Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum MIG/MAG-, WIG- und E-Hand-
Schweißen
PHOENIX 301,351,421,521 BASIC forceArc
PHOENIX 301,351,421,521 BASIC PULS forceArc
PHOENIX BASIC DRIVE 4,4L
Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (2006/95/ EG)
EG- EMV- Richtlinie (2004/108/ EG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2008
Änderungen vorbehalten!
Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244
Art. Nr.: 099-004838-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 10.04.2008
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PHOENIX BASIC series

  • Seite 1 HIGHTEC WELDING GmbH Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244 www.ewm.de • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum MIG/MAG-, WIG- und E-Hand- Schweißen PHOENIX 301,351,421,521 BASIC forceArc PHOENIX 301,351,421,521 BASIC PULS forceArc PHOENIX BASIC DRIVE 4,4L...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung. Wir entwickeln und produzieren Qualität! Vom einzelnen Bauteil bis zum fertigen Endprodukt übernehmen wir die Verantwortung für unsere Maschinen.
  • Seite 3: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Inhalt 1 Inhalt ................................4 2 Sicherheitshinweise..........................9 Zu Ihrer Sicherheit..........................9 Transport und Aufstellen ......................11 2.2.1 Umgebungsbedingungen....................11 Sicherheitsregeln beim Kranen....................12 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ..............12 3 Technische Daten..........................13 PHOENIX 301; 351 BASIC forceArc....................13 PHOENIX 421; 521 BASIC forceArc....................14 PHOENIX BASIC DRIVE 4;...
  • Seite 5 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 5.2.5.10 4-Takt-Spezial ..................... 47 5.2.5.11 4-Takt-Spezial mit Schweißverfahrensumschaltung........48 5.2.5.12 4-Takt-Spezial mit Superpuls..............49 5.2.5.13 4-Takt-Spezial mit wechselnden Schweißverfahren........50 5.2.6 MIG/MAG-Zwangsabschaltung ..................51 5.2.7 MIG/MAG-Programmablauf (Modus "Program-Steps") ..........51 5.2.7.1 Anwahl der Programmablaufparameter mit Drahtvorschubgerätesteuerung M3.70 .............. 51 5.2.7.2 MIG/MAG-Parameterübersicht, M3.70 ............
  • Seite 6 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 5.9.1 Einzelnen Job zurücksetzen ..................71 5.9.2 Alle Jobs zurücksetzen ....................71 6 Inbetriebnahme.............................72 Allgemeine Hinweise........................72 Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung............72 Aufstellen .............................72 Netzanschluß ..........................72 Gerätekühlung..........................72 Kühlmittel einfüllen ........................73 6.6.1 Übersicht Kühlmittel......................74 Werkstückleitung, Allgemein ......................74 MIG/MAG-Schweißen ........................74 6.8.1 Anschluß Zwischenschlauchpaket ................74 6.8.1.1 Schweißgerät ....................75 6.8.1.2...
  • Seite 7 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 10.2.1 Drahtförderrollen V-Nut ....................99 10.2.2 Drahtförderrollen U-Nut ....................99 10.2.3 Drahtförderrollen für Fülldrähte ..................99 10.2.4 Umrüstsets ........................99 10.3 Fernsteller / Anschlußkabel .......................100 10.4 Optionen ............................ 100 10.5 Computerkommunikation......................100 11 Schaltpläne ............................101 11.1 PHOENIX 301 BASIC forceArc ....................101 11.2 PHOENIX 351 BASIC forceArc ....................104 11.3 PHOENIX 421 BASIC forceArc ....................106 11.4 PHOENIX 521 BASIC forceArc ....................108...
  • Seite 8 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. •...
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Verfahren und Aufstellen der Stromquelle ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend EN 60974-A2) sichergestellt.
  • Seite 12: Sicherheitsregeln Beim Kranen

    Sicherheitshinweise Sicherheitsregeln beim Kranen Sicherheitsregeln beim Kranen Unbedingt Unfallverhütungsvorschriften VBG 9, VBG 9a und VBG 15 beachten. Geräte dürfen ausschließlich an den Kranösen gekrant werden (nicht an Transportstange)! • An allen 4 Ringschrauben gleichzeitig kranen (wie in Abb. 1 dargestellt). •...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten PHOENIX 301; 351 BASIC forceArc Technische Daten PHOENIX 301; 351 BASIC forceArc PHOENIX Einstellbereich Schweißstrom / -spannung: 5A / 10,2V 5 A / 10,2 V - 300A /22,0V - 350 A / 24,0 V 5A / 20,2V 5 A / 20,2 V E-Hand -300A / 32,0V - 350 A / 34,0 V...
  • Seite 14: Phoenix 421; 521 Basic Forcearc

    Technische Daten PHOENIX 421; 521 BASIC forceArc PHOENIX 421; 521 BASIC forceArc PHOENIX Einstellbereich Schweißstrom / -spannung: 5 A / 10,2 V - 420 A / 26,8 V 5 A / 10,2 V - 520 A / 40,8 V 5 A / 20,2 V - 420 A / 36,8 V 5 A / 20,2 V - 520 A / 40,8 V E-Hand 5 A / 14,3 V - 420 A / 35,0 V...
  • Seite 15: Phoenix Basic Drive 4; 4L

    Technische Daten PHOENIX BASIC DRIVE 4; 4L PHOENIX BASIC DRIVE 4; 4L PHOENIX DRIVE 4 DRIVE 4L 42 VAC / 60 VDC Versorgungsspannung max. Schweißstrom bei 60%ED 520 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 24 m/min Standardrollenbestückung 1,0 + 1,2 mm (für Stahldraht) 4-Rollen (37 mm) Antrieb Euro-Zentral oder Dinse-Zentral...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung PHOENIX 301; 351; 421; 521 BASIC forceArc Gerätebeschreibung PHOENIX 301; 351; 421; 521 BASIC forceArc 4.1.1 Frontansicht Kühlmitteltank und Schnellverschlußkupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Abbildung 4-1 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung PHOENIX 301; 351; 421; 521 BASIC forceArc Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät Kranöse Transportgriff Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Taster "Sicherungsautomat Kühlmittelpumpe“ (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) Transportrollen, Lenkrollen Kühlmitteltank Verschlußdeckel Kühlmitteltank Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß...
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 301; 351; 421; 521 BASIC forceArc 4.1.2 Rückansicht Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muß die Option der Anschlußmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). Abbildung 4-2 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung PHOENIX 301; 351; 421; 521 BASIC forceArc Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Taster "Sicherungsautomat" Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) 42V/4A Anschlußbuchse 19-polig (analog) Anschluß Steuerleitung Drahtvorschubgerät PC-Schnittstelle, seriell (D-SUB Anschlußbuchse 9-polig) PC INT Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Schweißen: Schweißstrom zum „DV“...
  • Seite 20: Phoenix Basic Drive 4L

    Gerätebeschreibung PHOENIX BASIC DRIVE 4L PHOENIX BASIC DRIVE 4L 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-3 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung PHOENIX BASIC DRIVE 4L Pos. Symbol Beschreibung Schiebeverschluß, Verriegelung der Schutzklappe Aufkleber "Verschleißteile Drahtvorschub" Aufkleber "Job-List" Abdeckung der Drahtfördereinheit und Bedienelemente Transportgriff mit integrierter Kranöse Drahtspulengehäuse Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Spulendorn Drahtfördereinheit Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Umschalter, Fernsteller Ein / Aus Anschlußbuchse 19-polig (analog)
  • Seite 22: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX BASIC DRIVE 4L 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-4 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung PHOENIX BASIC DRIVE 4L Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlußbuchse 19-polig (analog) Anschluß Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 24: Phoenix Basic Drive 4

    Gerätebeschreibung PHOENIX BASIC DRIVE 4 PHOENIX BASIC DRIVE 4 4.3.1 Frontansicht Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Abdeckung der Drahtfördereinheit und Bedienelemente Transportstange Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Gummifüße Griffmulde (Verriegelung) zum Öffnen der Abdeckung Schiebeverschluß, Verriegelung der Schutzklappe Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Umschalter, Fernsteller Ein / Aus Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf)
  • Seite 25: Innenansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX BASIC DRIVE 4 4.3.2 Innenansicht Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Drahtfördereinheit Anschlußbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Spulendorn Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 26: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1 Schweißgerätesteuerung EXPERT M 3.70 Super- puls VOLT PROG HOLD m/min Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Taste „Parameteranwahl “ (links) Schweißstrom (Ist-, Soll-, und Holdwerte) HOLD Materialdicke (Sollwert) Drahtgeschwindigkeit (Ist-, Soll-, und Holdwerte) Nach jedem beendeten Schweißvorgang werden die zuletzt HOLD geschweißten Werte der Parameter im Hauptprogramm am Display...
  • Seite 27 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste "Anwahl Schweißart" MIG/MAG-Standardschweißen MIG/MAG-Impulslichtbogenschweißen (nur PULS Geräteserie) Drehknopf "Korrektur Lichtbogenlänge / Programmnummer" • Korrektur der Lichtbogenlänge von -9,9 V bis +9,9 V • Einstellung der Programmnummer 0-15 (nicht möglich wenn Zubehörkomponenten wie z.B. Programmbrenner angeschlossen sind) LED-Anzeige, 3-stellig (rechts) Anzeige Parameter und Werte: Schweißspannung, Programmnummer, Kühlmittelmangel, Temperaturfehler...
  • Seite 28: Verdeckte Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1.1 Verdeckte Bedienelemente Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Taste „Anwahl Schweißparameter“ Mit dieser Taste werden die Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und der Betriebsart angewählt. LED "Gasvorströmzeit" Einstellbereich 0,0 sec bis 20,0 sec LED "Startprogramm (P )"...
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung LED "Superpuls" Super- Leuchtet wenn die Funktion aktiviert ist puls LED "Joblist" Leuchtet bei Anzeige oder Anwahl der Jobnummer Taste "JOBLIST" Anwahl der Schweißaufgabe (Job) aus der Jobliste Taste "Drahteinfädeln" Siehe auch Kap. "Inbetriebnahme/Drahtelektrode einfädeln" Taste "Gastest / Spülen"...
  • Seite 30: Drahtvorschubgerätesteuerung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.2 Drahtvorschubgerätesteuerung 5.1.2.1 BASIC DRIVE 8 9 10 m/min Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung 6 7 8 9 10 Drehknopf "Drahtgeschwindigkeit" Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit von min. bis max. (Schweißleistung, Einknopfbedienung) m/min Drehknopf "Korrektur der Lichtbogenlänge" Korrektur der Lichtbogenlänge von -10 V bis + 10 V - V + Signalleuchte "Betriebsbereitschaft"...
  • Seite 31: Basic Drive Step

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.2.2 BASIC DRIVE STEP m/min 10 7 Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Drehknopf "Drahtgeschwindigkeit" Einstellung der Drahtgeschwindigkeit (Schweißleistung, Einknopfbedienung) m/min 0,5 – 4 m/min: In Stufen von 0,5 m/min 4 – 16 m/min: In Stufen von 1 m/min 16 –...
  • Seite 32: Bedienelemente Im Gerät

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.3 Bedienelemente im Gerät Up / Down Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Taste "Gastest" Während Prüfung und Einstellung der Gasdurchflußmenge bleiben Schweißspannung und Drahtvorschub abgeschaltet. Nach einmaligem Betätigen des Tasters fließt für ca. 25sec. Schutzgas. Durch nochmaliges Betätigen kann der Vorgang jederzeit unterbrochen werden.
  • Seite 33: Mig/Mag-Schweißen

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Die Geräteserie PHOENIX wurde so konzipiert, daß sie sehr einfach und schnell zu bedienen ist, aber dennoch keine Wünsche bei den Funktionsmöglichkeiten offen läßt. Für die gängigsten Anwendungen wurden bereits 128 vorprogrammierte JOBs (Schweißaufgaben) abgelegt. Der JOB (Schweißaufgabe) definiert sich über die vier Grundschweißparameter Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Gasart.
  • Seite 34: Mig/Mag-Schweißaufgabenanwahl

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.2 MIG/MAG-Schweißaufgabenanwahl 5.2.2.1 Grundschweißparameter • JOB (Schweißaufgabe) anhand der JOB-List auswählen. Der Aufkleber „JOB-List“ befindet sich bei dekompakten Schweißsystemen innen an der Abdeckung des Drahtvorschubgerätes, bei kompakten innen an der rechten Abdeckung der Stromquelle. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 35: Drosselwirkung / Dynamik

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.4 Drosselwirkung / Dynamik Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Schweißparameter Dynamik -40 bis +40 Dynamik" leuchtet. Einstellung Dynamik -40 bis +40 Lichtbogen härter und schmaler m/min Lichtbogen weicher und breiter 5.2.2.5 Superpulsen Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Superpulsen on/off Taste „Anwahl Schweißparameter“...
  • Seite 36: Mig/Mag-Arbeitspunkt

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3 MIG/MAG-Arbeitspunkt Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) wird nach dem Prinzip der MIG/MAG-Einknopfbedienung vorgegeben, d. h. der Anwender muß zur Vorgabe seines Arbeitspunktes z.B. nur die gewünschte Drahtgeschwindigkeit einstellen und das digitale System errechnet die optimalen Werte für Schweißstrom und -spannung (Arbeitspunkt). Die Einstellung des Arbeitspunktes kann auch von Zubehörkomponenten wie Fernsteller, Schweißbrenner usw.
  • Seite 37: Zubehörkomponenten Zur Arbeitspunkteinstellung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3.4 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung Zubehörkomponente Beschreibung Fernsteller PHOENIX R10 siehe Kapitel " Fernsteller" MIG/MAG-Powercontrol-Programmbrenner siehe Kapitel "MIG/MAG-Powercontrol- Programmbrenner" PC-Software PC 300, siehe Betriebsanleitung PC-Software PC 300 5.2.4 MIG/MAG-Schweißdatenanzeige (Display) Links neben dem LCD-Display der Steuerung befindet sich eine „Pfeil-Taste“ ( ) zur Auswahl der anzuzeigenden Schweißparameter.
  • Seite 38: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepaßt werden). 5.2.5.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
  • Seite 39: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-8 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 40: 2-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.3 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 41: 2-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.4 2-Takt-Spezial START Abbildung 5-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 42: Punkten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.5 Punkten START Abbildung 5-11 Die Startzeit t muß zur Punktzeit t dazugerechnet werden. Start- und Punktzeit werden im Menü start "Modus Program-Steps" eingestellt. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. •...
  • Seite 43: 2-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.6 2-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-12 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
  • Seite 44: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.7 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-13 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte DV- Geschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 45: 4-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.8 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-14 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 46: 4-Takt-Betrieb Mit Wechselnden Schweißverfahren

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.9 4-Takt-Betrieb mit wechselnden Schweißverfahren Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Abbildung 5-15 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten des Verfahrenswechsels beginnend mit Verfahren P Die Schweißverfahren wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t...
  • Seite 47: 5.2.5.10 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.10 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-16 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen •...
  • Seite 48: 5.2.5.11 4-Takt-Spezial Mit Schweißverfahrensumschaltung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.11 4-Takt-Spezial mit Schweißverfahrensumschaltung Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. START Abbildung 5-17 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt •...
  • Seite 49: 5.2.5.12 4-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.12 4-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-18 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 50: 5.2.5.13 4-Takt-Spezial Mit Wechselnden Schweißverfahren

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.13 4-Takt-Spezial mit wechselnden Schweißverfahren Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. START Abbildung 5-19 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start...
  • Seite 51: Mig/Mag-Zwangsabschaltung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.6 MIG/MAG-Zwangsabschaltung Während der Drahteinschleich-Phase gilt: Fließt nach 5 sek. (Werkseinstellung) kein Schweißstrom, wird der Zündvorgang abgebrochen (Zündfehler). Wird während des Schweißvorgangs der Lichtbogen durch Abziehen des Brenners unterbrochen, erfolgt innerhalb von 3 sek. die Zwangsabschaltung. In beiden Fällen beendet das Schweißgerät unverzüglich den Schweißvorgang (Leerlaufspannung bzw.
  • Seite 52: Mig/Mag-Parameterübersicht, M3.70

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.2 MIG/MAG-Parameterübersicht, M3.70 Super- puls Abbildung 5-21 Grundparameter Pos. Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s Drahtgeschwindigkeit, relativ 1% bis 200% Drahtgeschwindigkeit, absolut 0,1 m/min bis 40 m/min Lichtbogenlängenkorrektur -9,9V bis +9,9V Dauer (Startprogramm) 0,0s bis 20,0s Slopedauer von P auf P 0,0s bis 20,0s...
  • Seite 53: Beispiel, Heft-Schweißen (2-Takt)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.3 Beispiel, Heft-Schweißen (2-Takt) Abbildung 5-22 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Hauptprogramm „P “ Einstellung der Drahtgeschwindigkeit 5.2.7.4 Beispiel, Aluminium-Heft-Schweißen (2-Takt-Spezial) START Abbildung 5-23 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung...
  • Seite 54: Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.5 Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial) START Abbildung 5-24 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20,0s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Startprogramm „P “ START DVstart Drahtgeschwindigkeit 0% bis 200% Ustart Lichtbogenlängenkorrektur -9,9V bis +9,9V tstart...
  • Seite 55: Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.6 Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls) START Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 PROC.SP. Verfahrgeschwindigkeit 10cm bis 200cm Start-Programm "P " START DVstart Drahtgeschwindigkeit 0% bis 200% Ustart Lichtbogenlängenkorrektur -9,9V bis +9,9V...
  • Seite 56: Schweißverfahrenswechsel

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.7 Schweißverfahrenswechsel Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. START Abbildung 5-25 Programm Einstellmöglichkeit Betrifft Einstellung Impulslichtbogenschweißverfahren ein/aus alle 2-Takt-Spezial 1 (= ein) START Änderungen mittels Software PC300.Net alle 4-Takt-Spezial 0 (= aus) Schweißverfahrenswechsel 2/4-Takt-Betrieb mit 1 (= aktiv) wechselnden Falls P ein Standardlichtbogenverfahren 0 (= inaktiv) Schweißverfahren beinhaltet, wird ins Impulslichtbogenverfahren...
  • Seite 57: Modus Hauptprogramm A

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8 Modus Hauptprogramm A Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart • Schweißart • Superpulsen (EIN/AUS) • Drahtvorschubgeschwindigkeit (DV2) •...
  • Seite 58: Anwahl Der Parameter (Programm A) Mit Drahtvorschubgerätssteuerung M3.70

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.1 Anwahl der Parameter (Programm A) mit Drahtvorschubgerätssteuerung M3.70 Bedienelement Aktion Ergebnis Display VOLT Anwahl (Programmnummer) PROG PROG Programmnummer anwählen Parameter LED "Hauptprogramm (P )" anwählen Drahtgeschwindigkeit einstellen m/min Spannungskorrektur einstellen Parameter Dynamik anwählen Dynamik einstellen m/min Änderungen der Schweißparameter können nur vorgenommen werden, wenn der Schlüsselschalter auf Stellung „1“...
  • Seite 59: 5.2.11 Gerätesteuerungen M3.70 / M3.71 - Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.11 Gerätesteuerungen M3.70 / M3.71 - Sonderparameter Die Sonderparameter sind nicht direkt einsehbar, da sie in aller Regel einmalig eingestellt und abgespeichert werden. Die Gerätesteuerung bietet folgende Sonderfunktionen: 5.2.11.1 Liste Sonderparameter Funktion Einstellmöglichkeiten Ab Werk Rampenzeit Drahteinfädeln 0 = normales Einfädeln (10 s Rampenzeit) 1 = schnelles Einfädeln (3 s Rampenzeit) Programm „0“...
  • Seite 60: 5.2.11.2 Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.11.2 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Bedienelement Aktion Ergebnis Display links rechts Schweißgerät ausschalten Taste betätigen und festhalten HOLD Schweißgerät einschalten Taste loslassen Wert HOLD Parameteranwahl P 1-x, Wert (siehe Liste Sonderparameter) m/min Parametereinstellung Wert (siehe Liste Sonderparameter) Speichern der Sonderparameter Schweißgerät Aus- und erneut einschalten, damit die Änderungen wirksam werden.
  • Seite 61: Programm-Begrenzung (P4)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.11.7 Programm-Begrenzung (P4) Die Anzahl der Absolutprogramme kann nach oben hin begrenzt werden. 5.2.11.8 Sonder-Ablauf in den Betriebsarten 2- und 4-Takt-Spezial (P5) Im „normalen“ Ablauf von 2Ts/4Ts startet die Anlage mit dem Startprogramm Dvstart und geht anschließend in das Hauptprogramm DV2. Im „DV3-Ablauf“...
  • Seite 62: 4Ts-Tippstart (P9)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Bedienelement Aktion Ergebnis Display (Beispiel) links rechts Taste drücken bis ausschließlich LED 7,5 (DV) 4 (Prog.-Nr.) „PROG“ leuchtet Taste drücken und halten 0 (DVGrenz) 2,0 (UKorr) 4 sec. Taste loslassen 0 (DVGrenz) 2,0 (UKorr) Toleranzwert für Drahtgeschwindigkeit 10 (DVGrenz) 2,0 (UKorr) einstellen m/min Töleranzwert für Spannungstoleranz...
  • Seite 63: Wig-Schweißen

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 WIG-Schweißaufgabenanwahl • JOB 250 (WIG - Schweißaufgabe) auswählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Der Aufkleber „JOB-List“ befindet sich bei dekompakten Schweißsystemen innen an der Abdeckung des Drahtvorschubgerätes, bei kompakten innen an der rechten Abdeckung der Stromquelle. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 64: Wig-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4 WIG-Funktionsabläufe / Betriebsarten Die Lichtbogenzündung erfolgt mit Liftarc (siehe Kapitel "WIG-Lichtbogenzündung"). Nach erfolglosem Zündvorgang bzw. Unterbrechung des Schweißvorgangs erfolgt Zwangsabschaltung (siehe Kapitel "WIG-Zwangsabschaltung"). Die Schweißparameter sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepaßt werden (siehe Kapitel WIG-Programmablauf "Program-Steps"). In jeder Betriebsart kann die Superpulsfunktion genutzt werden.
  • Seite 65: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-31 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
  • Seite 66: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4.4 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-33 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung) 3.Takt •...
  • Seite 67: 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4.5 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-34 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm “P “. START 2.Takt •...
  • Seite 68: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.4.1 E-Hand-Schweißaufgabenanwahl • JOB 251 (E-Hand - Schweißaufgabe) auswählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Der Aufkleber „JOB-List“ befindet sich bei dekompakten Schweißsystemen innen an der Abdeckung des Drahtvorschubgerätes, bei kompakten innen an der rechten Abdeckung der Stromquelle. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 69: Schnittstellen

    Funktionsbeschreibung Schnittstellen Schnittstellen Es dürfen ausschließlich Zubehörkomponenten angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden! Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlußbuchse einstecken und verriegeln. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird die Komponente automatisch erkannt. Ausführliche Beschreibungen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente.
  • Seite 70: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Fernsteller Fernsteller Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden! Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät an Fernstelleranschlußbuchse einstecken und verriegeln. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird der Fernsteller automatisch erkannt. 5.6.1 Handfernsteller PHOENIX R10 Abbildung 5-35 Pos.
  • Seite 71: Zusätzliche Netzabsicherung

    Funktionsbeschreibung Zusätzliche Netzabsicherung Zusätzliche Netzabsicherung Optional ab Werk unter der Artikelnummer 092-002412-00000 erhältlich. Dient der zusätzlichen Absicherung bei schwierigen Stromnetzbedingungen. Abbildung 5-37 Gefahr durch elektrischen Strom! Im Innern des Gerätes finden sich nicht isolierte, stromführende Teile. Gerät darf nur von sachkundigem, ausgebildetem Personal geöffnet werden. Bei ausgelöster Sicherung: •...
  • Seite 72: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten beachten! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen. Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum MIG/MAG-, WIG-, und E-Hand-Schweißen geeignet. Eine davon abweichende Benutzung gilt als „nicht bestimmungsgemäß“...
  • Seite 73: Kühlmittel Einfüllen

    Inbetriebnahme Kühlmittel einfüllen Kühlmittel einfüllen Nur bei Geräten mit integriertem Kühlmodul: Das Gerät wird ab Werk mit einer Kühlmittelmindestbefüllung ausgeliefert. Abbildung 6-1 Pos. Symbol Beschreibung Verschlußdeckel Kühlmitteltank Kühlmittelsieb O-Ring (Dichtring) Markierung „Min“ Mindestfüllstand Kühlmittel Kühlmitteltank • Verschlußdeckel Kühlmitteltank abschrauben. • Siebeinsatz auf Verschmutzungen prüfen, ggf.
  • Seite 74: Übersicht Kühlmittel

    Inbetriebnahme Werkstückleitung, Allgemein 6.6.1 Übersicht Kühlmittel Folgende Kühlmittel können verwendet werden (Art. Nr. siehe Kap. Zubehör): Kühlmittel Temperaturbereich KF 23E (Standard) -10°C bis +40°C KF 37E -20°C bis +10°C DKF 23E (für Plasmageräte) 0°C bis +40°C Sicherheitsdatenblätter beachten! Die Entsorgung muß gemäß den behördlichen Vorschriften erfolgen (Deutsche Abfallschlüsselnummer: 70104)! Darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden! Darf nicht in die Kanalisation gelangen!
  • Seite 75: Schweißgerät

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.1.1 Schweißgerät Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Schweißen: Schweißstrom zum „DV“ Zentralanschluß / Brenner Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Schweißstrom zum „DV“ Zentralanschluß / Brenner Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlußbuchse 7-polig (digital) Anschluß...
  • Seite 76: Drahtvorschubgerät

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.1.2 Drahtvorschubgerät Die grün-gelbe Erdungsleitung darf nicht am Schweiß- oder Drahtvorschubgerät angeschlossen werden (wird in einer anderen Geräteserie verwendet)! Erdungsleitung entfernen oder ins Schlauchpaket zurückschieben! Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß...
  • Seite 77: Anschluß Schweißbrenner

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.2 Anschluß Schweißbrenner Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur für Schweißbrenner aus unserem Lieferprogramm! Entsprechend Drahtdurchmesser und Drahtart muß die richtige Spirale oder Seele eingesetzt werden! Schweißbrenner mit Führungsspirale: Kapillarrohr muß im Zentralanschluß vorhanden sein! Schweißbrenner mit Teflon- oder Kunststoffseele: Das Kapillarrohr muß...
  • Seite 78: Anschluß Werkstückleitung

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.3 Anschluß Werkstückleitung Abbildung 6-5 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Werkstückanschluß • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluß Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß für Schweißbrenner • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß •...
  • Seite 79: Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.4 Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung) Da die Spulenbremse auch gleichzeitig die Befestigung der Drahtspulenaufnahme darstellt sind bei jedem Spulenwechsel bzw. vor jeder Einstellung der Spulenbremse folgende Arbeitsschritte durchzuführen. Abbildung 6-6 Pos. Symbol Beschreibung Befestigungs- und Bremseinheit Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse Spulendornaufnahme •...
  • Seite 80: Drahtspule Einsetzen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.5 Drahtspule einsetzen Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Es können Standard Dornspulen D300 verwendet werden. Für die Verwendung der genormten Korbspulen (DIN 8559) sind Adapter nötig (siehe Zubehör). Abbildung 6-7 Pos.
  • Seite 81: Drahtelektrode Einfädeln

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.7 Drahtelektrode einfädeln Um eine optimale Drahtförderung zu gewährleisten, ist es unbedingt notwendig, daß die Drahtvorschubrollen zum verwendeten Drahtelektrodendurchmesser und zur verwendeten Materialart passen (ggf. auswechseln)! Neue Antriebsrollen so aufschieben, daß der Drahtelektrodendurchmesser als Beschriftung auf der Antriebsrolle sichtbar ist. Antriebsrollen mit Rändelschrauben festschrauben. DRIVE 4L DRIVE 4 Abbildung 6-9...
  • Seite 82: Einstellung Spulenbremse

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.8.8 Einstellung Spulenbremse Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Abbildung 6-10 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse •...
  • Seite 83: Wig-Schweißen

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen WIG-Schweißen Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom! Wird abwechselnd mit verschiedenen Verfahren geschweißt und bleiben Schweißbrenner sowie Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen Leitungen gleichzeitig Leerlauf- bzw. Schweißspannung an! Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsunterbrechungen Brenner und Elektrodenhalter deshalb immer isoliert ablegen! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen.
  • Seite 84: Anschluß Schweißbrenner

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.9.1 Anschluß Schweißbrenner Abbildung 6-11 Pos. Symbol Beschreibung Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß für Schweißbrenner • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluß...
  • Seite 85: Anschluß Werkstückleitung

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.9.2 Anschluß Werkstückleitung Abbildung 6-12 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Werkstückanschluß • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluß Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß für Schweißbrenner • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß •...
  • Seite 86: E-Hand-Schweißen

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.10 E-Hand-Schweißen Vorsicht: Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten, • Geeignete Schutzhandschuhe tragen, • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen und •...
  • Seite 87: 6.10.1 Anschluß Elektrodenhalter Und Werkstückleitung

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.10.1 Anschluß Elektrodenhalter und Werkstückleitung Abbildung 6-13 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Werkstückanschluß • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluß Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß für Schweißbrenner • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß •...
  • Seite 88: Schutzgasversorgung

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.11 Schutzgasversorgung 6.11.1 Anschluß Schutzgasversorgung Abbildung 6-14 Pos. Symbol Beschreibung Flaschenaufnahme Sicherungskette Druckminderer Schutzgasflasche Flaschenventil Überwurfmutter G ¼“ Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies sonst zu Verstopfungen führt. Alle Schutzgasverbindungen sind gasdicht herzustellen! •...
  • Seite 89: 6.11.2 Gastest

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.11.2 Gastest • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. • Stromquelle am Hauptschalter einschalten. • Taster Gastest kurz betätigen Das Schutzgas strömt ab jetzt ca. 25 sec. Durch nochmaliges, kurzes Betätigen des Tasters kann der Test unterbrochen werden. •...
  • Seite 90: Wartung Und Prüfung

    Prüfmittel und Meßgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Meßschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß Ihre EWM-Geräte nach der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Meßgeräten geprüft werden.
  • Seite 91: Umfang Der Prüfung

    Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.2 Umfang der Prüfung a) Sichtprüfung b) Elektrische Prüfung, messen von: • Leerlaufspannung • Isolationswiderstand, oder alternativ • Ableitströme • Schutzleiterwiderstand c) Funktionsprüfung d) Dokumentation 7.3.3 Sichtprüfung Die Oberbegriffe der Prüfung sind: 1. Brenner/Stabelektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme 2. Netzversorgung: Leitungen inklusive Stecker und Zugentlastung 3.
  • Seite 92: Messen Des Ableitstromes (Schutzleiter- Und Berührungsstrom)

    Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstands- messung ist, empfiehlt EWM immer beide Messungen durchzuführen, besonders nach Reparaturen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand.
  • Seite 93: Reparaturarbeiten

    Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an sowie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
  • Seite 94: Entsorgung Des Gerätes

    Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit , daß alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 95: Garantie

    Ersatzteile (so z.B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von Anderen hergestellt werden (z.B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.B. Drahtvorschubeinheit, DV-Rollen, DV-Ersatz- und Verschleißteile, Räder, Magnetventile, Werkstückleitungen, Elektrodenhalter, Verbindungsschläuche, Brennerersatz und...
  • Seite 96: Garantieerklärung

    Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand der Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
  • Seite 97: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Ein Schweißgerätefehler wird durch die Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) im Display der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 98: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör 10.1 Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer KF 23E-10 Kühlflüssigkeit(-10°C),10 Liter 094-000530-00000 KF 37E-10 Kühlflüssigkeit(-20°C),10 Liter 094-006256-00000 AK300 Adapter für Korbspule K300 094-001803-00001 DM1 32L/MIN Druckminderer Manometer 094-000009-00000 G1 G1/4 R 2M Gasschlauch 094-000010-00001 GS16L G1/4" SW 17 Gasstaudüse 094-000914-00000 GS25L G1/4"...
  • Seite 99: Drahtförderrollen

    Zubehör Drahtförderrollen 10.2 Drahtförderrollen 10.2.1 Drahtförderrollen V-Nut Bezeichnung Artikelnummer FE 2DR4R 0,6+0,8 Antriebsrollen, 37mm, 4-Rollen, Stahl 092-000839-00000 FE 2DR4R 0,8+1,0 Antriebsrollen, 37mm, 4-Rollen, Stahl 092-000840-00000 FE 2DR4R 0,9+1,2 Antriebsrollen, 37mm, 4-Rollen, Stahl 092-000841-00000 FE 2DR4R 1,0+1,2 Antriebsrollen, 37mm, 4-Rollen, Stahl 092-000842-00000 FE 2DR4R 1,2+1,6 Antriebsrollen, 37mm, 4-Rollen, Stahl...
  • Seite 100: Fernsteller / Anschlußkabel

    Zubehör Fernsteller / Anschlußkabel 10.3 Fernsteller / Anschlußkabel Bezeichnung Artikelnummer PHOENIX R10 Fernsteller DV-Geschw. Korrek. 090-008087-00000 RA5 19POL 5M Anschlusskabel z.B. für Fernsteller 092-001470-00005 RA10 19POL 10M Anschlusskabel z.B. für Fernsteller 092-001470-00010 RA20 19POL 20M Anschlusskabel z.B. für Fernsteller 092-001470-00020 10.4 Optionen Bezeichnung...
  • Seite 101: Schaltpläne

    Schaltpläne PHOENIX 301 BASIC forceArc Schaltpläne Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 11.1 PHOENIX 301 BASIC forceArc X7/1 X7/2 X7/3 X7/4 X7/5 X7/6 X7/7 X7/8 X7/9 X7/10 X7/11 X7/12 X7/13 X7/14 X7/15 X7/16 X7/17 X7/18 X13/1 Lüfter X13/2 Lüfter X5/1 X5/2 A1- X6/...
  • Seite 102 Schaltpläne PHOENIX 301 BASIC forceArc X5/1 42VAC X5/2 0VAC X13/1 X13/2 X15/1 X15/2 X15/3 X15/4 X15/5 X15/6 X15/7 X15/8 X14/1 Motor- X14/2 Motor+ D-Sub. 15polig Abbildung 11-2 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 103 Schaltpläne PHOENIX 301 BASIC forceArc Lüfter X3/1 X3/2 X3/3 X3/4 X3/5 X3/6 X3/7 Lüfter X3/8 Pumpe X3/9 X3/10 X3/11 X3/12 Abbildung 11-3 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 104: Phoenix 351 Basic Forcearc

    Schaltpläne PHOENIX 351 BASIC forceArc 11.2 PHOENIX 351 BASIC forceArc X5/1 42VAC X5/2 0VAC X13/1 X13/2 X15/1 X15/2 X15/3 X15/4 X15/5 X15/6 X15/7 X15/8 X14/1 Motor+ X14/2 Motor- D-Sub. 15polig Abbildung 11-4 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 105 Schaltpläne PHOENIX 351 BASIC forceArc Lüfter X3/1 X3/2 X3/3 X3/4 X3/5 X3/6 Lüfter X3/7 X3/8 X3/9 Pumpe X3/10 X3/11 X3/12 Abbildung 11-5 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 106: Phoenix 421 Basic Forcearc

    Schaltpläne PHOENIX 421 BASIC forceArc 11.3 PHOENIX 421 BASIC forceArc X5/1 42VAC X5/2 0VAC X13/1 X13/2 X15/1 X15/2 X15/3 X15/4 X15/5 X15/6 X15/7 X15/8 X14/1 Motor+ X14/2 Motor- D-Sub. 15polig Abbildung 11-6 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 107 Schaltpläne PHOENIX 421 BASIC forceArc Lüfter X3/1 X3/2 X3/3 X3/4 X3/5 X3/6 X3/7 Lüfter X3/8 Pumpe X3/9 X3/10 X3/11 X3/12 Abbildung 11-7 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 108: Phoenix 521 Basic Forcearc

    Schaltpläne PHOENIX 521 BASIC forceArc 11.4 PHOENIX 521 BASIC forceArc X5/1 42VAC X5/2 0VAC X13/1 X13/2 X13/1 X13/2 X15/1 X15/2 X15/3 X15/4 X15/5 X15/6 X15/7 X15/8 X14/1 Motor+ X14/2 Motor- D-Sub. 15polig Abbildung 11-8 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 109 Schaltpläne PHOENIX 521 BASIC forceArc X3/1 Lüfter X3/2 X3/3 X3/4 X3/5 X3/6 X3/7 Lüfter X3/8 Pumpe X3/9 X3/10 X3/11 X3/12 Abbildung 11-9 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 110: Phoenix Basic Drive 4; 4L

    Schaltpläne PHOENIX BASIC DRIVE 4; 4L 11.5 PHOENIX BASIC DRIVE 4; 4L X1/1 Tacho +5V X1/2 Tacho Signal X1/3 Tacho GND X2/1 Tacho Signal X2/2 Tacho GND Abbildung 11-10 Art. Nr.: 099-004838-EWM00...
  • Seite 111: Konformitätserklärung

    Umbauten, die nicht ausdrücklich von authorised by EWM. bées n’ayant pas été autorisés expressé- EWM autorisiert sind, verliert diese ment par EWM, cette déclaration devient Erklärung ihre Gültigkeit. caduque. Gerätebezeichnung: Description of the machine: Déscription de la machine: Gerätetyp:...
  • Seite 112: Job-List

    Anhang B JOB-List Anhang B 13.1 JOB-List 09/07 JOB-LIST Wire Material Job-Nr. CO 100 SG2/3 G3/4 Si1 Ar82/18 Ar98/2 CrNi Ar95/5 CuSi Ar100 Löten / Ar98/2 Brazing Ar100 CuAl Ar98/2 Ar100 AlMg Ar/He Ar100 AlSi Ar/He Ar100 Al99 Ar/He Wire Material Job-Nr.

Inhaltsverzeichnis