AUX 1. Nun gelangt das Signal der AUX 1
Schiene auf die Pegelanzeigen. Sie können
nun, da die AUX Regler auf „Unity Gain"
stehen,
exakt
den
jeweiligen Kanals ablesen, also unabhängig
von der Stellung des Lautstärkereglers des
Kanals, d.h. es handelt sich um ein sog. PFL
(Pre Fader Listening). Dies funktioniert auch
für die Stereokanäle, da die AUX 1 Schiene
stereo ausgelegt ist!
Wenn Sie sich für die MUTE / ALT 3-4
Schiene entscheiden: Bringen Sie den LEVEL
Regler des Kanals (#31) auf Unity Gain, also in
die 12 Uhr Stellung. Betätigen Sie den MUTE /
ALT 3-4 Schalter (#29) sowie den Schalter
ALT 3-4 (#41) in der CONTROL ROOM
SOURCE Sektion. Nun gelangt das MUTE /
ALT 3-4 Signal auf die Pegelanzeigen.
Der Unterschied zwischen beiden Varianten
besteht darin, dass Sie bei der ALT 3/4
Methode „SOLO IN PLACE" ablesen (und
dementsprechend auch abhören). Da das
MUTE / ALT 3-4 Signal hinter dem LEVEL
Regler und vor allem hinter dem PAN /
BALANCE Regler
des
abgenommen wird, können Sie auf diese
Weise die Positionierung des Kanals im
Stereopanorama
überprüfen.
Room Sektion ist ja durchweg in stereo
gehalten, so dass Bewegungen am PAN bzw.
BAL Regler sofort in der Pegelanzeige sichtbar
werden. Diese Methode wird auch mit AFL
(After Fader Listening) oder POST FADER
LISTENING bezeichnet.
Bei einem sog. PRE Fader Signal wird das
Signal
für
die
Pegelanzeige
relevanten Lautstärkeregler angezapft. Der
Regler hat also keinen Einfluss auf den
angezeigten Pegel. Bei einem POST Fader
Signal ist die Stärke des angezeigten Signals
sehr wohl vom jeweiligen Lautstärkeregler
abhängig, da es nach dem Regler entnommen
wird. Denken Sie daran, wenn Sie Signalpegel
überprüfen. Im HELIX BOARD 12 UNIVERSAL
sind eigentlich fast alle angezeigten Pegel
POST FADER, also abhängig von mindestens
einem Lautstärkeregler. Einzige Ausnahme
bildet das FIREWIRE/USB / 2T RETURN
Signal. Dieses verfügt über keinen eigenen
Lautstärkeregler vor der Pegelanzeige, es wird
also der tatsächliche Eingangspegel gezeigt.
Außerdem ist die Stärke des angezeigten
Pegels davon abhängig, ob nur ein Signal oder
mehrere überprüft werden. Vergewissern Sie
sich also sorgfältig, ob Sie wirklich nur ein
Signal abhören / optisch überprüfen – schnell
hat man hier Fehler gemacht, weil in der
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 12 UNIVERSAL
Eingangspegel
des
jeweiligen Kanals
Die
Control
vor
dem
CONTROL ROOM SOURCE Sektion mehr als
nur ein Schalter gedrückt ist.
Bedenken Sie, dass zwar die abgehörte
Lautstärke von dem Regler CTRL RM /
SUBMIX (#43) abhängt, nicht jedoch der
angezeigte Pegel in der LED Kette!
Sie erhalten ein sauberes, verzerrungsfreies
Eingangssignal, wenn sich im Durchschnitt der
Pegel um die „0" Marke bewegt. Die Anzeige
„0" entspricht einem Ausgangspegel von +4
dBu bei symmetrischer Kabelführung (= 0.
775 Volt). Dies hat sich als internationaler
Standard durchgesetzt.
Ein
Mischpult,
semiprofessionellen Pegel von –10 dBV an die
Ausgänge abgibt, zeigt allerdings genau bei
dem
Pegel
ebenfalls
Pegelanzeige an. Das HELIX BOARD 12
UNIVERSAL gehört jedoch in die erste Klasse
der professionellen Pulte – „0" in der Anzeige
entspricht wie gesagt einem Pegel von +4 dBu.
Dieser
optimale
Pegelbereich
verschiedenfarbigen LED dargestellt. Bis zur
Marke „0" sind die LED grün, dann folgen zwei
gelbe LED (+2, +5). Wenn im Durchschnitt alle
grünen LED an sind, können durchaus bei
kürzeren Signalspitzen auch mal beide gelbe
LED aufleuchten, sofern das nachfolgende
Gerät diesen zusätzlichen Pegel verträgt. Auch
bei der Signalführung innerhalb des Mixers
sollten Sie immer wieder diesen optimalen
Betriebspegel einhalten. Auf diese Weise
erhalten
Sie
Signal/Rauschabstand.
Sie sollten darauf achten, dass die oberste,
rote
LED
der
Pegelanzeige
gekennzeichnet) möglichst nicht aufleuchtet.
Wenn sie aufleuchtet, ist der Pegel etwa 1,5
dB unterhalb der Clipping Grenze, ab derer
Verzerrungen deutlich wahrnehmbar sind. Mit
anderen Worten: Wenn es leuchtet, zerrt es
auch! Dennoch hat das HELIX BOARD 12
UNIVERSAL
Aussteuerungsreserven (lesen Sie hierzu die
TECHNISCHEN DATEN).
46. +48V
Wenn diese rote LED leuchtet, ist die globale
+48V
Phantomspeisung
(näheres siehe #18).
47. POWER
Sie haben es vielleicht schon herausgefunden:
Diese blaue Kontroll LED leuchtet, wenn der
Mixer mit dem Netzschalter (#17) eingeschaltet
wird. Wenn der Schalter gedrückt ist und die
LED nicht leuchtet, ist entweder das Netzteil
das
nur
einen
„0"
in
dessen
wird
mit
den
besten
(mit
PEAK
sehr
hohe
eingeschaltet
29