Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Anbau-Drillmaschine
Saphir 7 AutoLoad
!
WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT
Art.-Nr.: 175 3719
DE-1/08.03
LEMKEN GmbH & Co. KG
Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen
Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax (0 28 02) 81-220
eMail: lemken@lemken.com, Internet: http://www.lemken.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN Saphir 7 AutoLoad

  • Seite 1 Saphir 7 AutoLoad WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT Art.-Nr.: 175 3719 DE-1/08.03 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax (0 28 02) 81-220 eMail: lemken@lemken.com, Internet: http://www.lemken.com...
  • Seite 3 Nachbauteile beeinflussen die Funktion des Gerätes negativ, weisen gerin- gere Standzeiten auf und erhöhen praktisch in allen Fällen den Wartungsauf- wand. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass LEMKEN für die Funktionsnachteile und Beschädigungen, die durch die Verwendung von Nachbauteilen verur- sacht wurden, keine Gewährleistung übernimmt!
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal- tungsbedingungen! • Die LEMKEN Saphir 7 AutoLoad darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren un- terrichtet sind! •...
  • Seite 6 Hydraulische Ausrüstung........... 14 Traktorhydraulik ..............14 Achslasten ................15 3.6.1 Berechnung der Mindestfrontballastierung GV min: ... 15 3.6.2 Berechnung der Erhöhung der Hinterachslast: ... 15 Bordcomputer..............16 AN- UND ABBAU DER DRILLMASCHINE ........17 Allgemeines ................. 17 Anbau ................... 19 Abbau ...................
  • Seite 7 Hydraulische Schardruckverstellung .......37 NACHLAUFWALZEN DER KREISELEGGEN ZIRKON ....38 STELZRAD ..................39 10 STRIEGEL ..................40 10.1 Einzelstriegel................40 10.2 Saatstriegel-S ...............40 10.3 Hydraulische Striegelaushebung ........41 11 FAHRGASSENSCHALTUNG ............42 12 FAHRGASSENRHYTHMUS ............43 12.1 Ungerader Rhythmus ............43 12.2 Gerader Rhythmus...............44 13 EINSTELLUNG DER FAHRGASSENBREITE ......45 14 UMSTELLEN DER FAHRGASSENANLAGE AUF EINE ANDERE SCHLEPPERSPUR ...............46 15 ABSCHALTEN WEITERER REIHEN ..........48...
  • Seite 8 20.2 Hydraulische Saatmengenfernverstellung ....... 55 20.2.1Allgemeines ..............55 20.2.2Einstellen der maximalen Aussaatmenge....55 20.2.3Einstellen der minimalen Aussaatmenge ....56 21 FÜLLSTANDSÜBERWACHUNG ..........57 21.1 Füllstandsanzeiger.............. 57 21.2 Füllstandsüberwachung elektronisch....... 57 22 ARBEITSSCHEINWERFER ............58 23 HINWEISE FÜR DAS FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN 59 23.1 Warntafeln mit Beleuchtung..........
  • Seite 9: Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitshinweise •Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Ver- kehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! •Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften! • Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind! •...
  • Seite 10 • Transportausrüstung - wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! • Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst auslösen! • Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen! • Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflusst.
  • Seite 11 gegen Senken verriegelt sein! Hydraulikanlage • Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! • Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorge- schriebenen Anschluß der Hydraulikschläuche zu achten! • Beim Anschluß der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig druck- los ist! •...
  • Seite 12 bauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! • Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Änderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatz- teile gegeben! Drillmaschinen • Während der Abdrehprobe auf Gefahrstellen durch rotierende und oszillie- rende Maschinenteile achten! •...
  • Seite 13: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN Allgemeines Die LEMKEN Saphir 7 ist mit allen Einrichtungen ausgerüstet, die einen si- cheren Betrieb gewährleisten. Dort, wo mit Rücksicht auf die Funktionssi- cherheit des Gerätes die Gefahrenstellen nicht gänzlich gesichert werden konnten, befinden sich Warnbildzeichen, die auf diese verbliebenen Restge- fahren hinweisen.
  • Seite 14 ACHTUNG! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen! ACHTUNG! Mitfahren von Personen auf der Trittfläche nicht gestattet!
  • Seite 15: Position Der Warnbildzeichen

    Position der Warnbildzeichen...
  • Seite 16: Vorbereitung Am Traktor

    VORBEREITUNG AM TRAKTOR Reifen Der Luftdruck - insbesondere in den Traktorhinterreifen - muss gleich sein. Siehe Betriebsanleitung des Traktorherstellers! Hubstangen Die Hubstangen des Traktordreipunktgestänges sind mittels der Verstellein- richtung auf gleiche Länge einzustellen! Wo die Hubstangen an den Unter- lenkern versetzbar sind, sollen sie so weit nach hinten wie möglich angeschlossen werden, um die Hydraulikanlage des Traktors zu entlasten.
  • Seite 17: Achslasten

    Achslasten Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtge- wichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkei- ten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20% des Traktorleergewichtes belastet sein.
  • Seite 18: Bordcomputer

    Die Berechnung der erforderlichen Mindestfrontballstierung und der Erhö- hung der Hinterachslast setzt voraus, dass alle oben angegebenen Maße und Gewichte bekannt sind. Wenn Ihnen diese Maße und Gewichte nicht be- kannt sein sollten und auch für Sie nicht zu ermitteln sind, gibt es nur einen sicheren und genauen Weg, um Überlastungen zu vermeiden: Bitte wiegen Sie Ihren Traktor mit angebautem und ausgehobenem Ge- rät, um im Vergleich mit den Vorder- und Hinterachslasten des Traktors...
  • Seite 19: An- Und Abbau Der Drillmaschine

    AN- UND ABBAU DER DRILLMASCHINE Allgemeines Die Drillmaschine Saphir 7 AutoLoad wird mit ihrem Dreipunktturm an das Dreipunktgestänge eines Bodenbearbeitungsgerätes oder Traktors ange- baut. Der Dreipunktturm ist in einer Kompaktausführung, einer halbkompakten Ausführung und in einer Langausführung lieferbar. a) In der Kompaktausführung kann die Drillmaschine an das hydraulische Dreipunktgestänge eines LEMKEN-Bodenbearbeitungsgerätes angebaut...
  • Seite 20 Über eine Lochreihe (LR) kann die Schienenwelle (90) so im Abstand zur Drillmaschine ein- gestellt werden, dass die Drill- maschine problemlos an das Dreipunktgestänge des Bo- denbearbeitungsgerätes ande- rer Hersteller angebaut werden kann. c) In der Langausführung kann die Drillmaschine direkt an das Dreipunktgestänge des Trak- tors angebaut werden.
  • Seite 21: Anbau

    Nachdem das hydraulische Drei- punktgestänge (HA) des LEM- KEN-Bodenbearbeitungsgerätes mit Kupplungsteilen (1) ausgerüs- tet und der Fanghaken (FH) an die Saphir 7 AutoLoad angeschraubt wurde, kann die auf den Abstell- stützen (2) abgestellte Maschine angebaut werden. Es muss darauf geachtet werden, dass der Oberlenker des hydrauli- schen Dreipunktgestänges demontiert und der Anbaubolzen für den Oberlen-...
  • Seite 22: Abbau

    Abbau Die Drillmaschine darf nur mit lee- rem Saatkasten auf einer ebenen und festen Fläche abgestellt wer- den. Der Abbau erfolgt grundsätzlich auf festem und ebenem Boden. Vor dem Abbau der Drillmaschine müs- sen die Abstellstützen (2) beidseitig in das Rahmenrohr (53) gesteckt und bis zum Anschlag hineinge- schoben werden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Allgemeines Die LEMKEN Anbau-Drillmaschine wird komplett montiert ausgeliefert, je- doch sind aus Versandgründen einige Teile lose bzw. nicht in Arbeitsstellung montiert. Diese Teile müssen vor dem Einsatz der Drillmaschine in Position gebracht werden. Für den eigentlichen Sävorgang muss 1. die Drillmaschine auf das jeweilige Saatgut abgestimmt und 2.
  • Seite 24: Befüllen Des Saatkastens

    Getriebes für die 1. Abdrehprobe sind der jeweiligen Sätabelle zu entnehmen. Mit Hilfe des Lemken Rechenschiebers wird nach der 1. Abdrehprobe die er- forderliche Getriebeeinstellung ermittel. ACHTUNG! Keine Teile in den Saatkasten legen, da sich die Rührwelle bei Drehen des Stelzrades dreht und Beschädigungen auftreten...
  • Seite 25: Abstimmen Der Drillmaschine Auf Das Jeweilige Saatgut

    ACHTUNG! Bei laufender Rührwelle nicht in den Saatkasten greifen! Abstimmen der Drillmaschine auf das jeweilige Saatgut Für eine gute und gleichmäßige Aussaat müssen für folgende Vorrichtungen entsprechende Einstellungen vorgenommen werden: - Rührwelle - Abstellschieber - Kombi-Särader Vario-Plus oder Conti-Plus - Rührstäbe bei Aussaat von Grassämereien (vor dem Befüllen montieren) - Bodenklappe (vor dem Befüllen einstellen) 5.4.1 Rührwelle Bei Feinsämereien, insbesondere...
  • Seite 26: Abstellschieber

    5.4.2 Abstellschieber Durch Verstellen der Abstellschie- ber (5) in 4 Stufen wird der Saatgut- fluß zu den Sägehäusen reguliert. ’0’ =Stellung "ZU" zum Abstellen der jeweiligen Reihe. ’1’ =Stellung 1 für Feinsämereien, z.B. Raps. ’2’ =Stellung 2 für alle Getreidear- ten und sonstiges großkörni- ges Saatgut.
  • Seite 27: Särad Conti-Plus

    Von Zeit zu Zeit muss auch die Bo- denklappeneinstellung überprüft werden. Dazu wird der Bodenklap- penhebel (14) über das Rastblech (RB) bewegt, bis ein leichter Wider- stand spürbar ist (keine Gewalt an- wenden!). In dieser Hebelposition muss die Pfleilspitze (PS) auf die Bohrung (BO) des Rastbleches (RB) weisen.
  • Seite 28 Ein- und Ausschalten des Fein- bzw. Normalsärades (Säradhälften) Durch Verschieben des jeweiligen roten Schaltschiebers (55) nach in- nen, wird das jeweilige Särad ein- geschaltet. Dabei wird gleichzeitig der Schaltschieber des anderen Särades herausgedrückt und damit das andere Särad abgeschaltet. Der herausgedrückte Schaltschie- ber stützt sich dann am Sägehäuse ab und verhindert ein Weiterdrehen des abgeschalteten Särades.
  • Seite 29: Einstellen Der Aussaatmenge

    Aussaatmenge zur Folge. Wird der Skalenwert z.B. verdoppelt, so verdoppelt sich auch die Aussaat- menge. Mit Hilfe des mitgelieferten LEMKEN Rechenschiebers kann nach der 1. Ab- drehprobe die erforderliche Getriebeeinstellung = Skalenwert einfach ermit- telt werden. Vor dem Sävorgang muss immer überprüft werden, ob die eingestellte Aus- saatmenge auch wirklich erreicht wird.
  • Seite 30: Abdrehprobe

    Abdrehprobe Zur Überprüfung der eingestellten Aussaatmenge wird eine Abdreh- probe wie folgt durchgeführt: a) Bodenklappen, Abstellschie- ber und Säräder gemäß Säta- belle einstellen. b) Saatkasten füllen. c) Beide seitlichen Abdrehmul- den (6) herausziehen und mit der Öffnung nach oben wieder einschieben.
  • Seite 31 Pfeiltasten (3) oder (4) zurück- oder weitergeschaltet werden, da sich sonst die Säräder für die Fahrgassen nicht mitdrehen. Nun ist die Maschine für die Ab- drehprobe bereit. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Abdrehprobe durchzuführen. 1. Abdrehprobe gemäß Tabelle 2. Abdrehprobe mit Hilfe des Ab- drehmenüs (siehe Betriebsan- leitung zum Bordcomputer).
  • Seite 32 Abgewogene Saatgutmenge für 1/50 Hektar x 50 = Aussaatmenge pro Hektar Bei Abweichung von der gewünschten Aussaatmenge, Getriebeeinstellung mit Hilfe des Lemken Rechenschiebers anpassen. Bei jeder Änderung der Getriebeeinstellung muss der Stellhebel (63) auf den Maximalwert und danach in die gewünschte Stellung gebracht werden. Mit ei- ner weiteren Abdrehprobe wird die neue Einstellung überprüft.
  • Seite 33: Rechenschieber

    Rechenschieber Der LEMKEN Rechenschieber ersetzt die Sätabelle, die früher mit jeder Drill- maschine mitgeliefert wurde. Er weist folgende Funktionen und Einstellhilfen auf: 1. Saatgutbezogene Einstelldaten für die Bodenklappe, das Särad und die Abstellschieber sowie eine zusätzliche Einstellempfehlung für das Getrie- be, und zwar für die erste Abdrehprobe.
  • Seite 34 = 75. Es ist darauf zu achten, dass sich die Einstelldaten und die Ablesedaten des Lemken Rechenschiebers immer auf der gleichen Skalenreihe befinden! ACHTUNG! Wenn die Keimfähigkeit des Saatgutes berücksichtigt werden soll, muss mit einer entsprechend höheren Anzahl Körner pro...
  • Seite 35: Aussaatkontrolle

    Aussaatkontrolle Durch die Abdrehprobe wird die Aussaat auf dem Feld simuliert, wobei je- doch hier einige Einflüsse unberücksichtigt bleiben, die die Aussaatmenge beeinflussen können. Durch schlecht gereinigtes Saatgut, nachträglichen Abrieb (z.B. abgebroche- ne Grannen bei Gerste oder Inkrustierungen bei Raps) kann sich die Aus- saatmenge ändern.
  • Seite 36: Entleeren Des Saatkastens

    Entleeren des Saatkastens Zum Entleeren des Saatkastens müssen die Abdrehmulden heraus- gezogen und mit der Öffnung nach oben wieder eingeschoben, die Ent- leerungsklappen mit Hilfe des Ent- leerungsklappenhebels (13) und die Abstellschieber geöffnet und der Bodenklappenhebel (14) über sei- nen Einstellbereich hinaus nach hin- ten geschwenkt werden, so dass das restliche Saatgut frei in die Ab- drehmulden laufen kann.
  • Seite 37: Doppelscheibenschare

    DOPPELSCHEIBENSCHARE Abstreifer Die Doppelscheibenschare (11) sind hinten mit einem selbstnach- stellbaren Abstreifer (9) ausgerüs- tet. Die Abstreifer müssen nach Verschleiß ausgetauscht werden. Die Abdeckung (7) schützt den In- nenraum des Doppelscheiben- schares. Ein beschädigter Schutz muss ausgetauscht werden. Ablagetiefe Mit der Spindel (67) wird die Abla- getiefe eingestellt.
  • Seite 38 bunden wird. Insgesamt sind 5 Schardruckeinstellungen möglich. Niemals mit mehr Schardruck als nötig arbeiten! ACHTUNG! Das rechte Scheibenschar eines Doppelscheibenschares (11) ist mit einer Schraube mit Rechtsgewinde und das linke Schei- benschar mit einer Schraube mit Linksgewinde an den Schei- benträgern angeschraubt.
  • Seite 39: Einscheibenschare Und Stiefelschare

    EINSCHEIBENSCHARE UND STIEFELSCHARE Mechanische Schardruckverstellung / Ablagetiefe Mit der Spindel (67) kann der Schardruck und damit die Ablage- tiefe der Säschare (ES) oder (S) eingestellt werden. Spindel (67) im Uhrzeigersinn ver- stellen => größere Ablagetiefe Spindel (67) entgegen dem Uhr- zeigersinn verstellen =>...
  • Seite 40: Nachlaufwalzen Der Kreiseleggen Zirkon

    Walzen folgende Punkte beachtet werden: 1. Die Walze des LEMKEN Bodenbearbeitungsgerätes muss in der hinters- ten Stellung an das Bodenbearbeitungsgerät angebaut werden. 2. Die Rohrstabwalze RSW 540 muss in Stellung B mit den Trägern der Wal- ze verbunden werden.
  • Seite 41: Stelzrad

    STELZRAD Für den Antrieb der Drillmaschine dient das Stelzrad (66). Die Um- stellung von der Transport- in die Abdreh- oder Arbeitsstellung er- folgt durch Entriegeln des federbe- lasteten Bolzens (51). Dazu muss der Bolzen um 180 ° gedreht wer- den. Der Bolzen verhindert sowohl in der Transportstellung als auch in der Abdrehstellung ein Herunter-...
  • Seite 42: Striegel

    STRIEGEL 10.1 Einzelstriegel Die Striegelzinken (59) werden an den Radhalmen der hinteren Tiefenführungsrollen ange- schraubt. Nach Lösen der Schraube (60) können sie separat in der Arbeits- tiefe verstellt werden. Sie sollen so tief eingestellt wer- den, dass das Saatgut gut mit Erdreich bedeckt wird.
  • Seite 43: Hydraulische Striegelaushebung

    Die Mutter (MU) muss so weit an- gezogen werden, dass sich die Feder (FE) nicht unbeabsichtigt verstellen kann, dass aber eine Verstellung von Hand möglich ist. Im Bereich des Stelzrades (66) muss sowohl beim Einzelstriegel als auch beim Staatstriegel-S ein kurzer Striegelzinken montiert...
  • Seite 44: Fahrgassenschaltung

    FAHRGASSENSCHALTUNG Durch die Fahrgassenschaltung können in bestimmten Abständen Fahrgas- sen angelegt werden, indem die Reihen, welche in der Spur des nachfolgen- den Traktors für die Spritzung bzw. Düngung liegen, nicht besät werden. Die Folge der immer wiederkehrenden Fahrgassenschächte richtet sich nach der Arbeitsbreite der Drillmaschine und der nachfolgenden Geräte, z.
  • Seite 45: Fahrgassenrhythmus

    12 FAHRGASSENRHYTHMUS Zwei verschiedene Fahrgassenrhythmen stehen zur Auswahl: 12.1 Ungerader Rhythmus Die Arbeitsbreite der Feldspritzen oder Düngerstreuer darf bei ungeradem Fahrgassenrhythmus beim LH 1600 3, 5, 7 oder 9 mal und beim WTK 1000 3, 5, 7, 9, 11, 13 oder 15 mal größer sein als die der Drillmaschine. Beispiel: Spritze: Drillmaschine:...
  • Seite 46: Gerader Rhythmus

    12.2 Gerader Rhythmus Die Arbeitsbreite der Feldspritzen oder Düngerstreuer bei geradem Fahrgas- senrhythmus darf beim LH 1600 2, 4, 6 oder 8 mal und beim WTK 1000 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 oder 16 mal größer sein als die der Drillmaschine. Beispiel: Spritze: Drillmaschine: Fahrgassenrhythmus...
  • Seite 47: Einstellung Der Fahrgassenbreite

    13 EINSTELLUNG DER FAHRGASSENBREITE Die Fahrgassenbreite muss in etwa der Spurbreite des Pflegetraktors für die Spritzung bzw. Düngung entsprechen. Ausgehend von der Mitte der Drillmaschine misst man je eine halbe Fahrgas- senbreite z. B. bei einer Spur von 1,50 m = 0,75 m nach rechts und nach links und wählt beidseitig die beiden benachbarten Schare am jeweils gemesse- nen Wert aus.
  • Seite 48: Umstellen Der Fahrgassenanlage Auf Eine Andere Schlepperspur

    14 UMSTELLEN DER FAHRGASSENANLAGE AUF EINE ANDERE SCHLEPPERSPUR - Die für die neue Spurweite notwendigen Säräder auswählen. Die Spurwei- te wird an den Scharen und nicht an den Särädern gemessen! - Keilnut der Säwelle in Blickrichtung von hinten einstellen. - Zahnräder (93) auf der Vorgelegewelle (69) durch Lösen der Schellen (94) axial beweglich machen.
  • Seite 49 gehäuselagerung schwenkt. Anschließend 2. Zahnradhälfte wiederum von oben auf das Särad drücken und die beiden Zahnradhälften (97) mit den beiden Schrauben verbinden. Anschließend Zahnräder (93) der Vor- gelegewelle fluchten. - Zahnräder der Vorgelegewelle (69) auf die Zahnräder des Särades so ein- stellen, dass die Verzahnung gleichmäßig in der Mitte eingreift und si- chern.
  • Seite 50: Abschalten Weiterer Reihen

    15 ABSCHALTEN WEITERER REIHEN Die Breite der Fahrspur wird durch den Reihenabstand und die Anzahl der abzustellenden Säräder bestimmt. Wenn breitere Spuren gewünscht werden als dies mit 2 Reihen zu erreichen ist, können weitere Reihen wie folgt einge- baut werden: - Passfeder (61) aus dem neuge- wählten Särad (96) herauszie- hen.
  • Seite 51: Trennblech Für Raps

    16 TRENNBLECH FÜR RAPS Die Rapstrennbleche (54) können an die Trennwände des Saatkas- tens angeschraubt werden. Sie können für die Aussaat von Raps nach Lösen der Klemmschrauben heruntergeschoben werden. Danach Klemmschraube (99) fest anziehen. Für alle anderen Sämereien muss sich das Rapstrennblech in hoch- geschobener Stellung befinden und in dieser Stellung fixiert werden.
  • Seite 52: Vorauflaufmarkierung

    18 VORAUFLAUFMARKIERUNG 18.1 Allgemeines Die hydraulisch einfach wirkend betätigbare Vorauflaufmarkierung besteht aus zwei Einheiten (EH), die am Zwischenrahmen (RA) an- geschraubt sind. Dieser Zwischenrahmen dient auch zur Aufnahme der Saatstrie- gel-S. 18.2 Einstellen auf das Spurmaß des Pflegeschleppers Die Hohlscheiben (HS) können exakt auf das Spurmaß...
  • Seite 53: Betätigung Der Vorauflaufmarkierung

    Mit der Schraube (SS) werden die Bremsscheiben (BS) so fest gegen die Fe- der gedrückt, dass diese sich nicht unbeabsichtigt verstellen kann, aber noch von Hand einstellbar ist. 18.5 Betätigung der Vorauflaufmarkierung a) In Verbindung mit Spuranreißer Über das Steuergerät der Spuran- reißer werden die Hohlscheiben (HS) ausgehoben und immer dann abgesenkt, wenn Markierungsril-...
  • Seite 54 Füllstand im Saatgutbehälter überprüft und ggf. Saatgut nach- gefüllt werden. Weitere Informationen dazu sind der Betriebsan- leitung zum Bordcomputer zu entnehmen. c) Betrieb ohne Vorauflaufmarkierung Wenn ohne Vorauflaufmarkierung gearbeitet werden soll, so muss bei aus- gehobenen Hohlscheiben (HS) die elektrische Versorgung zum Magnetventil (HV) unterbrochen werden.
  • Seite 55: Rührstäbe Für Rührwelle

    19 RÜHRSTÄBE FÜR RÜHRWELLE Bei sehr spelzigen Grassamen kann es vorteilhaft sein, dass die Rührintensität verstärkt wird, da- mit es nicht zu Brückenbildungen kommt. Dazu können zusätzliche Rühr- stäbe (19) mittels Klemmschellen an die Rührwelle (52) im Saatkas- ten angeklemmt werden. Rührstäbe so montieren, dass Sie nicht mit den darunter liegenden Ablauf- keilen in Berührung kommen.
  • Seite 56: Fernbedienung Für Saatmengenfernverstellung

    20 FERNBEDIENUNG FÜR SAATMENGENFERNVERSTELLUNG 20.1 Mechanische Saatmengenfernverstellung Diese wird in einer Länge von 8,00 m geliefert. Bei Mitbestellung der Einrichtung ist diese fest an der Maschine montiert und es muss lediglich die Halterung für den Verstellhebel im Bereich des Schlepperfahrers montiert wer- den.
  • Seite 57: Hydraulische Saatmengenfernverstellung

    Lösen des oberen Kreuzgriffes (32) so mittels Funktionsstellhebel (FH) eingestellt, wie im Abschnitt "Einstellen der Aussaatmenge" beschrie- ben. Mit Hilfe des mitgelieferten LEMKEN Rechenschiebers wird danach eine Ab- drehprobe durchgeführt, um festzustellen, ob die gewünschte maximale Aus- saatmenge (kg/ha) tatsächlich erreicht ist. Falls nicht, so muss die Getriebeeinstellung korrigiert und durch eine neue Abdrehprobe überprüft...
  • Seite 58: 3Einstellen Der Minimalen Aussaatmenge

    20.2.3 Einstellen der minimalen Aussaatmenge Nach Lösen des unteren Kreuzgriffes (78) wird mit dem Winkelstellhebel (WH) die gewünschte minimale Aussaatmenge eingestellt. Die gewünschte prozentuale Aussaatmengenreduzierung kann wie folgt berechnet werden: Skalenwert der 25er Skala = (Eingestellter Skalenwert der 150 er Skala x ge- wünschter Prozentzahl der Aussaatmengenreduzierung) : (100) Beispiel: Bei der Einstellung auf der 150er Skala auf 80 und einer gewünsch- ten Aussaatmengenreduzierung von 20 % ergibt sich eine Einstellung auf der...
  • Seite 59: Füllstandsüberwachung

    21 FÜLLSTANDSÜBERWACHUNG 21.1 Füllstandsanzeiger Der Füllstandsanzeiger ist bei der Drillmaschne serienmäßig einge- baut. Mit ihm wird der Füllstand des Saatgutbehälters mittels Zeiger (15) angezeigt. 21.2 Füllstandsüberwachung elektronisch Die elektronische Füllstandsüber- wachung mit Sensor (SE) im Saatgutkasten ist als Zubehör lie- ferbar.
  • Seite 60: Arbeitsscheinwerfer

    22 ARBEITSSCHEINWERFER Die Arbeitsscheinwerfer (AW) und die Tankinnenbeleuchtung (TI) werden über den Schalter (ES) ein- und ausgeschaltet. Dazu muss das Kabel für die Be- leuchtungsanlage in die entspre- chende Steckdose des Traktors angeschlossen und die Beleuch- tung des Traktors eingeschaltet werden.
  • Seite 61: Hinweise Für Das Fahren Auf Öffentlichen Strassen

    23 HINWEISE FÜR DAS FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN STRAS- 23.1 Warntafeln mit Beleuchtung Die Anbau-Drillmaschine Saphir 7 AutoLoad ist mit Warntafeln mit Beleuch- tung auszurüsten, wenn sie am Traktor angebaut auf öffentlichen Straßen transportiert wird. Als Zubehör sind Warntafeln mit Beleuchtung (Bestell Nr.: 80 2010L) lieferbar, die eine vorschriftsmäßige Kenntlichmachung Ihrer Drillmaschine...
  • Seite 62: Wartung Und Pflege

    24 WARTUNG UND PFLEGE WICHTIG: Gerät in den ersten 6 Wochen nicht mit Dampfstrahlgerät reini- gen; nach dieser Zeit nur mit einem Düsenabstand von 60 cm bei max. 100 bar und 50° C. Von einer guten Wartung der Drillmaschine hängt die Lebensdauer und die Betriebssicherheit ab.
  • Seite 63: Schrauben

    24.3 Schrauben Alle Schrauben müssen regelmäßig überprüft und ggf. nachgezogen werden. Die Gelenkschrauben der Säschare müssen nach den ersten 8 Einsatzstun- den nachgezogen werden, danach einmal jährlich. Bei Nichtbefolgung be- steht die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes. 24.4 Scheibenschare Sowohl die Lagerung der Scheibenschare als auch die Lagerung der Druck- rollen sind wartungsfrei.
  • Seite 64: Technische Daten

    Geräte dem ständig fortschreitenden technischen Stand anpassen zu können, müssen wir uns Änderungen in Form, Ausrüstung und Technik vor- behalten. 28 ÜBERGABEERKLÄRUNG / GARANTIE Wir weisen darauf hin, dass nur nach Zurücksendung der ausgefüllten und unterzeichneten Übergabeerklärung Garantieansprüche an LEMKEN gel- tend gemacht werden können.
  • Seite 65: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Abbau ........... . 20 Abdrehprobe .
  • Seite 66 Mindestfrontballastierung ........15 Rapstrennbleche ..........49 Rechenschieber .
  • Seite 67: Eg-Konformitätserklärung

    Déclaration de conformité pour la CEE conforme à la directive de la CEE 89/392/CEE EG-Conformiteitsverklaring overeenkomstig de EG-richtlijn 89/392 EWG Wir, LEMKEN GmbH & Co. KG Nous, Weseler Str. 5 Wij, D-46519 Alpen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt déclarons sous notre seule responsabilité...

Inhaltsverzeichnis