Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E-Hand-Schweißen; Elektrodenhalter; Werkstückleitung; Wig-Schweißen - EWM TRITON 170 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Inbetriebnahme
5.6
E-Hand-Schweißen
Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden immer das Gerät am
Hauptschalter ausschalten.
Benutzen Sie immer eine isolierte Zange, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder
um geschweißte Werkstücke zu bewegen. Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!
5.6.1

Elektrodenhalter

• Kabelstecker des Elektrodenhalters in die Schweißstrombuchse (Kap.2, C1 „+" oder E1 „-"
stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der
Elektrodenverpackung.
Stabelektrode in Elektrodenhalter einklemmen. Vorsicht: Quetschgefahr!
Stabelektrodenhalter stets isoliert ablegen.
5.6.2
Werkstückleitung
• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Schweißstrombuchse (Kap.2, C1 „+" oder E1 „-"
stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der
Elektrodenverpackung.
5.7
WIG-Schweißen
Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte,
nur mit Schweißbrennern aus unserem Lieferprogramm!
WIG-Schweißbrenner mit abgeschirmter Brennertastersteuerleitung dürfen nicht
angeschlossen werden (siehe Brennerbetriebsanleitung)!
Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit" auf den ersten Seiten beachten!
5.7.1
Schweißbrenner Allgemein
Schweißbrenner stets isoliert ablegen.
• Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdüse bestücken
(Strombelastung berücksichtigen, siehe Brennerbetriebsanleitung).
5.7.2
WIG-Standard-Schweißbrenner-Anschluß
Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten
(siehe Brennerbetriebsanleitung).
• Brennertaster-Stecker in Buchse (Kap.2, D1
• Schweißstromkabel in Buchse (Kap.2, E1
Rechtsdrehen verriegeln.
• Gasanschluß an Anschlußnippel G¼ (Kap.2, F1
(Schweißstrompotential „-") festschrauben.
Sollte das Schweißgerät mit einer 8poligen Anschlußbuchse ausgestattet sein, muß ein
Adapter (siehe Zubehör) verwendet werden.
5.7.3
WIG-Up-/Down- und WIG-Poti-Schweißbrenner-Anschluß
Das Schweißgerät muß mit einer 8poligen Anschlußbuchse
ausgestattet sein!
Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten
(siehe Brennerbetriebsanleitung).
• Brennertaster-Stecker in Buchse (Kap.2, D1
• Schweißstromkabel in Buchse (Kap.2, E1
Rechtsdrehen verriegeln.
• Gasanschluß an Anschlußnippel G¼ (Kap.2, F1
(Schweißstrompotential „-") festschrauben.
)
stecken und festziehen.
)
stecken und durch
)
)
stecken und festziehen.
)
. stecken und durch
)
5/2
)
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis