Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic HELIX BOARD 12 UNIVERSAL Bedienungsanleitung Seite 16

Kompaktmixer mit firewire & usb schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELIX BOARD 12 UNIVERSAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Buchsen steht. Mikrofone, Instrumente und
Linepegelgeräte, so verschieden sie sind,
haben
eben
auch
Ausgangspegel.
Der
GAIN
Regler
Eingangsempfindlichkeit für das Signal im
Kanalzug, wodurch der Pegel des externen
Geräts dem Mixer-internen Verarbeitungspegel
angepasst wird.
Wird
die
Eingangsverstärkung
eingestellt, verzerrt das Signal und der Kanal
wird übersteuert. Ist sie zu niedrig, treten die
Nebengeräusche über Gebühr hervor und u.U.
ist die Signalstärke für die Ausgangssektion
des
Mixers
sowie
Ausspielwege nicht ausreichend.
Der Regelumfang der Eingangsempfindlichkeit
erstreckt
sich
über
Bereiche, je nachdem, ob es sich um Mikrofon-
oder Linepegel handelt. Für Mikrofonpegel
reicht der Regelbereich des Gain Reglers von
+10 bis +60 dB, für Line Signale reicht er von -
10 bis +40 dB.
An der XLR Buchse (#1) angeschlossene
Signale werden bei Linksanschlag des Reglers
um 10 dB verstärkt. Ist der Regler ganz
aufgedreht, beträgt die Verstärkung 60 dB.
Bei den Klinkeneingängen haben wir es bei
zugedrehtem Regler mit einer Absenkung von
10 dB, bei aufgedrehtem Regler mit einer
Anhebung von 40 dB zu tun – „Unity Gain",
also keine Beeinflussung des Eingangspegels,
befindet sich in der 9-Uhr Position (was mit
einem „U" gekennzeichnet ist).
Diese 10 dB Absenkung erweisen sich als
hilfreich, wenn ein Signal mit hohem Pegel
anliegt bzw. eine starke Anhebung durch den
Einsatz der Klangregelung erfährt – oder
beides zusammen. Ohne diese Absenkung
könnte der Kanal schnell zum Übersteuern
gebracht werden.
Um den Pegel korrekt einzustellen, sollten Sie
das Eingangssignal in der Pegelanzeige (#45)
sichtbar machen. Das gelingt Ihnen beim
HELIX
BOARD
12
fehlenden SOLO Schalters, indem Sie z.B. den
AUX 1 (#26) auf 12 Uhr stellen, ebenso den
Summenregler AUX SEND 1 (#38), und in der
CONTROL ROOM SOURCE Sektion (#41)
den Schalter AUX 1 betätigen. Es gibt
allerdings auch noch andere Möglichkeiten
beim HELIX BOARD 12 UNIVERSAL, den
Pegel korrekt einzustellen – mehr dazu im
Kapitel „RICHTIG EINPEGELN".
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 12 UNIVERSAL
unterschiedliche
kontrolliert
die
zu
hoch
die
verschiedenen
zwei
verschiedene
UNIVERSAL
trotz
Wird der Pegel korrekt eingestellt, arbeitet der
Mixer mit optimalem Betriebspegel. Dies ist der
Fall, wenn sich der Durchschnittspegel den
Bereich von „0" auf der Pegelanzeige abspielt.
Einzelne, sehr schnelle Signalspitzen dürfen
durchaus auch mal die PEAK LED des Kanals
(#30) zum Leuchten bringen. Dann haben Sie
den Kanal richtig eingepegelt (lesen Sie bitte
unbedingt
das
EINPEGELN"!).
Beachten Sie, dass die Signale für die USB/
FireWire Schnittstelle direkt hinter dem
Gain Regler abgegriffen werden, sofern der
FireWire PRE/POST Schalter (#25) auf PRE
steht. Der Pegel, der in die Recording
Software gelangt, ist also abhängig von der
Stellung des Gain Reglers. Wenn Sie den
Pegel im Pult richtig einstellen, ist er auch
automatisch auf der digitalen Ebene richtig
eingestellt.
Vermutlich werden Sie jetzt stutzig. Obwohl
Sie den Kanal auf analoger Seite korrekt auf
„0" eingepegelt haben, erscheint das Signal
auf digitaler Ebene lediglich mit einem Pegel
von –18 dBFS. Das ist normal – dies ist ein
internationaler Standard und trägt zur nötigen
Aussteuerungsreserve bei. Mehr dazu im
Kapitel „FEHLERBEHEBUNG" am Ende dieser
Bedienungsanleitung.
Kapitel
„RICHTIG
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis