Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Phoenix 355 Progress puls HP MM TKM
DE
099-005403-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
10.2.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix 355 Progress puls HP MM TKM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Phoenix 355 Progress puls HP MM TKM 099-005403-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 10.2.2022...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 7 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............7 Symbolerklärung ........................8 Sicherheitsvorschriften......................9 Transport und Aufstellen ...................... 12 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................14 Anwendungsbereich ......................14 Softwarestand ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.3.7.1 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung ....... 44 5.3.7.2 Lichtbogenlänge ..................44 5.3.7.3 Lichtbogendynamik (Drosselwirkung) ........... 44 5.3.7.4 superPuls ....................44 5.3.7.5 Drahtrückbrand ..................45 5.3.8 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) ......46 5.3.8.1 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen ..........46 5.3.9 Schweißleistung (Arbeitspunkt) ................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.10 PC-Schnittstelle ........................84 5.10.1 Anschluss ......................84 5.11 Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) ..............84 5.11.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ..........85 5.11.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ..............87 5.11.3 Sonderparameter im Detail .................. 87 5.11.3.1 Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) ............87 5.11.3.2 Programm „0“, Freigabe der Programmsperre (P2) ......
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Allgemeines Zubehör ......................110 Fernsteller / Anschlussverlängerungskabel ............... 110 9.5.1 Anschluss 7-polig ....................110 9.5.2 Anschluss 19-polig ....................110 Computerkommunikation ....................110 Vernetzung / Xnet ......................111 10 Verschleißteile ..........................112 10.1 Drahtvorschubrollen ......................112 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte ..............
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.3! •...
  • Seite 13 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 15: Schweißen In Umgebung Mit Erhöhter Elektrischer Gefährdung

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.3 Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißstromquellen mit dieser Kennzeichnung können zum Schweißen in einer Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. Kesseln) eingesetzt werden. Hierzu sind entspre- chende nationale bzw. internationale Vorschriften zu beachten. Die Stromquelle selbst darf nicht im Gefahrenbereich platziert werden! 3.3.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne)
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Abbildung 4-1 099-005403-EW500 10.2.2022...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweiß- brenner, etc.) Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Parkbuchse, Polaritätswahlstecker Aufnahme Polaritätswahlstecker beim E-Hand-Schweißen oder Transport. Hauptschalter Gerät ein- oder ausschalten.
  • Seite 18: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der In- nenseite der Klappe befinden sich je nach Geräteserie weitere Informationsaufkleber zur Bedienung und Wartung des Gerätes. Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Bedienelemente >...
  • Seite 19: Bedienelemente Im Gerät

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht 4.2.1 Bedienelemente im Gerät Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubantrieb. Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) ---- Programme oder JOBs umschalten ---- Schweißleistung stufenlos einstellen Drucktaste Gastest / Schlauchpaket spülen > siehe Kapitel 5.2.7 Drucktaste Drahteinfädeln Spannungs- und gasfreies Einfädeln der Drahtelektrode >...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht 099-005403-EW500 10.2.2022...
  • Seite 21: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Funktionsablauf > siehe Kapitel 4.3.1 Drucktaste Schweißaufgabe (JOB) JOB- LIST Schweißaufgabe anhand der Schweißaufgabenliste (JOB-LIST) wählen. Die Liste be- findet sich auf der Innenseite der Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes oder auch im Anhang dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 22 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Betriebsarten (Funktionsabläufe) > siehe Kapitel 5.3.12 --------- 2-Takt ------- 4-Takt -------- Signalleuchte leuchtet grün: 2-Takt-Spezial ---- Signalleuchte leuchtet rot: MIG-Punkten -------- 4-Takt-Spezial Drucktaste Schweißart -------- Standardlichtbogen-Schweißen ---- Impulslichtbogen-Schweißen Drucktaste, Drosselwirkung (Lichtbogendynamik) ---- Lichtbogen härter und schmaler ---- Lichtbogen weicher und breiter Drehknopf, Lichtbogenlängenkorrektur / Anwahl Schweißprogramm...
  • Seite 23: Funktionsablauf

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Funktionsablauf Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Signalleuchte, Gasvorströmzeit Einstellbereich 0,0 s bis 20,0 s Signalleuchte, Startprogramm (P START • Drahtgeschwindigkeit: 1 % bis 200 % von Hauptprogramm P •...
  • Seite 24: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.2 Schweißdatenanzeige Links und rechts der Steuerungsanzeigen finden sich die Drucktasten „Parameteranwahl“ ( ). Sie dienen der Auswahl anzuzeigender Schweißparameter. Jeder Tastendruck schaltet die Anzeige zum nächsten Parameter weiter (LED neben der Drucktaste zeigen die Auswahl an). Nach Erreichen des letzten Parameters wird beim ersten neu begonnen. Abbildung 4-6 Angezeigt werden: •...
  • Seite 25: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 26: Transport Und Aufstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe, Gurte oder Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 27: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.4 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 28: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.5 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 29: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.6 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 30: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.7 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 31: Anschluss Schutzgasschlauch

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.7.2 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) • Gasschlauchanschluss am Schutzgasanschluss (Eingang) des Gerätes gasdicht festschrauben. 5.2.7.3 Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.
  • Seite 32: Gastest

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.7.4 Gastest Abbildung 5-8 5.2.7.5 Schlauchpaket spülen 300s Abbildung 5-9 5.2.8 Schweißbrennerkühlung 5.2.8.1 Anschluss Kühlmodul Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul 099-005403-EW500 10.2.2022...
  • Seite 33: Schweißbrennerhalter

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • 4-poligen Versorgungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 4-polig des Schweißgerätes ein- stecken und verriegeln. • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln. 5.2.9 Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-11 Pos.
  • Seite 34: Schutzklappe, Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.10 Schutzklappe, Gerätesteuerung Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Abdeckklappe Befestigungsarm, Schutzklappe • Rechten Befestigungsarm der Schutzklappe nach rechts drücken und Schutzklappe entnehmen. 5.2.11 Schmutzfilter Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Bei der Nutzung eines Schmutzfilters, wird der Kühlluftdurchsatz reduziert und in der Folge die Einschalt- dauer des Gerätes herabgesetzt.
  • Seite 35: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.3.1 Drahtführung konfektionieren Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Führungsrohr für Schweißbrenner mit Drahtführungs- seele ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsspirale verwendet, muss umgerüstet wer- den! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! •...
  • Seite 36: Anschluss Schweißbrenner Und Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.2 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel Interne Schweißstromzuleitung zum Schweißbrenneranschluss • Anschlussbuchse Schweißstrom „+“ Werkstück • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "+" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern.
  • Seite 37: Drahtspule Einsetzen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3.1 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule. Eine nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule kann sich von der Drahtspulenauf- nahme lösen, herunterfallen und in der Folge Geräteschäden verursachen oder Perso- nen verletzen. • Drahtspule ordnungsgemäß auf der Drahtspulenaufnahme befestigen. •...
  • Seite 38: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-18 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
  • Seite 39 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
  • Seite 40: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
  • Seite 41: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage Abbildung 5-20...
  • Seite 42: Mig/Mag-Schweißaufgabendefinition

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.4 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Diese Geräteserie zeichnet sich durch einfache Bedienung bei hohem Funktionsumfang aus. • eine Vielzahl von Schweißaufgaben (JOBs), bestehend aus Schweißverfahren, Materialart, Draht- durchmesser und Schutzgasart) sind bereits vordefiniert > siehe Kapitel 11.1. • Benötigte Prozessparameter werden in Abhängigkeit vom vorgegebenen Arbeitspunkt (Einknopfbedie- nung über Drehgeber Drahtgeschwindigkeit) vom System errechnet.
  • Seite 43: Betriebsart

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.5.2 Betriebsart Die Betriebsart bestimmt den mit dem Schweißbrenner gesteuerten Prozessablauf. Detaillierte Beschrei- bungen der Betriebsarten > siehe Kapitel 5.3.12. Abbildung 5-23 5.3.6 Schweißart Mit Schweißart werden die unterschiedlichen MIG/MAG-Prozesse zusammenfassend bezeichnet. Standard (Schweißen mit Standardlichtbogen) Je nach eingestellter Kombination von Drahtvorschubgeschwindigkeit und Lichtbogenspannung können hier die Lichtbogenarten Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen oder Sprühlichtbogen zum Schweißen verwendet werden.
  • Seite 44: Zubehörkomponenten Zur Arbeitspunkteinstellung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.7.1 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung Die Arbeitspunkteinstellung kann auch von verschiedenen Zubehörkomponenten aus, wie z. B. Fernstel- lern, Sonderschweißbrennern oder Roboter- / Industriebusinterfaces (optionale Automatisierungsschnitt- stelle erforderlich, nicht bei allen Geräten dieser Serie möglich!) erfolgen. Nähere Beschreibung der einzelnen Geräte und ihrer Funktionen siehe Betriebsanleitung zum jeweiligen Gerät.
  • Seite 45: Drahtrückbrand

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Einschalten Gerätefunktion einschalten Ausschalten Gerätefunktion ausschalten 5.3.7.5 Drahtrückbrand Der Parameter Drahtrückbrand verhindert das Festbrennen der Drahtelektrode im Schweißbad bzw. an der Stromdüse zum Ende des Schweißprozesses. Der Wert ist für eine Vielzahl von Anwendungen opti- mal voreingestellt (kann jedoch bei Bedarf angepasst werden).
  • Seite 46: Konventionelles Mig/Mag-Schweißen (Gmaw Non Synergic)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.8 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Drahtgeschwindigkeit und Schweißspannung können unabhängig voneinander in zwei Leistungsbereichen vorgegeben werden: • Für Drahtgeschwindigkeiten unter 8 m / min JOB 188 anwählen. •...
  • Seite 47: Schweißleistung (Arbeitspunkt)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.9 Schweißleistung (Arbeitspunkt) Die Schweißleistung wird nach dem Prinzip der Einknopfbedienung eingestellt. Der Anwender kann sei- nen Arbeitspunkt wahlweise als Drahtgeschwindigkeit, Schweißstrom oder Materialdicke einstellen. Die zum Arbeitspunkt optimale Schweißspannung wird durch das Schweißgerät errechnet und eingestellt. Bei Bedarf kann der Anwender diese Schweißspannung korrigieren >...
  • Seite 48: Forcearc / Forcearc Puls

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.10 forceArc / forceArc puls Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leis- tungsbereich. Abbildung 5-34 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen • Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung • Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout) •...
  • Seite 49: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.12 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.3.12.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
  • Seite 50 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-36 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-37 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem Hauptpro-...
  • Seite 52 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Abbildung 5-38 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 53 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-39 Die Startzeit t muss zur Punktzeit t addiert werden. start 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P , Punktzeit beginnt).
  • Seite 54 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 5-40 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
  • Seite 55 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-41 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 56 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-42 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem Hauptpro-...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.3.17. Abbildung 5-43 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt.
  • Seite 58 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-44 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen.
  • Seite 59 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart durch Tippen (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.3.17. Abbildung 5-45 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START...
  • Seite 60 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit wechselnder Schweißart (Verfahrensumschaltung) Zur Aktivierung bzw. Einstellung der Funktion > siehe Kapitel 5.3.17. Abbildung 5-46 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START...
  • Seite 61 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial mit Superpuls Abbildung 5-47 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 62: Mig/Mag-Programmablauf (Modus „Program-Steps")

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.13 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dabei wird die Betriebsart 4-Takt-Spezial mit folgenden Program- men eingesetzt: • Startprogramm P (Vermeidung von Kaltstellen am Nahtanfang) START •...
  • Seite 63: Mig/Mag-Parameterübersicht

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.13.2 MIG/MAG-Parameterübersicht , und P sind ab Werk Relativprogramme. Sie sind prozentual abhängig vom START Drahtvorschubwert des Hauptprogramms P . Diese Programme können bei Bedarf auch absolut eingestellt werden (siehe Einstellung Sonderparameter P21). Abbildung 5-50 Grundparameter Pos.0 Bedeutung / Erklärung Einstellbereich...
  • Seite 64: Beispiel, Aluminium-Heftschweißen (2-Takt-Spezial)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.13.4 Beispiel, Aluminium-Heftschweißen (2-Takt-Spezial) Abbildung 5-52 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Startprogramm P START Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich DVstart Drahtgeschwindigkeit...
  • Seite 65: Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.13.5 Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial) Abbildung 5-53 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Startprogramm P START Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich DVstart Drahtgeschwindigkeit...
  • Seite 66: Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.13.6 Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls) Abbildung 5-54 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Start-Programm PSTART Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Drahtgeschwindigkeit 0 % bis 200 %...
  • Seite 67: Modus Hauptprogramm A

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.14 Modus Hauptprogramm A Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart • Schweißart • superPuls (Ein/Aus) • Drahtvorschubgeschwindigkeit (DV2) •...
  • Seite 68: Anwahl Der Parameter (Programm A)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Beispiel 1: Werkstücke mit unterschiedlicher Materialdicke schweißen (2-Takt) Abbildung 5-55 Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück schweißen (4-Takt) Abbildung 5-56 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Materialdicke (2 oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-57 Es können bis zu 16 Programme (P bis P ) definiert werden.
  • Seite 69: Mig/Mag-Standardbrenner

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.15 MIG/MAG-Standardbrenner Der Brennertaster des MIG-Schweißbrenners dient grundsätzlich dem Starten und Beenden des Schweißvorgangs. Bedienelemente Funktionen Brennertaster • Schweißen starten / beenden Weitere Funktionen wie z. B. die Programmumschaltung (vor oder nach dem Schweißen) sind durch Tip- pen des Brennertasters möglich (abhängig von Gerätetyp und Steuerungskonfiguration).
  • Seite 70: Expertmenü (Mig/Mag)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.17 Expertmenü (MIG/MAG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. 5.3.17.1 Anwahl Abbildung 5-60 Anzeige Einstellung / Anwahl Drahtrückbrandzeit >...
  • Seite 71: Programmbegrenzung

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Impulslichtbogenschweißverfahren (Programm P Das Impulslichtbogenschweißverfahren kann im Endprogramm (P ) in den Betriebs- arten 2-Takt-Spezial und 4-Takt-Spezial aktiviert werden. ------- Funktion eingeschaltet. ------ Funktion ausgeschaltet. Zündungsart (MIG/MAG) Anwendung: Spritzerarmes Zünden z.B. bei Aluminium und Chrom/Nickel Werkstoffen. 0 = ------- Konventionelle Lichtbogenzündung 1 = ------- Lichtbogenzündung mit Drahtrückzug für Push/Pull Anwendungen 2 = ------- Lichtbogenzündung mit Drahtrückzug für nicht Push/Pull Anwendungen...
  • Seite 72: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen • Polaritätswahlstecker in Parkbuchse stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Kabelstecker von Elektrodenhalter und Werkstückleitung in die anwendungsabhängige Schweißstrom- buchse einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Die entsprechende Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung. 5.4.2 Schweißaufgabenanwahl EXIT...
  • Seite 73: Hotstart

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.5 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart). Das Zünden erfolgt hierbei mit erhöhter Stromstärke (Hotstart-Strom) über eine bestimmte Zeit (Hotstart-Zeit). Parametereinstellung >...
  • Seite 74: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.5.1 WIG-Schweißbrenner vorbereiten Der WIG-Schweißbrenner ist entsprechend der Schweißaufgabe auszurüsten! • passende Wolframelektrode und • entsprechende Schutzgasdüse montieren. • Betriebsanleitung zum WIG-Schweißbrenner beachten! 5.5.2 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Abbildung 5-68 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel Interne Schweißstromzuleitung zum Schweißbrenneranschluss.
  • Seite 75: Schweißstromeinstellung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.5.4 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-70 5.5.5 Lichtbogenzündung 5.5.5.1 Liftarc Abbildung 5-71 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift- arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab- stand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
  • Seite 76: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.5.6 Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.5.6.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt 4-Takt-Spezial Zeit PSTART Startprogramm Hauptprogramm vermindertes Hauptprogramm PEND Endprogramm Slope-Zeit von P , auf P START...
  • Seite 77 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-72 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
  • Seite 78 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-74 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt •...
  • Seite 79 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-75 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt •...
  • Seite 80: Wig-Programmablauf (Modus „Program-Steps")

    Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung 5.5.7 WIG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Abbildung 5-76 Grundparameter Pos.0 Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 0,9 s START 0 % bis 200 % Startstrom Dauer (Startprogramm) 0 s bis 20s Slope-Dauer von P auf P 0 s bis 20s START (Hauptprogramm)
  • Seite 81: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller Die Fernsteller werden, je nach Ausführung an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) oder der 7-poligen Fernstelleranschlussbuchse (digital) betrieben. Dokumentationen aller System- bzw. Zubehörkomponenten lesen und beachten! Energiesparmodus (Standby) Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4.3 oder durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 82: Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.9.1 Automatisierungsschnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Not-Aus-Kreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 83: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.9.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-77 Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung PE Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10 V (max. 10 mA) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Drahtvorschubgeschwindigkeit Ausgang Bezugspotential (0V) Eingang Schweißleistung Start / Stopp (S1) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Korrektur der Lichtbogenlänge...
  • Seite 84: Pc-Schnittstelle

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.10 PC-Schnittstelle Schweißparametersoftware Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) • Datenaustausch zwischen Stromquelle und PC • Schweißaufgabenverwaltung (JOBs) • Online-Datenaustausch • Vorgaben für Schweißdatenüberwachung •...
  • Seite 85: Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.11.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-79 Anzeige Einstellung / Anwahl Rampenzeit Drahteinfädeln/Drahtrückzug 0 = --------normales Einfädeln (10 s Rampenzeit) 1 = --------schnelles Einfädeln (3 s Rampenzeit) (Ab Werk) Programm „0“ sperren 0 = --------P0 freigegeben 1 = --------P0 gesperrt (Ab Werk) Anzeigemodus für Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar)
  • Seite 86 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl 4T und 4Ts-Tippstart 0 = ------- kein 4 Takt Tippstart (Ab Werk) 1 = ------- 4 Takt Tippstart möglich Einzel- oder Doppeldrahtvorschub-Betrieb 0 = ------- Einzelbetrieb (Ab Werk) 1 = ------- Doppelbetrieb, dieses Gerät ist „Master“ 2 = ------- Doppelbetrieb, dieses Gerät ist „Slave“...
  • Seite 87: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Anzeige Korrektur- oder Sollspannung 0 = --------Anzeige Korrekturspannung (ab Werk). 1 = --------Anzeige absolute Sollspannung. JOB-Anwahl bei Expert-Betrieb > siehe Kapitel 5.11.3.23 0 = --------SP1-SP3 Umschaltung am Drahtvorschubgerät, wenn eine Expert-Steuerung in dem Gerät ist (ab Werk) 1 = --------JOB-Anwahl vom Drahtvorschubgerät möglich Sollwert Drahtspulenheizung (OW WHS) >...
  • Seite 88: Anzeigemodus Up-/Down-Schweißbrenner Mit Einstelliger 7-Segmentanzeige (P3)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.11.3.3 Anzeigemodus Up-/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (P3) Normale Anzeige: • Programmbetrieb: Programmnummer • Up-/Down-Betrieb: Schweißleistung (0=Minimalstrom / 9=Maximalstrom) Abwechselnde Anzeige: • Programmbetrieb: Programmnummer und Schweißverfahren (P=Impuls / n=nicht Impuls) wechseln • Up-/Down-Betrieb: Schweißleistung (0=Minimalstrom / 9=Maximalstrom) und Symbol für Up-/Down-Betrieb wechseln 5.11.3.4 Programm-Begrenzung (P4) Mit dem Sonderparameter P4 kann die Anwahl der Programme begrenzt werden.
  • Seite 89: Korrekturbetrieb Ein- / Ausschalten (P7)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.11.3.6 Korrekturbetrieb ein- / ausschalten (P7) Der Korrekturbetrieb wird für alle JOBs und deren Programme gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Je- dem JOB wird ein Korrekturbereich für Drahtgeschwindigkeit (DV) und Schweißspannungskorrektur (U- korr) vorgegeben. Der Korrektur-Wert wird für jedes Programm getrennt gespeichert. Der Korrekturbereich kann maximal 30 % der Drahtgeschwindigkeit und +/-9,9 V der Schweißspannung betragen.
  • Seite 90: Programmumschaltung Mit Standardbrennertaster (P8)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) • Nach ca. 5 s, ohne weitere Benutzeraktion, werden die eingestellten Werte übernommen und die An- zeige schaltet zurück zur Programmanzeige. • Schlüsselschalter zurück auf Stellung umschalten! 5.11.3.7 Programmumschaltung mit Standardbrennertaster (P8) Sonder 4-Takt (4-Takt-Absolut-Programmablauf) •...
  • Seite 91: 4Ts-Tippstart (P9)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Die Anzahl der Programme (P ) entspricht der unter n-Takt festgelegten Taktzahl. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P von P START...
  • Seite 92: Job-Listen Umschaltung (P12)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.11.3.11 JOB-Listen Umschaltung (P12) Wert Bezeichnung Erklärung Aufgabenorientierte JOB-Nummern sind nach Schweißdrähten und Schutzgasen sortiert. JOB-Liste Bei der Anwahl werden ggf. JOB-Nummern übersprungen. Reale JOB-Liste JOB-Nummern entsprechen den tatsächlichen Speicherzellen. Jeder JOB ist anwählbar, es werden keine Speicherzellen bei der Anwahl übersprungen.
  • Seite 93: Untergrenze Und Obergrenze Der Job-Fernumschaltung (P13, P14)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Durch Wiederholen der letzten beiden Schritte kann der gleiche Quell-JOB auf mehrere Ziel-JOBs kopiert werden. Registriert die Steuerung für mehr als 5 s keine Benutzeraktion, wird wieder zur Anzeige der Parameter zurückgekehrt und der Kopiervorgang ist beendet. 5.11.3.12 Untergrenze und Obergrenze der JOB-Fernumschaltung (P13, P14) Die höchste, bzw.
  • Seite 94: Programmanwahl Mit Standardbrennertaster (P17)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.11.3.15 Programmanwahl mit Standardbrennertaster (P17) Ermöglicht eine Programmanwahl, bzw. Programmumschaltung vor dem Schweißstart. Durch Tippen des Brennertasters wird ins nächste Programm geschaltet. Nach Erreichen des letzten frei- gegebenen Programms wird beim Ersten fortgefahren. • Das erste freigegebene Programm ist Programm 0, sofern es nicht gesperrt ist.
  • Seite 95: Programmeinstellung Für Relativprogramme (P23)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.11.3.21 Programmeinstellung für Relativprogramme (P23) Die Relativprogramme Start-, Absenk-, und Endprogramm können entweder gemeinsam oder getrennt für die Arbeitspunkte P0-P15 eingestellt werden. Bei gemeinsamer Einstellung werden die Parameter- werte im Gegensatz zur getrennten Einstellung im JOB gespeichert. Bei getrennter Einstellung sind die Parameterwerte für alle JOBs gleich (Ausnahme Spezial-JOBs SP1, SP2 und SP3).
  • Seite 96: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12 Gerätekonfigurationsmenü Abbildung 5-86 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Leitungswiderstand 2 Leitungswiderstand für den zweiten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Zeitabhängige Energiesparfunktion >...
  • Seite 97: Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.1 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Die- ser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wasser- gekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 98: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 99: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 100: Symbolerklärung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Symbolerklärung Symbolerklärung Personen Schweißer / Bediener Servicepersonal / Sachkundige, befähigte Person Prüfung Sichtprüfung Funktionsprüfung Zeitraum, Intervall Einschichtbetrieb Mehrschichtbetrieb alle 8 Stunden täglich wöchentlich monatlich halbjährlich jährlich 099-005403-EW500 10.2.2022...
  • Seite 101: Wartungsplan

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausführen! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen. • Prüfen und Reinigen des Schweißbrenners. Durch Ablagerungen im Brenner können Kurzschlüsse entstehen, das Schweißergebnis beeinträchtigt werden und in der Folge Brennerschäden auftreten! •...
  • Seite 102: Entsorgung Des Gerätes

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 103: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung...
  • Seite 104 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Zuweisung Kennnummern korrigieren Kennnummern (2DV) Erkennung Kabelverbindungen prüfen Drahtvorschubgerät 2 Fehler Leerlaufspannungs- Service informieren. reduzierung (VRD) Überstromerkennung Leichtgängigkeit der Drahtförderung prüfen Drahtvorschubantrieb Fehler Tachogeneratorsignal Verbindung und insbesondere Tachogenerator von zweitem Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb) prüfen. Ausfall Netzphase Netzspannungen prüfen Schweißstromkreis auf Kurzschlussprüfen;...
  • Seite 105: Checkliste Zur Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol Beschreibung Fehler / Ursache  Abhilfe  Funktionsstörungen  Netzsicherung löst aus - Ungeeignete Netzsicherung Empfohlene Netzsicherung einrichten > siehe Kapitel 8. ...
  • Seite 106: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-1 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 •...
  • Seite 107: Jobs (Schweißaufgaben) Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! 7.4.1 Einzelnen JOB zurücksetzen ENTER RESET EXIT Abbildung 7-3 7.4.2 Alle JOBs zurücksetzen Es werden die JOBs 1-128 + 170-256 zurückgesetzt. Die kundenspezifischen JOBs 129-169 bleiben erhalten.
  • Seite 108: Technische Daten

    Technische Daten Phoenix 355 Progress puls MM TKM Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Phoenix 355 Progress puls MM TKM MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V 10,2 V bis 24,0 V 20,2 V bis 34,0 V...
  • Seite 109: Zubehör

    Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer cool50 U40 Kühlmodul mit Kreiselpumpe 090-008598-00502 cool50-2 U42 Kühlmodul mit verstärkter Pumpe 090-008797-00502 HOSE BRIDGE UNI Schlauch Brücke 092-007843-00000 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 110: Allgemeines Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 CA D200 Zentrieradapter für 5 kg Spulen 094-011803-00000 16A 5POLE/CEE Netzstecker 094-000712-00000 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 G1 G1/4 R 3M Gasschlauch 094-000010-00003 Spitzer für Drahtführungsseelen 094-010427-00000 Cutter Schlauchabschneider...
  • Seite 111: Vernetzung / Xnet

    Zubehör Vernetzung / Xnet Vernetzung / Xnet Bezeichnung Artikelnummer Xnet LAN Gateway LAN Gateway im externen Gehäuse 090-008833-00502 Xnet WiFi Gateway WiFi Gateway im externen Gehäuse 090-008834-00502 Xnet Extended-Set LAN Xnet-Nachrüstset LAN: Eine Gerätelizenz, ein LAN 091-008833-00001 Gateway, ein Netzwerkkabel (10 m), ein 7-pol. Xnet Nachrüstset WiFi: Eine Gerätelizenz, ein WiFi Xnet Extended-Set WiFi 091-008834-00001...
  • Seite 112: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00009...
  • Seite 113: Drahtvorschubrollen Für Fülldrähte

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte Bezeichnung Artikelnummer FUEL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00008 WHITE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00010 BLUE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00012 RED/ORANGE...
  • Seite 114: Anhang

    Anhang JOB-List Anhang 11.1 JOB-List Verfahren Material Ø [mm] MSG Standard G3Si1 / G4Si1 CO2 100 (C1) MSG Standard G3Si1 / G4Si1 CO2 100 (C1) MSG Standard G3Si1 / G4Si1 CO2 100 (C1) MSG Standard G3Si1 / G4Si1 CO2 100 (C1) MSG Standard G3Si1 / G4Si1 CO2 100 (C1)
  • Seite 115 Anhang JOB-List Verfahren Material Ø [mm] MSG Standard / Impuls CrNi 22 9 3 / 1.4462 Ar-78 / He-20 / CO2-2 (M12) MSG Standard / Impuls CrNi 22 9 3 / 1.4462 Ar-78 / He-20 / CO2-2 (M12) MSG Standard / Impuls CrNi 22 9 3 / 1.4462 Ar-78 / He-20 / CO2-2 (M12)
  • Seite 116 Anhang JOB-List Verfahren Material Ø [mm] MSG Standard / Impuls Al99 Ar-100 (I1) MSG Standard / Impuls Al99 Ar-100 (I1) MSG Standard / Impuls Al99 Ar-70 / He-30 (I3) MSG Standard / Impuls Al99 Ar-70 / He-30 (I3) MSG Standard / Impuls Al99 Ar-70 / He-30 (I3) MSG Standard / Impuls...
  • Seite 117 Anhang JOB-List Verfahren Material Ø [mm] Freier JOB Freier JOB Freier JOB Freier JOB Freier JOB Freier JOB Freier JOB Freier JOB Block 1/ JOB1 Block 1/ JOB2 Block 1/ JOB3 Block 1/ JOB4 Block 1/ JOB5 Block 1/ JOB6 Block 1/ JOB7 Block 1/ JOB8 Block 1/ JOB9...
  • Seite 118 Anhang JOB-List Verfahren Material Ø [mm] 173* pipeSolution / Impuls G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) 174* pipeSolution / Impuls G3Si1 / G4Si1 Ar-82 / CO2-18 (M21) MSG Highspeed G3Si1 / G4Si1 Ar-90 / CO2-10 (M20) MSG Highspeed G3Si1 / G4Si1 Ar-90 / CO2-10 (M20) forceArc / forceArc puls G3Si1 / G4Si1...
  • Seite 119 Anhang JOB-List Verfahren Material Ø [mm] Fülldraht Metall FCW CrNi - Metal Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Fülldraht Metall FCW CrNi - Metal Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) Fülldraht Rutil FCW CrNi - Rutile Ar-82 / CO2-18 (M21) Fülldraht Rutil FCW CrNi - Rutile Ar-82 / CO2-18 (M21) Fülldraht Metall FCW Steel - Metal...
  • Seite 120 Anhang JOB-List Verfahren Material Ø [mm] MSG Standard / Impuls CrNi 23 12 / 1.4332 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) MSG Standard / Impuls CrNi 23 12 / 1.4332 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) forceArc / forceArc puls FCW Steel - Metal Ar-82 / CO2-18 (M21) forceArc / forceArc puls FCW Steel - Metal...
  • Seite 121: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche Verfahren Material Ø [mm] 330* coldArc / coldArc puls CrNi 18 8 / 1.4370 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) 331* coldArc / coldArc puls CrNi 18 8 / 1.4370 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) 332* coldArc / coldArc puls CrNi 18 8 / 1.4370 Ar-97,5 / CO2-2,5 (M12) 334*...
  • Seite 122: E-Hand-Schweißen

    Anhang E-Hand-Schweißen 11.4 E-Hand-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Arcforce 099-005403-EW500 10.2.2022...
  • Seite 123: Händlersuche

    Anhang Händlersuche 11.5 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005403-EW500 10.2.2022...

Inhaltsverzeichnis