Pfeiltasten (3) oder (4) zurück- oder weitergeschaltet werden, da sich sonst
die Säräder für die Fahrgassen nicht mitdrehen.
Nun ist die Maschine für die Ab-
drehprobe bereit. Es gibt zwei
Möglichkeiten, die Abdrehprobe
durchzuführen.
1. Abdrehprobe gemäß Tabelle
2. Abdrehprobe mit Hilfe des Ab-
drehmenüs (siehe Betriebsan-
leitung zum Bordcomputer).
Die nachfolgende Tabelle zeigt die
notwendige Anzahl der Kurbelum-
drehungen für die Abdrehprobe.
Arbeitsbreite der
Drillmaschine
Saphir 7 (Positi-
on des Sensors
(14Z))
250 cm
300 cm
400 cm
Arbeitsbreite der
Drillmaschine
Saphir 7 (Positi-
on des Sensors
(6Z))
250 cm
300 cm
400 cm
ACHTUNG! Da die Abdrehprobe im Stand durchgeführt wird, können die je-
weiligen Feldbedingungen und der Schlupf des Stelzrades nicht
berücksichtigt werden. Daher wird generell empfohlen, die au-
tomatische Kalibrierung des Stelzradumfanges bzw. der Fahr-
strecke pro Impuls auf dem Feld durchzuführen (siehe
Kurbelumdre-
hungen pro
1/50 ha
34,0 (33 - 36)
28,5 (27 - 29)
21,5 (21 - 33)
Kurbelumdre-
hungen pro
1/50 ha
34,0 (33 - 36)
28,5 (27 - 29)
21,5 (21 - 33)
Ha-Anzeige
Fahrstrecke
Bord-
computer
0,02
0,02
0,02
Ha-Anzeige
Fahrstrecke
Bord-
computer
0,02
0,02
0,02
Fahrstrecke
pro
cm/Impuls
1/50 ha
80,00 m
66,66 m
50,00 m
Fahrstrecke
pro
cm/Impuls
1/50 ha
80,00 m
17,0
66,66 m
17,0
50,00 m
17,0
7,3
7,3
7,3
29