Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
099-005120-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Stromquellen für automatisierte Anwendungen
Phoenix 552 RC puls Tandem
Phoenix RC1
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
30.11.2010
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix 552 RC puls Tandem

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquellen für automatisierte Anwendungen Phoenix 552 RC puls Tandem Phoenix RC1 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 099-005120-EW500 30.11.2010 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung ......... 16 3.3.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) ............16 4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht.................... 17 Zubehör und Optionen ......................... 17 Phoenix 552 RC puls Tandem..................... 18 4.2.1 Frontansicht........................18 4.2.2 Rückansicht ........................20 Phoenix RC1..........................22 4.3.1...
  • Seite 4 7 Störungsbeseitigung ...........................69 Checkliste für den Kunden ......................69 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................71 Allgemeine Betriebsstörungen .....................71 7.3.1 Automatenschnittstelle....................71 Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen .................72 7.4.1 JOBs auf Auslieferungszustand zurücksetzen (Reset ALL).........72 8 Technische Daten..........................73 Phoenix 552 RC puls Tandem .....................73 Phoenix RC1 ..........................74 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 5 Transportsysteme ........................75 Computerkommunikation......................75 Drahtvorschubgeräte ........................75 Kühlgeräte............................ 75 10 Schaltpläne ............................76 10.1 Phoenix 552 RC puls Tandem..................... 76 11 Anhang A .............................. 78 11.1 Funktionsablauf JOB-Organisation....................78 11.2 JOB-List ............................79 12 Anhang B .............................. 89 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen....................89 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 9: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 13: Kranen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Kranen GEFAHR Verletzungsgefahr beim Kranen! Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitig an allen Ringschrauben transportieren (s. Abb. Kranprinzip)! • Gleiche Lastverteilung sicherstellen! Ausschließlich Ringketten oder Seilgehänge mit gleicher Länge verwenden! 75 °...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Schweißverfahren für optimale Schweißergebnisse beim Fügen von Edelstahl und Aluminium durch kontrollierten Tropfenübergang und gezielten, angepassten Wärmeeintrag. Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Phoenix 552 RC Puls Tandem RC Panel 1 M Drive 4 Rob 3 LI M Drive 4 Rob 3 RE...
  • Seite 16: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht HINWEIS In dieser Betriebsanleitung wird ausschleißlich die Funktion und der Anschluss der Stromquelle Phoenix 552 RC puls Tandem und der dazugehörigen Steuerung RC 1 beschrieben. Weitere Systemkomponenten wie Drahtvorschubgeräte, Kühlmodule und Transportpaletten werden in gesonderten Betriebsanleitungen beschrieben.
  • Seite 18: Phoenix 552 Rc Puls Tandem

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix 552 RC puls Tandem Phoenix 552 RC puls Tandem 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-2 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix 552 RC puls Tandem Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Signalleuchte Betriebsbereitschaft Signalleuchte leuchtet bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Gerät. Signalleuchte Sammelstörung Fehlermeldungen siehe Kapitel „Störungsbeseitigung“ Signalleuchte Schweißbetrieb Diese Anzeige leuchtet, sobald ein Prozess im Schweißbetrieb abläuft. PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Eintrittsöffnung Kühlluft...
  • Seite 20: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix 552 RC puls Tandem 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-3 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix 552 RC puls Tandem Pos. Symbol Beschreibung Bedienpanel Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) (siehe Kapitel "Aufbau und Funktion > Schnittstellen") analog Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen 42V/4A Anschlussbuchse, 4-polig Synchronisation der Pulsfrequenzen der TANDEM-Stromquellen Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten...
  • Seite 22: Phoenix Rc1

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix RC1 Phoenix RC1 4.3.1 Front- und Rückansicht Abbildung 4-4 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Phoenix RC1 Pos. Symbol Beschreibung Bedienpanel Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugte Benutzung Stellung „1“ > Änderungen möglich, Stellung „0“ > Änderungen nicht möglich. Beachte Kapitel „Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren“ Drehknopf "Schweißparameter" Anwahl und Änderung der Schweißparameter PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlussbuchse 15-polig (digital)
  • Seite 24: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente HINWEIS Die Steuerung kann auf der Vorderseite des Geräts oder extern in einem Panel verbaut sein! 500A 49.9V Job Nr Hold Status Mode PROG 0 PROG 8 m/min P start PROG 1 PROG 9 t start PROG 2...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste, Modus Anwahl weiterer Programmebenen (Modus Program-Steps, Modus Hauptprogram A, JOB-Manager, JOB-Info) Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugte Benutzung Stellung „1“ > Änderungen möglich, Stellung „0“ > Änderungen nicht möglich. Beachte Kapitel „Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren“ Taste „JOB-Manager“...
  • Seite 26: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Allgemeine Hinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! •...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 28: Anschlussschema

    Aufbau und Funktion Anschlussschema Anschlussschema Abbildung 5-1 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 29: Legende

    Aufbau und Funktion Aufstellen 5.2.1 Legende Drahtförderung Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom (Potential minus, Werkstück) Schutzgas Schweißbrennerkühlmittel Eingang Kühlwasser Ausgang Kühlwasser Versorgungsspannung Schweißgerät Schweißstrom (Potential plus) Automatisierungsschnittstelle (19-polig) Steuerleitung Schweißbrenner (19-polig) Steuerleitung Kühlgerät (8-polig) Steuerleitung Drahtvorschubgerät (12-polig) Steuerleitung RC1 / RC2 Steuerleitung Drahtvorschubgerät (7-polig) Steuerleitung RINTX12, BUSINTX11 (7-polig) Anschluss Versorgungsspannung Kühlgerät (5-polig) Schlauchpaket (TP = tube package)
  • Seite 30: Gerätekühlung

    Aufbau und Funktion Gerätekühlung Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: • Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen. • Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen. • Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen. Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss der Werkstückleitung!
  • Seite 31: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 5.6.1 Allgemein VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 32: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 33: Anschluss Drahtvorschubgerät

    Aufbau und Funktion Anschluss Drahtvorschubgerät Anschluss Drahtvorschubgerät HINWEIS Schweißstrompolarität beachten! Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu Schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. • Hinweise des Elektrodenherstellers beachten! Abbildung 5-3 Pos.
  • Seite 34: Anschluss Kühlmodul

    Aufbau und Funktion Anschluss Kühlmodul Anschluss Kühlmodul HINWEIS Montage- und Anschlussbeschreibungen in der Betriebsanleitung des Kühlgerätes beachten! Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 5-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 35: Phoenix Rc 1 An Stromquelle Anschließen

    Aufbau und Funktion Phoenix RC 1 an Stromquelle anschließen 5.10 Phoenix RC 1 an Stromquelle anschließen Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung RC 1 Anschlussbuchse 15-polig (digital) Anschluss der Verbindungsleitung zur Stromquelle digital Anschlusskabel Anschlussbuchse 12-polig (digital) Anschluss Verbindungsleitung Bedienpanel 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 36: Pulsfrequenzen Der Stromquellen Synchronisieren

    Aufbau und Funktion Pulsfrequenzen der Stromquellen synchronisieren 5.11 Pulsfrequenzen der Stromquellen synchronisieren Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 4-polig Synchronisation der Pulsfrequenzen der TANDEM-Stromquellen Anschlusskabel, 4-polig 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 37: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion Pulsfrequenzen der Stromquellen synchronisieren 5.11.1 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Werkstückanschluss • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 38: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung 5.12 Schutzgasversorgung 5.12.1 Anschluss Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 39: Einstellhinweise

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Flaschenventil • Schutzgasflasche in Flaschenaufnahme stellen und mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern! • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen. •...
  • Seite 40: Schnittstellen

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.13 Schnittstellen 5.13.1 Anschluss Roboterinterface RINT X12 / Industriebusinterface BUSINT X11 VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! •...
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Schaltschrank Roboterinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, RINT X12 Industriebusinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, BUSINT X11 Schnittstellengehäuse Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Anschlusskabel, 12-, 19- und 23-polig Verbindung zwischen Schnittstellengehäuse und Schaltschrank 099-005120-EW500...
  • Seite 42: Anschluss Schweißparametersoftware Pc 300.Net

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.13.2 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlusskabel, 9-polig, seriell Das nicht markierte Ende des Anschlusskabels muss an SECINT X10 USB angeschlossen werden.
  • Seite 43: Anschluss Schweißdatenüberwachungs- Und Dokumentationssystem Weldqas

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.13.3 Anschluss Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Netzwerkfähiges Schweißdatenüberwachungs- und dokumentationssystem für digitale Stromquellen. Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Einbindungsmöglichkeit von WELDQAS in vorhandene Netzwerksysteme über Netzwerkkabel Im Lieferumfang von WELDQAS enthaltene Verbindungskabel...
  • Seite 44: Automatisierungs-Schnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.13.4 Automatisierungs-Schnittstelle Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripheriegeräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripheriegeräte die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf Isolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Transformatoren nach VDE 0551.
  • Seite 45 Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X4): Ein- / Ausgang Bezeichnung Anmerkung Ausgang Anschluss Kabelabschirmung Ausgang REGaus Eingang Gasdüsensensor 1 Ausgang IGR0 Maximale Belastung 100 mA. Stromfluss-Signal (I>0). Nicht potentialgetrennt! 0 V = Schweißstrom. 15 V = kein Schweißstrom. Not/Aus Eingang Sicherstellen, dass im Schweißgerät...
  • Seite 46: Fühlerspannung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 12-polige Automatisierungsschnittstelle (X2): Ein- / Ausgang Bezeichnung Anmerkung Eingang NOT-AUS NOT-AUS zum übergeordneten Abschalten der Stromquelle. Um diese Funktion nutzen zu können, muss im Schweißgerät auf der Platine M320/1 der Jumper 1 gezogen werden! Kontakt offen = Schweißstrom abgeschaltet.
  • Seite 47: Schweißparameter Gegen Unbefugten Zugriff Sperren

    Aufbau und Funktion Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren 5.14 Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren Mit dem Schlüsselschalter wird unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät verhindert. In der Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter sind uneingeschränkt einstellbar. In der Schlüsselstellung 0 sind folgende Funktionen bzw. Parameter nicht veränderbar: •...
  • Seite 48: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.15 MIG/MAG-Schweißen 5.15.1 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Die Stromquelle wird für die einzelnen Schweißaufgaben durch JOB-Nummern eingestellt. Unter jeder JOB-Nummer sind alle für die Schweißaufgabe relevanten Parameter gespeichert. Für die gängigsten Anwendungen sind 128 vorprogrammierte JOBs (Schweißaufgaben) mit entsprechenden Parametern in der Gerätesteuerung gespeichert.
  • Seite 49: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.15.2 Schweißaufgabenanwahl 5.15.2.1 JOB anwählen oder neu definieren Möglichkeit 1: JOB aus bestehender JOB-Referenz-Liste wählen Hierzu wird als Referenz die JOB-Übersicht (siehe Kapitel „Anhang“) zur Schweißaufgabenbestimmung herangezogen. Möglichkeit 2: JOB nach den Grundparametern bestimmen Über den Menüpunkt "JOB-List" an der Stromquellensteuerung die entsprechende JOB-Nummer nach den Grundparametern bestimmen (siehe Kapitel „Anhang“, „Funktionsablauf JOB Organisation“).
  • Seite 50: Schweißart (Mig/Mag-Standard- / Impulslichtbogen-Schweißen)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.15.2.3 Schweißart (MIG/MAG-Standard- / Impulslichtbogen-Schweißen) Diese Parametereinstellung wird von der Roboter-Steuerung über die Roboterschnittstelle RINTX12 bzw. BUSINTX11 vorgegeben (siehe Dokumentation der entsprechenden Schnittstellenbeschreibung). Die gewählten Parameter werden an den Statusanzeigen des Bedienpanels angezeigt. HINWEIS Dieser Parameter kann während dem Schweißvorgang umgeschaltet werden. 5.15.2.4 Programm- oder Leitspannungsbetrieb HINWEIS Der Arbeitspunkt kann entweder über bis zu 15 frei definierbare Programme (Prog 1 bis...
  • Seite 51: Programmablauf

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Leitspannungsbetrieb Diese Parametereinstellung wird von der Roboter-Steuerung über die Roboterschnittstelle RINTX12 bzw. BUSINTX11 vorgegeben (siehe Dokumentation der entsprechenden Schnittstellenbeschreibung). Am Bedienpanel leuchtet die Signalleuchte "PROG 0". 5.15.2.5 Programmablauf Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können.
  • Seite 52: Superpulsen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.15.2.6 Superpulsen START Abbildung 5-15 Beim Superpulsen wird zwischen Hauptprogramm (P ) und vermindertem Hauptprogramm (P umgeschaltet. Diese Funktion wird z. B. im Dünnblechbereich eingesetzt, um gezielt den Wärmeeintrag zu reduzieren. Anwahl am Bedienpanel: Bedienelement Aktion Ergebnis Display Superpulsen Ein- bzw.
  • Seite 53: Zeichen- Und Funktionserklärung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.15.3.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Schweißstart Schweißende Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert Drahteinschleichen Drahtrückbrand Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial Zeit PSTART Startprogramm Hauptprogramm Endprogramm PEND 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 54 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-16 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 55 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-17 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t...
  • Seite 56 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial START Abbildung 5-18 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-19 1.Takt • Roboter gibt Start-Signal an die Stromquelle. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start...
  • Seite 58: Schweißprogramme

    Aufbau und Funktion Schweißprogramme 5.16 Schweißprogramme 5.16.1 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dabei wird die Betriebsart 2-Takt-Spezial mit folgenden Programmen eingesetzt: • Startprogramm P (Reduzierung von Kaltstellen am Nahtanfang) START •...
  • Seite 59: Modus Hauptprogramm A

    Aufbau und Funktion Schweißprogramme Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0 s bis 0,9 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 GASend: Gasnachströmzeit 0,0 s bis 20 s Proc.Sp. Verfahrgeschwindigkeit zur Ermittlung des a-Maßes 10 cm bis 200 cm Startprogramm "P "...
  • Seite 60: Mig/Mag-Parameterübersicht M3.19

    Aufbau und Funktion Schweißprogramme 5.16.2.2 MIG/MAG-Parameterübersicht M3.19 Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. Für jedes Programm können • Drahtgeschwindigkeit • Korrektur der Lichtbogenlänge und • Dynamik / Drosselwirkung separat eingestellt werden. Es können bis zu 15 Programm (P1 bis P15) definiert werden, zwischen denen während des Schweißvorgangs umgeschaltet werden kann.
  • Seite 61: Modus „Special Mode

    Aufbau und Funktion Modus „Special Mode“ 5.17 Modus „Special Mode“ 5.17.1 Anwahl HINWEIS Alle Tastenkombination sind ohne längere Pausen durchzuführen! Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl Modus „Special Mode“ Program-Steps info copy list PROG 0 PROG 1 PROG 2 PROG 3 PROG 4 PROG 5 PROG 6...
  • Seite 62: Hold-Funktion Ein- Bzw. Ausschalten

    Aufbau und Funktion Modus „Special Mode“ 5.17.2 Hold-Funktion ein- bzw. ausschalten HINWEIS Es besteht die Möglichkeit die Hold-Funktion für Schweißparameter ein- bzw. auszuschalten. Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Hold-Fkt Hold-Funktion mit den Tasten „Up“ und „Down“ (links) anwählen Hold-Fkt Mit den Tasten „Up“...
  • Seite 63: Modus „Job-Info

    Aufbau und Funktion Modus „Job-Info“ 5.18 Modus „Job-Info“ HINWEIS In diesem Modus werden Informationen zum aktuellen JOB dargestellt. • In JOBs 127 und 128 (WIG & E-Hand) ist die Anwahl des Modus nicht möglich, da nicht sinnvoll. Anwahl: Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl „Mode JOB-Info“...
  • Seite 64: Schweißaufgaben Organisieren (Modus "Job-Manager")

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.20 Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") Mit dem JOB-Manager können JOBs geladen, kopiert oder zurückgesichert werden. • Der JOB (Schweißaufgabe) definiert sich aus den 4 Hauptschweißparametern • Schweißverfahren, • Materialart, • Drahtdurchmesser und • Gasart.
  • Seite 65: Bestehenden Job Laden

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.20.2 Bestehenden JOB laden HINWEIS Diese Funktion wird z. B. eingesetzt, wenn der JOB (Schweißaufgabe) aus der JOB- Referenzliste (siehe Anhang) ausgewählt wurde. Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Modus JOB-Manager Job-Manager Anwahl der JOB-Ladefunktion mit den Tasten Load Job: xxx „Up“...
  • Seite 66: Expertparameter

    Aufbau und Funktion Expertparameter 5.21 Expertparameter 5.21.1 Anwahl Expertmodell-Parameter Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Expertmodell-Parameter info copy list PROG 8 PROG 9 PROG 10 PROG 11 PROG 12 PROG 13 PROG 14 PROG 15 info copy list 5.21.2 Anwahl Variablen (5 Modellpunkte) Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 67: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 68: Reparaturarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 69: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Legende : Fehler / Ursache : Abhilfe HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Funktionsstörungen Gerätesteuerung ohne Anzeige der Signalleuchten nach dem Einschalten Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen Keine Schweißleistung Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen...
  • Seite 70 Störungsbeseitigung Checkliste für den Kunden Schweißbrenner überhitzt Unzureichender Kühlmitteldurchfluss Kühlmittelstand prüfen und ggf. mit Kühlmittel auffüllen Knickstellen im Leitungssystem (Schlauchpakete) beseitigen Lose Schweißstromverbindungen Stromanschlüsse brennerseitig und / oder zum Werkstück festziehen Stromdüse / Spannhülse ordnungsgemäß festschrauben Überlastung Schweißstromeinstellung prüfen und korrigieren Leistungsstärkeren Schweißbrenner verwenden Unruhiger Lichtbogen Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung...
  • Seite 71: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch die Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) im Display der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 72: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen HINWEIS Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Liste der Software Beginn des automatischen Ablaufs Anzeige der Softwareversion ------- = Systembus-ID / Platine 0.0.0.0.= Versionsnummer Systembus-ID / Platine und Versionsnummer werden durch einen Doppelpunkt getrennt.
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten Phoenix 552 RC puls Tandem Technische Daten Phoenix 552 RC puls Tandem HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Einstellbereich Schweißstrom 5 A – 550 A Einstellbereich Schweißspannung 14,3 V - 41,5 V Einschaltdauer 25°C...
  • Seite 74: Phoenix Rc1

    Technische Daten Phoenix RC1 Abbildung 8-1 Phoenix RC1 Anschlussleitung 2 m / 5 m / 10 m Schutzart IP 23 -20 °C bis +40 °C Umgebungstemperatur Maße L x B x T in mm 285 x 315 x 115 Gewicht 2,5 kg gebaut nach Norm IEC 60974-1, -10...
  • Seite 75: Zubehör

    Bezeichnung Artikelnummer PALETTE ROB XX2 Transportpalette für Robotereinsatz 090-008275-00000 Computerkommunikation Bezeichnung Artikelnummer RC 300 EWM Tablet-PC inkl. Software, Adapter und 090-008238-00000 Interface PC300.NET PC300.Net Schweißparameter-Software Set inkl. 090-008265-00000 Kabel und Interface SECINT X10 USB WELDQAS1 Station Stationäres Schweißdaten-Überwachungs- und 090-008215-00000 Doku-Set für 1.
  • Seite 76: Schaltpläne

    Schaltpläne Phoenix 552 RC puls Tandem Schaltpläne HINWEIS Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 10.1 Phoenix 552 RC puls Tandem Abbildung 10-1 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 77 Schaltpläne Phoenix 552 RC puls Tandem Abbildung 10-2 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 78: Anhang A Funktionsablauf Job-Organisation

    Anhang A Funktionsablauf JOB-Organisation Anhang A 11.1 Funktionsablauf JOB-Organisation info Job Info ?? copy GAs-Art:xxxAR Draht: xxx MM Verf.: xxx Material: xxx list Material:AlSI Draht: 1,0 MM Verf.: MIG info Job New ?? copy Enter Enter Enter list GAs-Art:100AR Job-Nr: XXX Job OK ?? Enter Enter...
  • Seite 79: Job-List

    Anhang A JOB-List 11.2 JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 80 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 81 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 82 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 83 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 84 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 85 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 86 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 87 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 88 Anhang A JOB-List 099-005120-EW500 30.11.2010...
  • Seite 89: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-005120-EW500 30.11.2010...

Diese Anleitung auch für:

Phoenix rc1

Inhaltsverzeichnis