 0\mod_1427723332615_6.docx @ 26637 @ 2 @ 1 Restrisiken Pos: 29 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Restrisiken/Herabfallende Teile @ 0\mod_1427724889933_6.docx @ 26652 @ 3 @ 1 2.7.1 Herabfallende Teile Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors ausgelegt.
  • Seite 72: Elektrische Energie

    Sicherheit Pos: 32 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Restrisiken/Elektrische Energie @ 0\mod_1427779167394_6.docx @ 26690 @ 3 @ 1 2.7.3 Elektrische Energie Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen, zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
  • Seite 73: Vermeidung Von Sachschäden

    Sicherheit Pos: 39 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Störungen/Festsitzende Pumpe @ 0\mod_1427784418208_6.docx @ 26765 @ @ 1 Festsitzende Pumpe Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende Punkte beachten:  Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten.  Motorwelle von Hand durchdrehen. Siehe Kapitel 6.1.2 auf Seite 22.
  • Seite 74: Überhitzen

    Sicherheit 2.9.4 Überhitzen Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe führen: • Zu hoher Druck auf der Druckseite. • Falsch eingestellter Motorschutzschalter. • Zu hohe Umgebungstemperatur.  Pumpe nicht bei geschlossenen Armaturen betreiben, Mindestförderstrom 10% von Qmax. Bei Pumpen mit Drehstrommotor den Motorschutzschalter ...
  • Seite 75: Sichere Nutzung Des Produktes

    Sicherheit 2.9.9 Sichere Nutzung des Produktes Eine sichere Nutzung des Produktes ist bei folgenden Punkten nicht mehr gewährleistet: Bei nicht ordnungsgemäßem Zustand des  Rohrleitungssystems.  Bei festsitzender Pumpe. Siehe Kapitel 2.8 auf Seite 10.  Bei schadhafter oder fehlender Schutzeinrichtungen, zum Beispiel Berührungsschutz.
  • Seite 76: Beschreibung

    Beschreibung Pos: 59 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Beschreibung/Beschreibung @ 0\mod_1427795115728_6.docx @ 26935 @ 1 @ 1 Beschreibung Pos: 60 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Beschreibung/W90.04.086-1-P @ 2\mod_1436517304672_0.docx @ 34460 @ @ 1 W90.04.086-1-P Pos: 61 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Abbildung @ 1\mod_1430211005604_6.docx @ 29219 @ @ 1 Abb. 1 Pos: 62 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Beschreibung/Komponententabelle/Komponententabelle - allgemeine Anleitung @ 0\mod_1427795349222_6.docx @ 26950 @ @ 1 Normalsaugende Pumpe Selbstansaugende Pumpe...
  • Seite 77: Transport Und Zwischenlagerung

    Transport und Zwischenlagerung Pos: 65 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Transport und Zwischenlagerung/Transport und Zwischenlagerung @ 0\mod_1427801635560_6.docx @ 27000 @ 1 @ 1 Transport und Zwischenlagerung Pos: 66 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Transport und Zwischenlagerung/Transport TOP @ 6\mod_1458651488898_6.docx @ 78886 @ 2 @ 1 Transport  Lieferzustand kontrollieren. –...
  • Seite 78: Lagerung

    Transport und Zwischenlagerung Pos: 72 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Transport und Zwischenlagerung/Lagerung @ 7\mod_1463988839544_6.docx @ 85891 @ 2 @ 1 Lagerung Pos: 73 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Transport und Zwischenlagerung/Hinweis: Korrosion @ 7\mod_1463985238413_6.docx @ 85759 @ @ 1 HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen.
  • Seite 79: Installation

    Installation Pos: 80 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Installation @ 0\mod_1427869040467_6.docx @ 27030 @ 1 @ 1 Installation Pos: 81 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Einbauort/Einbauort @ 0\mod_1427869486488_6.docx @ 27045 @ 2 @ 1 Einbauort Pos: 82 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Einbauort/Aufstellen im Freien @ 0\mod_1427869735350_6.docx @ 27060 @ 3 @ 1 5.1.1 Aufstellen im Freien ...
  • Seite 80: Rohrleitungen

    Installation Rohrleitungen Pos: 89.2 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Rohrleitungen/Rohrleitungen dimensionieren @ 0\mod_1427890208768_6.docx @ 27180 @ 3 @ 1 5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren Zu lange Saugleitungen haben erhebliche Nachteile: • Höherer Widerstand, dadurch schlechteres Ansaugverhalten und höhere Kavitationsgefahr. • Längere Ansaugzeit, bis zu zwölf Minuten. Die Rohrleitungsdimensionen, die im Pumpendatenblatt spezifiziert sind, gelten nur für eine Leitungslänge von maximal 5 m.
  • Seite 81: Aufstellung

    Installation HINWEIS Bei einer undichten Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder überhaupt nicht.  Dichtigkeit der Saugleitung sicherstellen und gewährleisten, dass der Deckel fest aufgeschraubt ist. Pos: 91 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Aufstellung/allgemeine Anleitung/Aufstellung @ 2\mod_1432017628128_6.docx @ 31940 @ 2 @ 1 Aufstellung Pos: 92 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Aufstellung/allgemeine Anleitung/Pumpe aufstellen - Wasserniveau @ 2\mod_1432022562944_6.docx @ 32000 @ @ 1 Die Pumpe kann entweder unterhalb des Wasserniveaus im Zulaufbetrieb oder oberhalb des Wasserniveaus im Saugbetrieb...
  • Seite 82: Pumpe Aufstellen Und An Die Rohrleitung Anschließen

    Installation Pos: 98 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Aufstellung/Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen @ 0\mod_1427897347705_6.docx @ 27256 @ 3 @ 1 5.3.1 Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen Pumpe horizontal und trocken aufstellen. Dabei die maximalen Abstände zum Wasserniveau, das heißt die geodätische Höhe, beachten.
  • Seite 83: Elektrischer Anschluss

    Installation Pos: 100 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Elektrischer Anschluss/Elektrischer Anschluss @ 7\mod_1472021948294_6.docx @ 94169 @ 2 @ 1 Elektrischer Anschluss Pos: 101 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Elektrischer Anschluss/Warnung Stromschlaggefahr @ 7\mod_1472027138452_6.docx @ 94223 @ @ 1 WARNUNG Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss!  Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 84: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Pos: 112 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Inbetriebnahme/ZIS 40/Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme @ 3\mod_1445236048158_6.docx @ 49295 @ 1 @ 1 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Pos: 113 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Inbetriebnahme/Inbetriebnahme @ 0\mod_1427956937430_6.docx @ 27296 @ 2 @ 1 Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf!  Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser gefüllt ist.
  • Seite 85: Pumpe Einschalten

    Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Pos: 117 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Inbetriebnahme/Pumpe einschalten @ 0\mod_1427962694084_6.docx @ 27341 @ 3 @ 1 6.1.3 Pumpe einschalten Voraussetzungen: • Saugsieb ist eingebaut, falls vorhanden. • Deckel ist dicht montiert. Saugseitige Armatur vollständig öffnen. Druckseitige Armatur nur halb öffnen. HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf! ...
  • Seite 86: Störungen

    Störungen Pos: 120 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Störung/Störungen @ 0\mod_1427964696943_6.docx @ 27356 @ 1 @ 1 Störungen Pos: 121 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/####halbe Leerzeile #### @ 3\mod_1437024231169_0.docx @ 36330 @ @ 1 Pos: 122 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Störung/Hinweis: Undichtigkeit GLRD @ 7\mod_1464787922003_6.docx @ 86765 @ @ 1 HINWEIS Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung austreten.
  • Seite 87: Pumpe Nach Ansprechen Eines Schutzkontakts/-Schalters Prüfen

    Störungen Pos: 128 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/####halbe Leerzeile #### @ 3\mod_1437024231169_0.docx @ 36330 @ @ 1 Pos: 129 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Störung/Pumpe nach Ansprechen eines Schutzkontakts/-schalters prüfen @ 1\mod_1427971162304_6.docx @ 27386 @ 3 @ 1 7.1.1 Pumpe nach Ansprechen eines Schutzkontakts/-schalters prüfen Wurde der Motor durch den Wicklungsschutzkontakt oder den Motorschutzschalter ausgeschaltet, folgende Schritte durchführen: Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
  • Seite 88: Wartung/Instandhaltung

    Wartung/Instandhaltung Pos: 132 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Wartung/Instandhaltung/allgemeine Anleitung/Wartung/Instandhaltung @ 1\mod_1428480782431_6.docx @ 27441 @ 1 @ 1 Wartung/Instandhaltung HINWEIS  Vor Instandhaltungsarbeiten alle Absperrarmaturen schließen und Leitungen entleeren. Alle Pumpen Wann? Was? Regelmäßig  Saugsieb reinigen. Bei Frostgefahr  Pumpe und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig entleeren. Zusätzlich bei Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) Wann? Was?
  • Seite 89: Saugsieb Reinigen

    Wartung/Instandhaltung Pos: 135 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Wartung/Instandhaltung/allgemeine Anleitung/Saugsieb reinigen @ 1\mod_1428483476842_6.docx @ 27471 @ 2 @ 1 Saugsieb reinigen Pumpe ausschalten. Absperrarmaturen schließen. Deckel abnehmen. Saugsieb herausnehmen. Saugsieb mit Wasser abspritzen. Saugsieb einsetzen. HINWEIS Hochkonzentrierte Wasserpflegemittel können die Pumpe beschädigen!  Keine Wasserpflegemittel, insbesondere in Tablettenform, in das Saugsieb legen.
  • Seite 90: Salzkristalle Bei Kunststofflaternen-Ausführung (-Ak) Entfernen

    Wartung/Instandhaltung Pos: 137 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Wartung/Instandhaltung/allgemeine Anleitung/Salzkristalle bei Kunststofflaternen-Ausführung (AK) entfernen - Überschrift @ 1\mod_1428484943782_6.docx @ 27503 @ 2 @ 1 Salzkristalle bei Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) entfernen Pos: 138 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Wartung/Instandhaltung/allgemeine Anleitung/W90.80.018-P @ 2\mod_1436517922324_0.docx @ 34521 @ @ 1 W90.80.018-P Pos: 139 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Abbildung @ 1\mod_1430211005604_6.docx @ 29219 @ @ 1 Abb.
  • Seite 91: Entsorgung

    Entsorgung Pos: 144 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Entsorgung/Entsorgung @ 1\mod_1428486567397_6.docx @ 27534 @ 1 @ 1 Entsorgung  Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen  nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen ...
  • Seite 92: Index

    Index Pos: 147 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Index @ 2\mod_1435751775796_6.docx @ 33848 @ 1 @ 1 Index === Ende der Liste für Textmarke Index === Aufstellung 20 Mitgeltende Dokumente 6 Außerbetriebnahme 23, 24 Pumpe einschalten 24 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Rohrleitung 12, 19, 21 Elektrischer Anschluss 22 Entsorgung 30 Ersatzteile 9...
  • Seite 260: Hauptstraße

    Pos: 6 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Firmenadresse @ 2\mod_1435913484644_6.docx @ 33910 @ @ 1 BADU ist eine Marke der ® SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com 04/2017 VG 766.2000.055 100‘ RE/BA...

Inhaltsverzeichnis