Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phonic POWERPOD 1840

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Sicherheitsanweisungen

    Lackierung oder die Plastikteile angreifen könnten. Regelmäßige Pflege und Überprüfung beschert Ihnen eine lange Lebensdauer und höchste Zuverlässigkeit. Ihr Phonic Gerät wurde beim Hersteller sorgfältig verpackt, der Umkarton ist konstruiert um das Gerät vor rohem Umgang zu schützen. Wir raten Ihnen die Verpackung und den Inhalt sorgfältig nach etwaigen Zeichen von Beschädigung zu überprüfen, die auf dem Transportwege entstanden...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II INHALT EINFÜHRUNG..............................4 AUSSTATTUNGSMERKMALE ......................... 4 VOR DER INBETRIEBNAHME ......................... 4 KURZANLEITUNG ............................5 ERSTE SCHRITTE – RICHTIGES EINPEGELN ....................6 TYPISCHE KABELVERBINDUNGEN ....................... 7 ANSCHLUSSFELD............................9 BESCHREIBUNG DER RÜCKSEITE ...................... 11 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ..................12 BESCHREIBUNG DER EINGANGSKANÄLE..................
  • Seite 4: Einführung

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Phonic Powermixer entschieden haben. Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von exzellenten Audio Geräten haben wir diesen Powermixer für die Anwender entwickelt, die für ihre Beschallungsaufgaben einen guten Mixer sowie eine verlässliche Endstufe in einem Gerät haben wollen.
  • Seite 5: Kurzanleitung

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II KURZANLEITUNG Nehmen wir an, Sie hätten ein Mikrofon, eine elektrische Gitarre und ein elektronisches Keyboard. Befolgen Sie die unten stehenden Anweisungen, um Ihre Geräte schnell in Betrieb nehmen zu können (siehe Abbildung 1):...
  • Seite 6: Erste Schritte - Richtiges Einpegeln

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II ERSTE SCHRITTE – RICHTIGES EINPEGELN Die im folgenden beschriebene Vorgehensweise ist äußerst wichtig. Auch wenn Sie sonst nicht gerne Bedienungsanleitungen lesen, sollten Sie den folgenden Abschnitt unbedingt lesen. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie alle nötigen Kabelverbindungen hergestellt haben. Sie können nun mit der Einstellung der einzelnen Kanäle beginnen.
  • Seite 7: Typische Kabelverbindungen

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II TYPISCHE KABELVERBINDUNGEN SYMMETRISCH UND UNSYMMETRISCH Die meisten Störungen bei Audioinstallationen werden durch falsche und beschädigte Steckverbindungen hervorgerufen. Um eine ordnungsgemäße Verkabelung Ihrer Anlage zu gewährleisten sollten Sie die folgenden Abschnitte aufmerksam durchlesen, es sei denn Sie sind schon mit den Begriffen symmetrisch und unsymmetrisch vertraut.
  • Seite 8: Der Unterschied Zwischen Beiden Verfahrensweisen

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II auf beiden Signalwegen und sind deshalb gleichphasig. In der Eingangssektion wird also die Phase des einen Störsignals wiederum um 180° gegenüber dem anderen gedreht und aufaddiert – und somit löschen sich diese beiden Signale gegenseitig aus. Fazit: Das Nutzsignal wird übertragen, Störeinstreuungen ausgelöscht.
  • Seite 9: Anschlussfeld

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II ANSCHLUSSFELD 1 MIKROFON EINGANG Der Mikrofon Eingang akzeptiert XLR Stecker und ist für einen weiten Bereich von SYMMETRISCHEN und UNSYMMETRISCHEN Signalen ausgelegt. Wir empfehlen die Verwendung von professionellen, dynamischen Mikrofonen, Kondensator- oder Bändchenmikrofonen, weil dort die Gefahr von Störeinstreuungen minimiert ist.
  • Seite 10: Control Room

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II Diese Eingänge akzeptieren alle Pegel außer Mikrofonpegel, also Keyboards, Drum Computer, CD Spieler, etc. ACHTUNG: Der Ring muss mit dem Schaft verbunden sein, wenn das Quellsignal unsymmetrisch ist. 5 LINE INPUT (STEREO CINCH BUCHSEN) An diese Cinch Buchsen können HiFi Geräte wie CD-Spieler, Kassettendecks, usw.
  • Seite 11: Beschreibung Der Rückseite

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II Im folgenden wird erklärt, wie Sie ein externes Effektgerät in den Powermixer integrieren: 1. Schalten Sie den internen Effektprozessor aus, indem der ON Schalter nicht gedrückt ist. 2. Verbinden Sie die EFFECT Ausgangsbuchse mit dem Eingang des externen Geräts.
  • Seite 12: Beschreibung Der Bedienelemente

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II und 2+ benutzt werden. Die mit “R” gekennzeichnete Buchse trägt nur das Signal der rechten Endstufenseite, und zwar an Pin 1+ und 1-. Eine Minimallast von 4 Ohm für die einzelnen Kanäle bzw. 8 Ohm für den Brückenmodus darf nicht unterschritten werden.
  • Seite 13: Klangregelung

    Dynamikprozessoren angesagt. Kanal Inserts können verwendet werden, um Kompressoren, Limiter, Noise Gate o.ä. einzuschleifen. Schauen Sie sich zu diesem Zweck die Phonic Geräte PCL3200 und MCL2000 einmal näher an. HIGH 12KHz Sie heben die hohen Frequenzen an, indem Sie diesen Regler nach rechts drehen, um Becken, Stimmen und elektronische Instrumente “silbriger”...
  • Seite 14 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II Der Regelbereich umfasst +/-15dB bei 80Hz mit Kuhschwanz Charakteristik. Sie heben die tiefen Frequenzen an, indem Sie den Regler nach rechts drehen, um Stimmen mehr Wärme zu geben oder Gitarren, Drums und Synthesizern mehr Druck zu verleihen. Nach links gedreht reduzieren Sie Rumpelgeräusche von der Bühne oder Brummeinstreuungen, oder Sie dünnen einen mulmigen Klang aus.
  • Seite 15 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II 28 LEVEL (Lautstärke) Diese Drehregler bestimmen, wie laut die Kanäle 13/14 und 15/16 in der Summe L/R zu hören sind. Es handelt sich um ein Stereo Potentiometer, das Stereobild bleibt in der Summe erhalten.
  • Seite 16: Beschreibung Der Summensektion

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II BESCHREIBUNG DER SUMMENSEKTION 35 MONI 1 FADER Der 60mm Fader (Flachbahnschiebesteller) mit linearer Kennlinie bestimmt die Höhe des Pegels am Ausgang MONITOR 1. Die Funktion des AFL Schalters ist analog zur der wie sie unter Punkt 33 beschrieben ist.
  • Seite 17: Graphic Equalizer

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II 41 GRAPHIC EQUALIZER Es gibt zwei grafische 7-Band Equalizer mit den Eckfrequenzen 60Hz, 120Hz, 360Hz, 1kHz, 2,5kHz, 7kHz und 16kHz. Die Equalizer können einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Die Frequenzbänder können um 12dB angehoben (Schieberegler nach oben) oder abgesenkt werden (Schieberegler nach unten bewegen).
  • Seite 18 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II 42 PFL Anzeige Diese grüne LED leuchtet, wenn irgendwo die PFL oder AFL Funktion aktiviert ist. Dann wird das entsprechende Signal zu Monitorzwecken in die CTRL RM/PHONES Sektion gesendet. Die Summen LED Kette zeigt dann den Pegel des jeweiligen PFL/AFL Signals an.
  • Seite 19: Beschreibung Der Rückseite

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II BESCHREIBUNG DER RÜCKSEITE 46 POWER AMP In dieser Sektion befinden sich zwei Lautstärkeregler und ein Schalter für den Betriebsmodus. Die Lautstärkeregler, welche gegen unbeabsichtigtes Verstellen versenkt angebracht sind, regeln die Eingangsempfindlichkeit der eingebauten Endstufen. Der Regelbereich erstreckt sich von +18dBu bis +4dBu.
  • Seite 20: Anwendung

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II ANWENDUNG ANWENDUNG 1: LIVE BESCHALLUNG FOH SPEAKERS SUBWOOFER LEFT RIGHT SUBWOOFER PHONIC PHONIC PHONIC PHONIC ESW118 ES122 ES122 ESW118 PHONIC XP3000B POWER AMP W/ SUBWOOFER O/P SET AMP MODE TO STEREO STAGE MONITORS...
  • Seite 21: Anwendung 2: Der Gebrauch Von Externen Grafischen Eqs & Verstärkern Für Die Front Beschallungsanlage

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II ANWENDUNG 2: DER GEBRAUCH VON EXTERNEN GRAFISCHEN EQs & VERSTÄRKERN FÜR DIE FRONT BESCHALLUNGSANLAGE FOH SPEAKERS RIGHT LEFT CENTER PHONIC PHONIC PHONIC ES252 ES252 ES252 STAGE MONITORS CLIP CLIP PROTECT PROTECT PROTECT PROTECT...
  • Seite 22: Abmessungen

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II ABMESSUNGEN PowerPod1840 und PowerPod1860 haben die gleichen Abmessungen. Die angegebenen Maße sind in mm/inch.
  • Seite 23: Technische Daten

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II TECHNISCHE DATEN Technische Daten POWERPOD1840 POWERPOD1860 Endstufen, Ausgangsleistung in Watt Anzahl der Endstufenblöcke Begrenzer (Limiter) Klirrfaktor (THD) <0,5%, 1 kHz 8 Ohm pro Kanal 4 Ohm pro Kanal 8 Ohm, mono gebrückt Eingänge Symmetrische Mono Mic/Line Kanäle...
  • Seite 24 Durchschnittlich maximale Stromaufnahme 200 Watt 300 Watt Netzspannung 220 - 240 VAC, 50/60Hz Abmessungen (B x H x T) 476 x 111 x 465 mm Gewicht 18 kg 20,5 kg Phonic behält sich vor, technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
  • Seite 25: Blockschaltbild

    PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II BLOCKSCHALTBILD...
  • Seite 26 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II...
  • Seite 27 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II...
  • Seite 28 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1840 1860II...

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 1860ii

Inhaltsverzeichnis