Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Schweißbrenner - EWM PHOENIX BASIC series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8.2
Anschluß Schweißbrenner
Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur für Schweißbrenner aus
unserem Lieferprogramm!
Entsprechend Drahtdurchmesser und Drahtart muß die richtige Spirale oder Seele eingesetzt
werden!
Schweißbrenner mit Führungsspirale:
Kapillarrohr muß im Zentralanschluß vorhanden sein!
Schweißbrenner mit Teflon- oder Kunststoffseele:
Das Kapillarrohr muß aus dem Zentralanschluß entnommen werden!
Vorbereiten des Schweißbrenners auf die Schweißaufgabe:
Teflonseele und aufgeschobenes Führungsrohr so weit kürzen, daß der Abstand zur Antriebsrolle
möglichst klein ist.
Die Teflonseele und das Führungsrohr dürfen nicht verformt werden!
Teflonseele und Führungsrohr sauber entgraten!
Pos. Symbol
1
2
3
4
Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluß einführen und mit Überwurfmutter
verschrauben.
Anschlußnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlußkupplungen einrasten:
Rücklauf rot an Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und
Vorlauf blau an Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
Nur MIG/MAG Brenner mit Sonderfunktionen (zusätzliche Steuerleitung):
Brenner-Steuerleitungsstecker in Anschlußbuchse 7-polig (digital) bzw. Anschlußbuchse 19-polig (je
nach Ausführung) stecken und verriegeln.
Art. Nr.: 099-004838-EWM00
Beschreibung
0
Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß)
Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert
Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf)
Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf)
Anschlußbuchse 19-polig (analog)
Zum Anschluß analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung
Schweißbrenner, Zwischenantrieb etc.)
Abbildung 6-4
Inbetriebnahme
MIG/MAG-Schweißen
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis