Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Stromquelle
Phoenix 355 Expert 2.0 puls MM TDM
DE
Phoenix 405 Expert 2.0 puls MM TDM
Phoenix 505 Expert 2.0 puls MM TDM
099-005352-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
13.01.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix 355 Expert 2.0 puls MM TDM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquelle Phoenix 355 Expert 2.0 puls MM TDM Phoenix 405 Expert 2.0 puls MM TDM Phoenix 505 Expert 2.0 puls MM TDM 099-005352-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 13.01.2016...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis     Inhaltsverzeichnis ..........................3     Sicherheitshinweise ..........................6     Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6     Symbolerklärung ..........................8     Allgemein ............................9     Transport und Aufstellen ......................13  ...
  • Seite 4     Transportsysteme ........................47     Fernsteller / Anschlusskabel ......................47     9.5.1 Anschluss 7-polig ......................47     Allgemeines Zubehör ........................47     Anhang A ............................... 48     10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................48 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung WARNUNG Gültigkeit des Dokumentes! Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und ist nur in Verbindung mit der Betriebsanleitung "Stromquelle" des verwendeten Produktes gültig! • Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Abbildung 2-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Tasten Benutzer beachten muss. Gerät ausschalten Loslassen / Nicht Betätigen Gerät einschalten Betätigen und Halten / Schalten Falsch Drehen Richtig Signalleuchte leuchtet nicht Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet (Beispiel grün) Farbcode: g=grün, r=rot, y=gelb...
  • Seite 9: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 13: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Bei abweichender Darstellung der Gerätekonfiguration kann es sich entweder um zusätzliche Optionen ab Werk oder um Optionen zur Nachrüstung handeln > siehe Kapitel 9. Frontansicht Abbildung 4-1 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Signalleuchte Betriebsbereitschaft Signalleuchte leuchtet bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Gerät. Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Werkstückanschluss • WIG-Schweißen: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstückanschluss Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluss •...
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelösten Automat durch Betätigen zurücksetzen). Anschlussbuchse, 7-polig Anschluss für Peripheriegeräte mit digitaler Schnittstelle digital Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Standardschweißen (Zwischenschlauchpaket) Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromstecker aus Zwischenschlauchpaket •...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 22: Transport Und Aufstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe und Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 23: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 24: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-3 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 26: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 27: Anschluss Kühlmodul

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung 5.7.3 Anschluss Kühlmodul Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln. • 4-poligen Versorgungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 4-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 28: Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion Abgleich Leitungswiderstand Abgleich Leitungswiderstand Menüführung: Widerstandswert der Schweißleitungen zur Optimierung der Schweißeigenschaften. Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wassergekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Abgleich Leitungswiderstand Abbildung 5-6 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 30: Zwischenschlauchpaket An Stromquelle Anschließen

    Aufbau und Funktion Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen 5.9.1 Zugentlastung Zwischenschlauchpaket VORSICHT Nicht oder unsachgemäß angebrachte Zugentlastung! Bei nicht oder unsachgemäß angebrachter Zugentlastung können Anschlussbuchsen und Anschlussstecker an Gerät oder Zwischenschlauchpaket beschädigt werden. Die Zugentlastung fängt Zugkräfte auf Kabel, Stecker und Buchsen ab. •...
  • Seite 31: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen 5.9.2 Anschluss Zwischenschlauchpaket Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers beachten! Abbildung 5-8 Pos.
  • Seite 32: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Zwischenschlauchpaket an Stromquelle anschließen 5.9.3 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgas- flaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Sicherungselemente müssen eng am Flaschenumfang anliegen! • Die Befestigung muss in der oberen Hälfte der Schutzgasflasche erfolgen! •...
  • Seite 33: Schweißbrennerhalter

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerhalter 5.10 Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Brennerhalter Fächerscheiben Befestigungsschrauben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken. 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 34: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.11 MIG/MAG-Schweißen 5.11.1 Anschluss Werkstückleitung Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen. In diesem Fall ist die Schweißstromleitung an der Schweißstrombuchse „-“, die Werkstückleitung an der Schweißstrombuchse „+“ anzuschließen. Hinweise des Elektrodenherstellers beachten! Abbildung 5-11 Pos.
  • Seite 35: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.12 WIG-Schweißen 5.12.1 Anschluss Schweißbrenner Der Anschluss des Schweißbrenners erfolgt am Drahtvorschubgerät. Betriebsanleitung des Drahtvorschubgerätes (Systemkomponente) beachten! 5.12.2 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG-Schweißen: Werkstückanschluss • Stecker der Schweißstromleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ stecken und verriegeln. 099-005352-EW500 13.01.2016...
  • Seite 36: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.13 E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
  • Seite 37: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.14 Fernsteller VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Die Fernsteller werden an der 7-poligen Fernstelleranschlussbuchse (digital) betrieben.
  • Seite 38: 5.15.1 Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.15.1 Automatisierungsschnittstelle Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Eingang / Bezeichnung Abbildung Ausgang Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung Ausgang IGRO Strom-fließt-Signal I>0 (maximale Belastung 20 PE-1 (open mA / 15 V) 0 V = Schweißstrom fließt Collector) REGaus Eingang...
  • Seite 39: 5.15.2 Roboterinterface Rint X12

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstellen 5.15.2 Roboterinterface RINT X12 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen (Option, Nachrüstung am Gerät oder extern kundenseitig) Funktionen und Signale: • Digitale Eingänge: Start/Stop, Betriebsarten-, JOB- und Programmanwahl, Einfädeln, Gastest • Analoge Eingänge: Leitspannungen z. B. für Schweißleistung, Schweißstrom u. a. •...
  • Seite 40: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 41: Monatliche Wartungsarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 42: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 43: Allgemeine Betriebsstörungen

    Störungsbeseitigung Allgemeine Betriebsstörungen Allgemeine Betriebsstörungen 7.2.1 Automatisierungsschnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Phoenix 355 TDM Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Phoenix 355 TDM MIG/MAG E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 350 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V - 24,0 V 14,3 V - 31,5 V 20,2 V - 34,0 V 40 °C Einschaltdauer...
  • Seite 45: Phoenix 405

    Technische Daten Phoenix 405 Phoenix 405 MIG/MAG E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 400 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V - 26,0 V 14,3 V - 34,0 V 20,2 V - 36,0 V Einschaltdauer 40 °C 100 % 400 A  Lastspiel 10 min (60 % ED 6 min Schweißen, 4 min Pause)
  • Seite 46: Phoenix 505

    Technische Daten Phoenix 505 Phoenix 505 MIG/MAG E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 500 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V - 30,0 V 14,3 V - 39,0 V 20,2 V - 40,0 V Einschaltdauer 40 °C 25 °C 40 °C 25 °C 40 °C 25 °C 60 %...
  • Seite 47: Zubehör

    Zubehör Drahtvorschubgeräte Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Drahtvorschubgeräte Bezeichnung Artikelnummer drive 4X HP Drahtvorschubgerät, wassergekühlt, Euro-ZA 090-005392-00502 drive 4X HP MMA Drahtvorschubgerät, wassergekühlt, Euro-ZA, mit 090-005392-51502 Anschluss für Elektrodenhalter oder Fugenhobel drive 4X LP Drahtvorschubgerät, wassergekühlt, Euro-ZA 090-005412-00502...
  • Seite 48: Anhang A Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Tel: +44 1670 505875 · Fax: -514305 www.ewm.cn · info@ewm.cn · info@ewm-group.cn www.ewm-morpeth.co.uk · info@ewm-morpeth.co.uk EWM HIGHTEC WELDING GmbH EWM HIGHTEC WELDING Sales s.r.o. / Prodejní a poradenské centrum Wiesenstraße 27b Tyršova 2106 4812 Pinsdorf · Austria · Tel: +43 7612 778 02-0 · Fax: -20 256 01 Benešov u Prahy ·...

Inhaltsverzeichnis