Herunterladen Diese Seite drucken

BADU AK Kurz- Betriebsanleitung

Normal- und selbstansaugende pumpen mit/ohne kunststofflaternen-ausführung

Werbung

DE Normal- und selbstansaugende Pumpen mit/ohne
Kunststofflaternen-Ausführung (AK)
EN Non self-priming and self-priming pumps with/without
plastic lantern construction (AK)
FR Pompes non auto-amorçantes ou auto-amorçantes
avec/sans lanterne plastique (exécution AK)
NL Normaal en zelfaanzuigende pompen met/zonder
uitvoering met kunststof lantaarn
IT
Pompe aspirazione normale e autoadescanti con/senza
campana in plastica (AK)
ES Bombas normales y auto-aspirantescon/sin linternas
de plástico-diseño (AK)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BADU AK

  • Seite 1 Kunststofflaternen-Ausführung (AK) EN Non self-priming and self-priming pumps with/without plastic lantern construction (AK) FR Pompes non auto-amorçantes ou auto-amorçantes avec/sans lanterne plastique (exécution AK) NL Normaal en zelfaanzuigende pompen met/zonder uitvoering met kunststof lantaarn Pompe aspirazione normale e autoadescanti con/senza...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis DE Kurzbetriebsanleitung EN Translation of brief operating manual FR Transduction du résumé de la notice de montage NL Vertaling van de beknopte handleiding Traduzione della breve guida all’uso ES Traducción de las instrucciones de servicio abreviadas DE Originalbetriebsanleitung EN Original operation manual FR Instruction d'utilisation originale NL Oorspronkelijke gebruikershandleiding Manuale d'istruzioni originale...
  • Seite 3 Kurzbetriebsanleitung HINWEIS Nachstehend ein paar wichtige Punkte für den täglichen Betrieb Ihrer Schwimmbadpumpe. Bitte lesen Sie aber trotzdem die ausführliche Betriebsanleitung für Ihre Pumpe. ACHTUNG! Mögliche Wasserrückstände im Pumpengehäuse, sowie die Anschlusskabel im Klemmkasten (Prüflitzen), stammen von der Endprüfung der Pumpe. Vor Inbetriebnahme den Pumpenkörper mit Wasser auffüllen.
  • Seite 4 Translation of brief operating manual NOTICE Enclose you will find a few important points for the daily use of your swimming pool pump. However please also read the detailed operating manual for your pump. ATTENTION! Possible water residues may be found in the pump housing and connection cables (test leads) may be found in the terminal box.
  • Seite 5 Transduction du résumé de la notice de montage AVIS Vous trouverez ci-dessous un rappel des différents points importants pour l’utilisation quotidienne de votre pompe. Nous vous recommandons néanmoins de lire attentivement la notice d’utilisation détaillée. ATTENTION! Chaque pompe est testée individuellement après production, pour cette raison vous trouverez des traces d’eau dans le corps de pompe.
  • Seite 6 Vertaling van de beknopte handleiding LET OP Hieronder vindt u enkel belangrijke punten vvor het dagelijkse gebruik van uw zwembadpomp. Gelieve echter ook de uitvoerige handleiding van uw pomp te lezen. OPGELEGT! Mogelijke waterresten in pomphuis en de controlestrengen aan de aansluitkabels in de annsluitkast zijn afkomstig van de eindcontrole van de pomp.
  • Seite 7 Traduzione della breve guida all’uso AVVISO Di seguito sono elencati alcuni punti importanti per l’uso quotidiano della pompa per piscine. Leggere tuttavia attentamente le istruzioni d’uso dettagliate della pompa. ATTENZIONE! Possibili residui d‘acqua nell’alloggiamento della pompa, cosi come la presenza di cavetti di controllo sul cavo di collegamento nella cassetta terminale, sono dovuti all’ispezione finale della pompa.
  • Seite 8 Traducción de las instrucciones de servicio abreviadas AVISO A continuación, adjuntamos un par de puntos importantes para el funcionamiento de su bomba de piscina. Sin embargo, le recomendamos lea también las instrucciones de servicio detalladas de su bomba. ¡ATENCIÓN! Posibles restos de agua en la carcasa de la bomba, asi como el cable de conexión en la caja de bornes (cordones conductors), detectados en la comprobación final de la bomba.
  • Seite 9 Originalbetriebsanleitung Normal- und selbstansaugende Pumpen mit/ohne Kunststofflaternen-Ausführung (-AK)
  • Seite 10 BADU ® ist eine Marke der SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ................ 6 Umgang mit dieser Anleitung............6 Mitgeltende Dokumente .............. 6 1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel ..........6 Sicherheit ................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 8 2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen ........... 8 Personalqualifikation ..............8 2.2.1 Herzschrittmacher ..............9 Sicherheitsvorschriften ...............
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Beschreibung ................... 15 Funktion ..................15 3.1.1 Magnetkupplung ..............15 Transport und Zwischenlagerung ..........16 Transport ................... 16 Pumpe anheben ................ 16 Lagerung ................... 17 Rücksendung ................17 Installation ..................18 Einbauort ................... 18 5.1.1 Aufstellen im Servicebereich ..........18 5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein ........
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Deckel/Saugsieb demontieren beziehungsweise montieren ..28 Saugsieb reinigen ..............29 Salzkristalle bei Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) entfernen ................... 29 Gewährleistung ................. 30 SiC-Keramikgleitlager ............... 30 Serviceadressen ............... 30 Entsorgung ..................31 Index ....................32 09|2019 DE 5...
  • Seite 14 Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
  • Seite 15 Zu diesem Dokument Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung  Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung.  Reihenfolge der Schritte beachten. 09|2019 DE 7...
  • Seite 16 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpe ist zur Umwälzung von Schwimmbadwasser in Verbindung mit einer Schwimmbad-Filteranlage vorgesehen. Für Magnetpumpen muss das Fördermedium frei von magnetisier- baren Partikeln sein. Ausnahmen siehe Pumpendatenblatt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung folgender Informationen: • Diese Anleitung •...
  • Seite 17 Sicherheit  Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird. – Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung festgelegt.
  • Seite 18 Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle  Schutzeinrichtungen wieder anbringen beziehungsweise in Funktion setzen. Bei Pumpen in Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) kann die sich drehende Pumpenwelle Haare, Schmuck und Kleidungsstücke erfassen.  In der Nähe einer Pumpe in Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) beim Betrieb folgendes beachten: –...
  • Seite 19 Sicherheit 2.7.3 Elektrische Energie Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen, zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.  VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten.
  • Seite 20 Sicherheit Störungen  Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.  Alle Störungen umgehend beseitigen lassen. Festsitzende Pumpe Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende Punkte beachten:  Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten.  Motorwelle von Hand durchdrehen.
  • Seite 21 Sicherheit 2.9.4 Überhitzen Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe führen: • Zu hoher Druck auf der Druckseite. • Falsch eingestellter Motorschutzschalter. • Zu hohe Umgebungstemperatur.  Pumpe nicht bei geschlossenen Armaturen betreiben, Mindestförderstrom 10 % von Q Bei Pumpen mit Drehstrommotor den Motorschutzschalter ...
  • Seite 22 Sicherheit 2.9.9 Sichere Nutzung des Produktes Eine sichere Nutzung des Produktes ist bei folgenden Punkten nicht mehr gewährleistet: Bei nicht ordnungsgemäßem Zustand des  Rohrleitungssystems.  Bei festsitzender Pumpe. Siehe Kapitel 2.8 auf Seite 12. Bei schadhafter oder fehlender Schutzeinrichtungen, zum ...
  • Seite 23 Beschreibung Beschreibung W90.04.086-1-P Abb. 1 Normalsaugende Pumpe Selbstansaugende Pumpe (1) Saugstutzen (3) Motor (2) Druckstutzen (4) Deckel mit Saugsieb Funktion Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Schwimmbecken über eine Absperrarmatur und den Saugstutzen (1) an. Das Saugsieb (4), falls vorhanden, filtert grobe Verschmutzungen aus. Das Wasser wird über den Druckstutzen (2) und eine Absperrarmatur zur Filteranlage zurück gepumpt.
  • Seite 24 Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Transport  Lieferzustand kontrollieren. – Verpackung auf Transportschäden prüfen. – Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an den Händler wenden. Pumpe anheben GEFAHR Tod oder Quetschungen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors ausgelegt.
  • Seite 25 Transport und Zwischenlagerung Lagerung HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen.  Pumpe/Anlage in trockener Umgebung bei möglichst konstanter Temperatur zwischenlagern. HINWEIS Beschädigung des Gewindes und Eindringen von Fremdkörpern durch ungeschützte Stutzen! ...
  • Seite 26 Installation Installation Einbauort 5.1.1 Aufstellen im Servicebereich  Die Aufstellung der Pumpe hat im Servicebereich, z. B. Betriebsraum, Schacht oder Gartenhaus, zu erfolgen. 5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein Größe des Bodenablaufs nach folgenden Kriterien  bemessen: – Größe des Schwimmbeckens. –...
  • Seite 27 Installation Rohrleitungen 5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren Zu lange Saugleitungen haben erhebliche Nachteile: • Höherer Widerstand, dadurch schlechteres Ansaugverhalten und höhere Kavitationsgefahr. • Längere Ansaugzeit, bis zu zwölf Minuten. Die Rohrleitungsdimensionen, die im Pumpendatenblatt spezifiziert sind, gelten nur für eine Leitungslänge von maximal 5 m.
  • Seite 28 Installation HINWEIS Bei einer undichten Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder überhaupt nicht. Dichtigkeit der Saugleitung sicherstellen und gewährleisten,  dass der Deckel fest aufgeschraubt ist. Aufstellung Die Pumpe kann entweder unterhalb des Wasserniveaus im Zulaufbetrieb oder oberhalb des Wasserniveaus im Saugbetrieb aufgestellt werden.
  • Seite 29 Installation 5.3.1 Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen Pumpe horizontal und trocken aufstellen. Dabei die maximalen Abstände zum Wasserniveau, das heißt die geodätische Höhe, beachten. Siehe Pumpendatenblatt. HINWEIS Beschädigung des Motors durch unzureichenden Leckageabfluss!  Leckageabfluss zwischen Pumpengehäuse und Motor nicht verstopfen oder abdichten.
  • Seite 30 Installation Elektrischer Anschluss WARNUNG Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer  von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. VDE- und EVU-Vorschriften des  Energieversorgungsunternehmens beachten.  Pumpen für Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 installieren. Trennvorrichtung zur Unterbrechung der ...
  • Seite 31 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf!  Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser gefüllt ist. Dies gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle. 6.1.1 Selbstansaugende Pumpe mit Wasser füllen Deckel abnehmen. Siehe Kapitel 8.1 auf Seite 28 HINWEIS Hochkonzentrierte Wasserpflegemittel können die Pumpe beschädigen! ...
  • Seite 32 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.3 Pumpe einschalten Voraussetzungen: • Saugsieb ist eingebaut, falls vorhanden. • Deckel ist dicht montiert. • Pumpe ist bei Saugbetrieb mit Wasser gefüllt. Saugseitige Armatur vollständig öffnen. Druckseitige Armatur nur halb öffnen. HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf!  Pumpe und Saugleitung entlüften.
  • Seite 33 Störungen Störungen Gleitringdichtung HINWEIS Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung austreten. Das gilt insbesondere während der Einlaufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann die Gleitringdichtung undicht werden. Bei permanentem Wasseraustritt Gleitringdichtung von einem ...
  • Seite 34 Störungen Störung: Leckage an der Pumpe. Mögliche Ursache Abhilfe Gleitringdichtung verschlissen  Gleitringdichtung oder beschädigt. austauschen. Störung: Laute Motorgeräusche Mögliche Ursache Abhilfe Kugellager defekt.  Kugellager von einem Fachmann auswechseln lassen. Falsche Drehrichtung (3~).  Durch Elektrofachkraft prüfen lassen. Störung: Auskuppeln der Magnetkupplung Mögliche Ursache Abhilfe Schaden an Magneteinheit...
  • Seite 35 Störungen HINWEIS Wenn die Pumpe festsitzt, kann der Motor durch mehrmaliges Einschalten beschädigt werden.  Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage nur einmal eingeschaltet wird. Warten, bis der Wicklungsschutzkontakt den Motor nach dessen Abkühlen automatisch einschaltet. – Oder – Den Motorschutzschalter zurücksetzen. Sobald die volle Drehzahl des Motors erreicht ist, die druckseitige Armatur voll öffnen.
  • Seite 36 Alle Pumpen Wann? Was? Regelmäßig  Saugsieb reinigen. Bei Frostgefahr  Pumpe und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig entleeren. Zusätzlich bei Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) Wann? Was? Regelmäßig  Salzkristalle, bedingt durch Salzwasser, entfernen. Siehe Kapitel 8.3 auf Seite 29 Vor längerem Stillstand ...
  • Seite 37 Öffnungshilfe erschwert ein erneutes Öffnen des Deckels.  Nur mit Handkraft anziehen! Deckel aufsetzen und festziehen. Salzkristalle bei Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) entfernen Abb. 4 Anlage von der Spannungsversorgung trennen. Mit Schraubendreher die Salzkristalle an der Laterne (1) von oben zwischen den Rippen vorsichtig lösen.
  • Seite 38 Wartung/Instandhaltung Sicherstellen, dass die Motorwelle von den Salzkristallen vollständig befreit und sichtbar ist. Motorwelle an der Lüfterseite mit einem Schraubendreher durchdrehen. Die Motorwelle muss sich leicht durchdrehen lassen. Spannungsversorgung wieder herstellen. Gewährleistung Die Gewährleistung erstreckt sich auf die gelieferten Geräte mit allen Teilen.
  • Seite 39 Entsorgung Entsorgung  Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen.  Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig!  Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 09|2019 DE 31...
  • Seite 40 Index Index Installation 18 Aufstellung 20 Außerbetriebnahme 23, 24 Lagerung 17 Bestimmungsgemäße Mitgeltende Dokumente 6 Verwendung 8 Pumpe einschalten 24 Elektrischer Anschluss 22 Entsorgung 31 Ersatzteile 10 Rohrleitung 12, 19, 21 Fehlanwendungen 8 Frost 13 Störungen 12, 25 Gewährleistung 30 Gleitringdichtung 25 Transport 16 Inbetriebnahme 23...