Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Phoenix 401 Expert 2.0 puls MM FKG
Phoenix 401 Expert 2.0 puls MM FKW
099-005549-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
12.11.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix 401 Expert 2.0 puls MM FKG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Phoenix 401 Expert 2.0 puls MM FKG Phoenix 401 Expert 2.0 puls MM FKW 099-005549-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 12.11.2018...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................5 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 6 Sicherheitsvorschriften........................7 Transport und Aufstellen ......................10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 12 Anwendungsbereich ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.6.4 Industriebusinterface BUSINT X11 ................35 PC-Schnittstelle ..........................36 Zugriffssteuerung ......................... 36 6 Wartung, Pflege und Entsorgung ....................... 37 Allgemein ............................. 37 6.1.1 Reinigung ........................37 6.1.2 Schmutzfilter ......................... 37 Wartungsarbeiten, Intervalle ......................38 6.2.1 Tägliche Wartungsarbeiten ...................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / Signalleuchte blinkt rot betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen!
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Überdruck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Feuergefahr! Durch die beim Schweißen entstehenden hohen Temperaturen, sprühenden Funken,...
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien.
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschädigt werden. Kippsicherheit ist bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend IEC 60974-1) sichergestellt. • Gerät auf ebenem, festem Untergrund aufstellen oder transportieren! •...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Mitgeltende Unterlagen 3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
  • Seite 13: Serviceunterlagen (Ersatzteile Und Schaltpläne)

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Die Schaltpläne liegen im Original dem Gerät bei.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Kranöse > siehe Kapitel 5.1.1 Signalleuchte Betriebsbereitschaft Signalleuchte leuchtet bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Gerät. Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Transportgriff Eintrittsöffnung Kühlluft 099-005549-EW500...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Pos. Symbol Beschreibung Schweißstromkabel, Polaritätswahl Schweißstrom zum Eurozentralanschluss / Brenner, ermöglicht Polaritätswahl. • ----------- MIG/MAG: Anschlussbuchse Schweißstrom „+“ • ----------- Selbstschützender Fülldraht / WIG: Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ • ----------- E-Hand: Parkbuchse Drucktaste Sicherungsautomat Kühlmittelpumpe Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau)
  • Seite 16: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette) Drucktaste, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubantrieb. Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Austrittsöffnung Kühlluft Aufnahme Schutzgasflasche Transportrollen, Bockrollen Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.8 Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) Option zur Nachrüstung >...
  • Seite 17: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface, Roboterinterface oder Fernsteller etc.). Innenansicht Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) --- Programme oder JOBs umschalten --- Schweißleistung stufenlos einstellen Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen > siehe Kapitel 5.1.9 Drucktaste, Drahteinfädeln Spannungs- und gasfreies Einfädeln der Drahtelektrode durch das Schlauchpaket bis zum Schweißbrenner >...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.1 Kranen WARNUNG Verletzungsgefahr beim Kranen! Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitiges Kranen von mehreren Systemkomponenten wie z. B. Stromquelle, Drahtvorschubgerät oder Kühlgerät ohne entsprechende Krankomponenten ist verboten.
  • Seite 19: Gerätekühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. • Umgebungsbedingungen einhalten! • Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten! • Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten! 5.1.4 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzungen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen...
  • Seite 20: Maximale Schlauchpaketlänge

    Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
  • Seite 21: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Verschlussdeckel Kühlmitteltank abschrauben. • Siebeinsatz auf Verschmutzungen prüfen, ggf. reinigen und wieder in seine Position bringen. • Kühlmittel bis zum Siebeinsatz auffüllen, Verschlussdeckel wieder zuschrauben. Sollte das Kühlsystem nicht oder unzureichend mit Kühlmittel gefüllt sein, wird die Kühlmittelpumpe nach ca.
  • Seite 22: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 5.1.7 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen.
  • Seite 23: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 24: Anschluss Druckminderer

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zum Schweißbrenner ist Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüber hinaus kann eine verstopfte Schutzgasversorgung zur Zerstörung des Schweißbrenners führen! • Gelbe Schutzkappe bei Nichtgebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken! •...
  • Seite 25: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! •...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers beachten! Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“...
  • Seite 27: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2 Drahtförderung VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 28: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.3 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
  • Seite 29: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Die Einfädelgeschwindigkeit kann, durch gleichzeitiges Drücken der Drucktaste Drahteinfädeln und Drehen am Drehknopf Drahtgeschwindigkeit, stufenlos eingestellt werden. In der linken Anzeige der Gerätesteuerung wird die gewählte Einfädelgeschwindigkeit und in der rechten Anzeige der aktuelle Motorstrom des Drahtvorschubantriebes angezeigt. Je nach Bauart des Gerätes ist der Drahtvorschubantrieb ggf.
  • Seite 31: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Voraussetzung für den automatischen Einfädelvorgang ist die korrekte Vorbereitung der Drahtführung insbesondere im Bereich des Kapillar- bzw. Drahtführungsrohres > siehe Kapitel 5.2.1. • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage...
  • Seite 32: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG-Schweißen: Werkstückanschluss Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schweißstromkabel, Polaritätswahl Schweißstrom zum Eurozentralanschluss / Brenner, ermöglicht Polaritätswahl. WIG ----- Anschlussbuchse Schweißstrom „-“...
  • Seite 33: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. 5.4.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung Abbildung 5-16 Pos.
  • Seite 34: Schnittstellen Zur Automatisierung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen.
  • Seite 35: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.6.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-17 Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung PE Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10 V (max. 10 mA) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Drahtvorschubgeschwindigkeit Ausgang Bezugspotential (0V) Eingang Schweißleistung Start / Stopp (S1) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Korrektur der Lichtbogenlänge Eingang...
  • Seite 36: Pc-Schnittstelle

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Geräteschäden bzw. Störungen durch unsachgemäßen PC-Anschluss! Nichtverwenden des Interface SECINT X10USB führt zu Geräteschäden bzw. Störungen der Signalübertragung. Durch Hochfrequenz-Zündimpulse kann der PC zerstört werden. • Zwischen PC und Schweißgerät muss das Interface SECINT X10USB angeschlossen werden! •...
  • Seite 37: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 38: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-005549-EW500 12.11.2018...
  • Seite 39: Entsorgung Des Gerätes

    Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-005549-EW500 12.11.2018...
  • Seite 40: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 41 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Funktionsstörungen  Alle Signalleuchten der Gerätesteuerung leuchten nach dem Einschalten  Keine Signalleuchte der Gerätesteuerung leuchtet nach dem Einschalten  Keine Schweißleistung  Phasenausfall, Netzanschluss (Sicherungen) prüfen  Diverse Parameter lassen sich nicht einstellen (Geräte mit Zugriffssperre) ...
  • Seite 42: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-005549-EW500 12.11.2018...
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Phoenix 401 FKG Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Phoenix 401 FKG MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 400 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 34,0 V 10,2 V bis 26,0 V 20,2 V bis 36,0 V Einschaltdauer ED bei 40°...
  • Seite 44: Phoenix 401 Fkw

    Technische Daten Phoenix 401 FKW Phoenix 401 FKW MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 400 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 34,0 V 10,2 V bis 26,0 V 20,2 V bis 36,0 V Einschaltdauer ED bei 40° C 100 % 400 A Leerlaufspannung (U...
  • Seite 45: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 CA D200 Zentrieradapter für 5 kg Spulen 094-011803-00000 TYP 1 Frostschutzprüfer 094-014499-00000 KF 23E-10 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 9,3 l 094-000530-00000 KF 23E-200...
  • Seite 46: Optionen

    Zubehör Optionen Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON A INTERFACE Option Nachrüstung Analoge Automatenschnittst. 092-001779-00000 für Phoenix Progress ON LB Wheels 160x40MM Option Nachrüstung Feststellbremse für 092-002110-00000 Geräteräder ON Holder Gas Bottle <50L Halteblech für Gasflaschen kleiner 50 Liter 092-002151-00000 ON Shock Protect Option Nachrüstung Rammschutz 092-002154-00000 ON Filter T/P...
  • Seite 47: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00009...
  • Seite 48: 10.1.3 Drahtvorschubrollen Für Fülldrähte

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte Bezeichnung Artikelnummer FUEL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00008 WHITE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00010 BLUE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00012 RED/ORANGE...
  • Seite 49: Händlersuche

    Anhang A Händlersuche Anhang A 11.1 Händlersuche Sales & service parteners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005549-EW500 12.11.2018...

Diese Anleitung auch für:

Phoenix 401 expert 2.0 puls mm fkw

Inhaltsverzeichnis