Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm FWM-45/140 Gebrauchsanweisung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GB
Использование
Pис. 3
D
Совет: Перед началом сварки сложных обрабатываемых материалов лучше всего
испытать сварку на пробном образце.
NL
Oбеспечте чистое рабочее место: уберите ржавчину, жир и остатки краски.
Установите необходимую силу тока используя ручку на лицевой части сварочного
аппарата.
F
Выбор силы тока зависит от обрабатываемого материала и типа использованного
электрода.
Вставте часть электрода без покрытия в держатель электрода и соедините зажим
E
заземления к обрабатываемому материалу.
Включите сварочный аппарат, используя главный переключатель.
Держите сварочную маску перед лицом и двигайте конец электрода к
P
обрабатываемому материалу, так, как будто зажигаете спичку. Это найлучший
способ начать работу со сварочной дугой. Не бейте обрабатываемый материал
электродом. Это повредит электрод и затруднит создание сварочной дуги.
I
После создания сварочной дуги сразу же попробуйте сохранить расстояние между
концом электрода и обрабатываемым материалом. Соблюдение этого расстояния
равно диаметру электрода. Постарайтесь придерживаться и не изменять этого
RUS
расстояния во время сварки.
Двигайте электрод постепенно, толкая в сторону обрабатываемого материала.
FIN
сохраняйте угол между электродом и обрабатываемым материалом равным 60° и
70° в направлении движения.
Когда создан свареный шов, разорвите сварочную дугу убрав электрод от
N
обрабатываемого материала.
Выключите сварочный аппарат.
DK
Замечание. Если вы оставляете включенным сварочный аппарат, не
исключено, что между электродом и кабелем заземления возникнет
сцепление ( посредством рабочего места ) и возникнет самопроизвольная
сварка.
Уберите шлак со сваренного шва с помощью градационного молоточка.
Позаботьтесь о горячих отлетающих частичках металла. Всегда носите
защитные очки.
Никогда не производите сварку поверх остатков шлака: шлак создает непроводящий
и загрязненный слой, и в результате ослабляет сварку (так называемое шлаковое
включение).
Oчищайте сварку используя металлическую проволочную щетку.
ЗАМЕЧАНИЕ. Oбрабатываемый материал до сих пор имеет большую
температуру. Не оставляйте горячий обрабатываемый материал без
присмотра.
98
Die unsichtbaren ultravioletten Strahlen verursachen ugenschäden. Diese treten bereits auf,
nachdem man einigen Sekunden in den Lichtbogen geblickt hat.
Vermeiden Sie die Einwirkung dieser Strahlen und hoher Temperaturen auf das Gesicht und
andere unbedeckte Körperteile, wie z. B. Hals und rme.
Schützen Sie sich gegen die gefärlichen Effekte des Lichtbogens und halten Sie nicht an
der rbeit beteiligte Personen mindestens 15m vom Lichtbogen entfernt.
uch in der Nähe des Lichtbogens befindiche Personen oder Helfer müssen auf die
Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmitteln ausgerüstet werden. Wenn
erforderlich, Schutzwände aufstellen.
e. rbeitsumgebung
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des rbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
lle brennbaren Objekte müssen aus dem rbeitsbereich entfernt werden. Beim
Schweißen werden Funken und heißes Metall frei.
Sorgen Sie dafür, dass in der Nähe des rbeitsorts Kühlwasser vorhanden ist. Frisch
geschweißte (heiße) Werkstücke dürfen nicht unbeaufsichtigt am rbeitsort
zurückbleiben. Sorgen Sie vor Verlassen des rbeitsorts dafür, dass das Werkstück
abgekühlt ist.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
n der rbeitstelle durch die Beschilderung "Vorsicht! Nicht in die Flammen sehen!" auf die
Gefährdung der ugen hinweisen. Die rbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen,
dass die in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den
Schweißarbeiten fernzuhalten.
In unmittelbarer Nähe ortsfester rbeitsstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlung zu sichern, z. B. durch geeigneten nstrich.
Inbetriebnahme
bb. 3
Hinweise: Vor dem Schweißen schwieriger Werkstücke können Sie am besten erst an einem
Probestück üben.
Das Werkstück muss sauber sein: wenn erforderlich Rost, Fett und Lackreste entfernen.
Die gewünschte Stromstärke mit dem Drehschalter auf der Vorderseite des
Schweißgeräts einstellen. Welche Stromstärke verwendet werden muss, hängt vom
Werkstück und dem gebrauchten Elektrodentyp ab.
Den nicht ummantelten Teil der Elektrode in den Elektrodenhalter einsetzen und die
Masseklemme mit dem Werkstück verbinden.
Das Schweißgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
Das Schweißschild vor das Gesicht halten und mit der Elektrodenspitze über das
Werkstück streichen (wie zum Zünden eines Streichholzes). Dies ist die beste Methode
zum Erzeugen des Lichtbogens. Schlagen Sie nicht mit der Elektrode gegen das
Werkstück. Dies hat Beschädigungen an der Elektrode zur Folge und erschwert die
Zündung des Lichtbogens.
Versuchen Sie gleich nach Entstehen des Lichtbogens, den bstand zwischen
Elektrodenspitze und Werkstück gleich zu halten. Dieser bstand muss gleich dem
Ferm
Ferm
GB
D
NL
F
E
P
I
S
FIN
N
DK
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis