Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ..........................2 SICHERHEITSHINWEISE .......................... 4 Darstellung der Sicherheitshinweise ....................4 2.1.1 Gefährdung, die geringfügige oder mässige Verletzung zur Folge haben könnte ......4 2.1.2 Hinweis für die einwandfreie Funktion ................... 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................5 PRODUKTBESCHREIBUNG ........................
Seite 3
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET ABMESSUNGEN ............................33 TECHNISCHE DATEN ..........................34 25.09.2020...
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 2 Sicherheitshinweise Alle hier aufgeführten Sicherheitshinweise, Bedien- und Installationsvorschriften dienen der ordnungsgemässen Funktion des Gerätes. Sie sind in jeden Fall einzuhalten um einen sicheren Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Das Nichteinhalten der Sicherheitshinweise sowie der Einsatz der Geräte ausserhalb ihrer spezifizierten Leistungsdaten kann die Sicherheit und Gesundheit von Personen gefährden.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Funktion des Messverstärkers ist nur mit der vorgesehenen Anordnung der Komponenten zueinander gewährleistet. Andernfalls können schwere Funktionsstörungen auftreten. Beachten Sie daher die Montagehinweise auf den folgenden Seiten. Beachten Sie die örtlichen Installationsvorschriften. Unsachgemässe Behandlung des Elektronikmoduls kann zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik führen!
Geräte in geeigneter Form. Die gemessenen Kraftwerte stehen via PROFINET und über einen analogen Spannungsausgang zur Verfügung. Die Messverstärker eignen sich für die Zugmessung mit allen FMS- Kraftaufnehmern. Dabei können 1 oder 2 Sensoren an das Gerät angeschlossen werden. Weiterhin kann über einen Webbrowser auf Geräteinformationen, Parameter oder Systemeinstellungen...
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 4 Kurzanleitung / Schnelleinstieg Die Inbetriebnahme des EMGZ491.PNET Verstärkers beschränkt sich in dieser Bedienungsanleitung auf die Installationsprozedur, Offset-Kompensation und Kalibrierung des Systems. 4.1 Vorbereitungen für die Parametrierung Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung des verwendeten Kraftaufnehmers Prüfen Sie Ihre Anforderungen an das System wie z.B.: o verwendete Masseinheiten im System o verwendete Ausgänge (0…10V und Bus)
Produkte. Die Montageanleitungen werden mit den Kraftaufnehmern mitgeliefert. 4.5 Elektrische Anschlüsse Es können ein oder zwei Kraftsensoren an den EMGZ491.PNET angeschlossen werden. Beim Einsatz von zwei Sensoren, sind diese intern parallelgeschaltet. Die Verbindung zwischen Kraftsensoren und Verstärker wird mit einem 2x2x0.25mm [AWG 23] abgeschirmten, paarverseilten Kabel realisiert.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Zur einfacheren Montage lassen sich die Klemmenblöcke vom Gehäuse trennen Abbildung 3: Lösen der Klemmenblöcke: Vorsichtiges Aushebeln mit kleinem Schraubendreher 4.5.2 EMGZ491.W.PNET Um Zugang zur Platine zu erhalten müssen die 4 Schrauben der Abdeckung mit den PG Verschraubungen und dem M12 Stecker lösen. Sie können die Platine dann ca. 3 cm herausziehen und die Klemmenblöcke für den einfacheren Anschluss der Litzen lösen.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Abbildung 5: Elektrische Anschlüsse EMGZ491.W.PNET EMGZ491_ECAT_Grafik.ai 4.5.3 Ethernet Anschlüsse Tabelle 1: Pin Belegung Ethernet Anschlüsse EMGZ491_ECAT_Grafik.ai Warnung Schlechte Erdung kann zu elektrischen Schlägen gegen Personen, Störungen an der Gesamtanlage oder Beschädigung des Messverstärkers führen! Es ist auf jeden Fall auf eine gute Erdung zu achten.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 5 Kalibrierung des Messsystem Sie können die Kalibrierung auf zwei Arten durchführen: über das Webinterface (siehe 9) direkt in der SPS 5.1 Offsetkompensation Die Offsetkompensation dient dazu das Gewicht der Messwalze und der Wälzlager zu kompensieren und das Messsystem zu „Nullen“.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Erster Kraftaufnehmer anschliessen (siehe 4.5). Bei Belastung in Messrichtung muss das Messsignal positiv werden. Falls negativ, müssen die Signalleitungen des betreffenden Kraftaufnehmers am Klemmenblock getauscht werden (siehe 4.5). Falls vorhanden, zweiten Kraftaufnehmer anschliessen. Bei Belastung in Messrichtung muss das Messsignal positiv werden. Falls negativ, müssen die Signalleitungen des betreffenden Kraftaufnehmers am Klemmenblock...
Bezug zu einer Kraft und kann unabhängig von der Systemkraft für jeden Kraftsensoren angewandt werden. Prüfungsregel: Die FMS Kraftaufnehmer liefern bei der Nennkraftbelastung 9mV am Ausgang. Bei einer Belastung bis zum mechanischen Anschlag werden ca. 12.4mV ausgegeben. Diese Werte gelten, wenn der Kraftaufnehmer in normaler Betriebsrichtung (roter Punkt) belastet wird.
Leuchtet rot, wenn keine RJ45 Stecker angeschlossen sind. Blinkt rot, wenn die Kommunikation mit der SPS unterbrochen ist Nicht verwendet EMGZ491.R EMGZ491.W Leuchtet grün, sobald die Spannungsversorgung angeschlossen und der Prozessor gestartet ist. Abbildung 7: Signal LEDs auf EMGZ491.PNET EMGZ491_PNET_Grafik.ai 25.09.2020...
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 6 Einbindung in PROFINET Netzwerk Die Messverstärker der Baureihe EMGZ491.PNET sind in der Lage in einem PROFINET- Netzwerk zu arbeiten. Dabei arbeitet der Verstärker als IO-Device (Slave) und die IO- Controller (z.B. SPS) als Master. 6.1 PROFINET – Schnittstelle Es wird PROFINET RT unterstützt.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 7 Konfiguration Die Konfiguration des EMGZ491.PNET kann entweder über das Webinterface oder über PROFINET vorgenommen werden. Auf die Parameter „Tiefpassfilter aktiv“ und „Tiefpassfilter Analogausgang aktiv“ kann nicht über das Webinterface zugegriffen werden. 7.1 Beschreibung der Parameter Parameter Name...
Seite 17
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Systemkraft Die Systemkraft gibt an, welche Messkraftkapazität in der Messwalze installiert ist. Z.B., wenn zwei 500N Kraftaufnehmer in der Walze installiert sind, müssen 1‘000N eingeben werden. Bei einseitiger Messung also bei Verwendung eines 500N Kraftaufnehmers, muss 500N eingegeben werden. Werden Kraftmessrollen mit Seilscheiben verwendet (z.B.
Seite 18
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Tiefpassfilter Hier wird der Status des Tiefpassfilters für den Analogausgang aktiv Analogausgang angezeigt. Auf diesen Parameter kann nicht über das Webinterface zugegriffen werden. Min. Max. Vorgabewert 0 = nein, inaktiv, 1 = ja, aktiv Grenzfrequenz Der Verstärker verfügt über einen Tiefpassfilter, der das Tiefpassfilter Signal des analogen Spannungsausgangs filtert.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 7.2 Zyklischer Datenverkehr Nach erfolgreichem Systemstart können IO-Controller und die zugeordneten IO-Devices zyklische Prozessdaten austauschen. Die Nachstehende Tabelle zeigt auf welche Messdaten in welcher Form übermittelt werden. Parameter Name Beschreibung Istwert in ADC Über den A/D-Wandler eingelesener Wert.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Istwert in Einheit Gefilterter Istwert in die konfigurierte Einheit umgerechnet. Datentyp long (signed 32 Bit) Wertebereich ±200‘000‘000 Wertformat ±#######,### bei N, kN, kg, oder lb Der Wert wird als Dezimalwert mit drei Nachkommastelen interpretiert. Bsp. Einheit ist auf kN...
Seite 21
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Parameter Index Beschreibung 0x01 Einheit Zugriffsart Parameter Befehl Einheit Datentyp byte (unsigned 8 Bit) Wertebereich 0 bis 4 0=N; 1=kN; 2=lb; 3=g; 4=kg Werteformat 0x02 Offset Zugriffsart Parameter Befehl Offset Datentyp int (unsigned 16 Bit) Wertebereich -16‘000 bis 16‘000 Werteformat ±#####...
Seite 22
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 0x03 Gain Zugriffsart Parameter Befehl Gain Datentyp int (unsigned 16 Bit) Wertebereich 100 bis 20‘000 Werteformat ##,### 0x04 Systemkraft Die Systemkraft ist die maximal zulässige Kraft des verwendeten Messsystems. Zugriffsart Parameter Befehl Systemkraft Datentyp long (unsigned 32 Bit) Wertebereich 0 bis 200‘000‘000...
Seite 23
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 0x06 Grenzfrequenz Tiefpassfilter Istwert Grenzfrequenz des Tiefpass-filters für den Istwert, welcher über PROFINET ausgegeben wird. Zugriffsart Parameter Befehl Grenzfrequenz Tiefpassfilter Istwert (PROFINET) Datentyp int (unsigned 16 Bit) Wertebereich 1 bis 2‘000 Werteformat ###,# Einheit 0x07 Offsetabgleich Offset ermitteln und speichern. Das System wird ohne Materialzug auf null gesetzt.
Seite 24
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Zur Adressierung der Parameter 0x21 bis 0x23 ist der Steckplatz 0, Baugruppe <Gerätename>, „Parameter Access Point“ zu verwenden. 0x21 Skalierung Analogausgang Bestimmt bei welcher Kraft der Analogausgang den Maximalwert von 10V ausgibt. Zugriffsart Parameter Befehl Skalierung Analogausgang Datentyp...
Seite 25
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 0x22 Tiefpassfilter Analogausgang aktiv Tiefpassfilter Analogausgang ein- bzw. ausschalten; 0 = Aus; 1 = Ein. Nicht Remanent: Der eingestellte Wert geht beim Neustart verloren! Dieser Filter ist nach dem Neustart eingeschaltet. Auf diesen Parameter kann nicht über das Webinterface zugegriffen werden.
SNMP Simple Network Management Protocol Ebenso sind alle weiteren Services, welche für PROFINET benötigt werden, zugelassen. Der EMGZ491.PNET kann zu jeder Zeit mit den obigen Diensten belastet werden. Zudem können weitere Dienste eingesetzt werden, sofern diese die Netzlast gemäss Netload Class III für Normal Operation nicht überschreiten.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 9 Webinterface 9.1 Zugriff auf den Verstärker über ein Webinterface Parameteränderungen oder die Kalibrierung des Systems sind über ein Webinterface möglich. Die Verwendung des Webinterface setzt die Kenntnis der IP-Adresse voraus. Ihr IT-Systemadministrator kann über die zugewiesene Adresse Auskunft geben. Nach Eingabe der IP-Adresse (im u.a.
Seite 28
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET Current Reading (aktuelle Messwerte) Abbildung 10: Die Webseite Current Reading zeigt alle aktuellen Werte des Verstärkers an. Die erste Zeile Tension zeigt die am Eingang gemessene Zugkraft in der eingestellten Masseinheit an. In der zweiten Zeile Output wird die Ausgangsspannung in Volt angezeigt.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 9.2 Parameter - Einstellungen Die Seite Parameters bietet die Möglichkeit den Verstärker über das Webinterface zu konfigurieren. In einer PROFINET - Umgebung geschieht dies üblicherweise von der SPS aus. Abbildung 11: Parameterliste Auf die Parameter „Tiefpassfilter aktiv“ und „Tiefpassfilter Analogausgang aktiv“ kann nicht über das Webinterface zugegriffen werden.
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 9.3 Offsetabgleich und Kalibrierung über Webbrowser Zum Abgleich des Verstärkers steht die Seite Offset/Calibration zur Verfügung. Über diese Seite kann der Offset abgeglichen und anschliessend die Kalibrierung durchgeführt werden. Diese Funktionen stehen auch über die SPS zur Verfügung. Sollten die Werte für Offset und Verstärkung bekannt sein, können diese auch direkt den entsprechenden...
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 9.4 Ethernet - Einstellungen Diese Seite zeigt die aktuelle TCP/IP - Konfiguration an. Sie kann über das Webinterface nicht geändert, sondern nur gelesen werden. Änderungen an dieser Konfiguration können nur über die SPS erfolgen. Abbildung 13: Ethernet-Einstellungen 25.09.2020...
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET 9.5 System - Einstellungen Über die Seite System Settings ist die interne Firmware Version ersichtlich. Weiter kann hier eine neue Firmware geladen werden. Abbildung 14: System-Einstellungen Aktuelle Firmware-Dateien finden Sie im Downloadbereich auf unserer Webseite. 25.09.2020...
Seite 35
VLAN- and priority tagging Features Remote Flash Update Flashupdate-Routine für das Hochladen von SW-Updates Webservice Konfiguration, Messdaten können via http abgefragt werden. (EMGZ491.PNET kann auch über PROFINET konfiguriert werden) Multiple Application 1 IO-AR; 1 Supervisory AR Relation PROFINET IO V 2.3, legacy startup of specification V 2.2 is supported...
Seite 36
Bedienungsanleitung EMGZ491.PNET FMS Force Measuring Systems AG FMS USA, Inc. FMS (UK) FMS (Italy) Aspstrasse 6 2155 Stonington Avenue Suite 119 Aspstrasse 6 Aspstrasse 6 8154 Oberglatt (Switzerland) Hoffman Estates,, IL 60169 (USA) 8154 Oberglatt (Switzerland) 8154 Oberglatt (Switzerland) Tel. 0041 1 852 80 80 Tel.