Bedienungsanleitung EMGZ491.ECAT
Azyklischer Datenverkehr.
-
Erster Kraftaufnehmer anschliessen (siehe 4.5).
-
Bei Belastung in Messrichtung muss das Messsignal positiv werden. Falls negativ,
müssen die Signalleitungen des betreffenden Kraftaufnehmers am Klemmenblock
getauscht werden (siehe 4.5).
-
Falls vorhanden, zweiten Kraftaufnehmer anschliessen.
-
Bei Belastung in Messrichtung muss das Messsignal positiv werden. Falls negativ,
müssen die Signalleitungen des betreffenden Kraftaufnehmers am Klemmenblock
getauscht werden (siehe 4.5).
-
Material oder Seil lose in die Maschine einlegen.
-
Offsetabgleich ausführen
-
Material oder Seil mit einem definierten Gewicht belasten (siehe 5.2).
-
Kalibrierung ausführen
5.4 Verstärkung
Je nach Materialumschlingung bei der Messwalze wird die herrschende Kraft nicht 1-zu-
1 an die Kraftaufnehmer weitergegeben, was zur Folge hat, dass die gemessene Kraft
nicht der effektiv herrschenden Kraft entspricht. Um diesen Fehler zu korrigieren, wird
die gemessene Kraft mittels eines Faktors verstärkt. Der Faktor, der fortan als
Verstärkung oder Verstärkungsfaktor (Gain) bezeichnet wird, wird so berechnet, dass die
resultierende Kraft wieder der tatsächlich herrschenden Kraft entspricht. Die
Verstärkung wird nach folgender Formel berechnet:
Verstärkung =
Erläuterungen
Variable
F
Digit
sys
F
N
ist
F
N
sys
F
Digit
ist
Beispiel
-
Systemkraft bei 9mV = 11'890 Digit
05.10.2018
F
Digit * F
N
sys
ist
F
N * F
Digit
sys
ist
Beschreibung
Ist die Systemkraft als Binärwert nach dem A/D - Wandler. Dieser
Wert ist eine Konstante mit dem Wert 11'890. Er ist unabhängig von
der Anzahl eingesetzter Kraftaufnehmer. Aus Anwendersicht
entspricht dieser Wert einem Eingangssignal von 9mV.
Der Verstärker kann bis zu 37% Überlast messen.
Effektiv herrschende Kraft am Messsystem in Newton.
Ist die Systemkraft des Messsystems in Newton. Diese wird durch die
Anzahl der eingesetzten Kraftaufnehmer bestimmt. Bei einem
Kraftaufnehmer ist die Systemkraft gleich der Nominalkraft des
Kraftaufnehmers. Bei zwei Kraftaufnehmern ist sie doppelt so gross.
Gemessene Kraft am Messsystem als Binärwert nach dem A/D -
Wandler. Aus Anwendersicht entspricht dieser Wert einer Spannung
in mV, die vom Messsystem an den Verstärker weitergegeben wird.
12