diesem TRIM Regler bestimmt. Auch hier
besteht die Möglichkeit, jenseits der „Unity
Gain" Stellung (12-Uhr Position) das Signal
noch kräftig anzuheben.
Technisch gesehen handelt es sich um ein
Tandempotentiometer,
gleichzeitig regelt.
FIREWIRE ANZEIGE
Diese blaue LED im FireWire Logo leuchtet
auf, wenn die FireWire Schnittstelle (#14) eine
Verbindung mit dem Rechner hergestellt hat.
Lesen Sie unbedingt die Ausführungen im
Abschnitt „FIREWIRE/USB SCHNITTSTELLE".
41. CONTROL ROOM SOURCE
Diese Sektion verfügt über vier Schalter. Wenn
Sie einen der Schalter drücken, wird das
Audiosignal der entsprechenden Quelle in die
CONTROL ROOM / SUBMIX Sektion geleitet.
ACHTUNG: Ist kein Schalter gedrückt, hört
und sieht man dort auch nichts!
FIREWIRE/USB
Wenn Sie z.B. den Schalter FIREWIRE/USB
drücken, können Sie das Stereosignal der
FireWire/USB Rückführung (#14) und der
analogen Zweispureingänge (#10) optisch und
akustisch überprüfen, da es nun unmittelbar in
der LED Anzeige (#45) sichtbar wird und über
den Lautstärkeregler (#43) an den Ausgängen
CTRL RM (#7) und PHONES (#8) anliegt.
MAIN L-R
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 12 UNIVERSAL
das
beide
Kanäle
Ist der Schalter MAIN L-R gedrückt, gelangt
das Signal aus der Summenschiene nach dem
MAIN FADER (#44) in die Abhörsektion – der
Pegel ist also abhängig von der Stellung des
MAIN FADERS!
ALT3-4
Ist der Schalter ALT 3-4 gedrückt, gelangt das
Signal aus der MUTE / ALT 3-4 Schiene in die
Abhörsektion, was unter anderem für das
korrekte
Einpegeln
hilfreich ist.
AUX1
Dasselbe
gilt
für
Sammelschiene AUX SEND 1 – einerseits
wegen der Einpegelhilfe, andererseits will man
natürlich gerne überprüfen, was die Künstler
während
der
Darbietung
Monitorsystemen zu hören bekommen.
Es können auch mehrere dieser Schalter
gedrückt werden, die Signale addieren sich
dann.
Bedenken Sie, dass die abgehörte Lautstärke
von dem Regler CTRL RM / SUBMIX (#43)
abhängig ist, nicht jedoch der angezeigte
Pegel in der Pegelanzeige (#45).
42. ASSIGN TO MAIN
Mit Hilfe dieses Schalters können bestimmte
Quellsignale
aus
der
SOURCE Sektion (#41) direkt auf die Summe
L/R
geschickt
werden,
Lautstärke abhängig vom Regler CTRL RM /
SUBMIX (#43). Haben Sie beispielsweise den
Schalter FIREWIRE/USB & gedrückt, gelangt
jenes Signal nicht nur in die Abhörsektion,
sondern
nach
Betätigen
ASSIGN TO MAIN auch auf die Summe L/R.
Wozu? Wollen Sie beispielsweise in der
Spielpause
einer
Pausenmusik über die FIREWIRE/USB oder
2T RTN Eingänge einspielen, drücken Sie die
entsprechenden
Schalter
beschrieben.
Wollen Sie mit den MUTE / ALT 3-4 Schaltern
der Eingangskanäle eine Subgruppe bilden,
die dann in der Summe zu hören sein soll,
drücken Sie den Schalter ALT 3/4 in der
CONTROL ROOM SOURCE Sektion (#41)
und den Schalter ASSIGN TO MAIN. Über den
Regler CONTROL ROOM / SUBMIX (#43)
regeln Sie die Lautstärke dieser „Subgruppe".
Wenn der Schalter ASSIGN TO MAIN gedrückt
ist, haben die beiden Schalter MAIN L-R und
der
Eingangssignale
die
stereophone
in
ihren
CONTROL
ROOM
natürlich
in
der
des
Schalters
Live
Darbietung
wie
gerade
27