Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm FWM-45/140 Gebrauchsanweisung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GB
™À™∫∂À∏ ∏§∂∫∆ƒ√™À°∫√§§∏™∏™ FWM-45/140
D
√È ·ÚÈıÌÔ› Ô˘ ÂÚȤ¯ÔÓÙ·È ÛÙÔ Î›ÌÂÓÔ ·Ó·Ê¤ÚÔÓÙ·È ÛÙ· ‰È·ÁÚ¿ÌÌ·Ù·, Ô˘ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ÛÙȘ
ÛÂÏ›‰Â˜ 2
NL
°È· ÙË ‰È΋ Û·˜ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·, ·ÏÏ¿ Î·È ÁÈ· ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ· ÙˆÓ ¿ÏψÓ, ÚÔÙ›ÓÔ˘Ì ӷ
‰È·‚¿ÛÂÙ ÚÔÛÂÎÙÈο ·˘Ùfi ÙÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ Ô‰ËÁÈÒÓ ÚÈÓ ·fi ÙË ¯Ú‹ÛË ·˘ÙÔ‡ ÙÔ˘
ÚÈÔÓÈÔ‡. ¡· Ê˘Ï¿ÛÛÂÙ ·˘Ùfi ÙÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ Ô‰ËÁÈÒÓ, ηıÒ˜ Î·È ÙÔ ˘ÏÈÎfi
F
ÙÂÎÌËÚ›ˆÛ˘ Ô˘ Û˘Óԉ‡ÂÈ ÙÔ ÚÈfiÓÈ ÁÈ· ÌÂÏÏÔÓÙÈ΋ ·Ó·ÊÔÚ¿.
∂ÈÛ·ÁˆÁ‹
E
∏‰È·‰Èηۛ·Û˘ÁÎfiÏÏËÛ˘ÌÂÙ‹Í˯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ٷÈÁÈ·ÙËÓÙ‹ÍËÙÔ˘˘ÏÈÎÔ‡ÙÔ˘·ÓÙÈÎÂÈ̤ÓÔ˘Ô˘
ÚfiÎÂÈÙ·ÈÓ·Û˘ÁÎÔÏÏËı›,˘fiÙËÓÂ›‰Ú·ÛËÙ˘‰ÈÔ¯ÂÙ¢fiÌÂÓ˘ıÂÚÌfiÙËÙ·˜.∂›Û˘,ÁÈ·ÙË
P
Û˘ÁÎfiÏÏËÛËÌÂËÏÂÎÙÚÈÎfiÙfiÍÔ(ËÏÂÎÙÚÔÛ˘ÁÎfiÏÏËÛË)¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ٷÈÎ·È˘ÏÈÎfiÛ˘ÁÎfiÏÏËÛ˘
(ËÏÂÎÙÚfi‰È·).∏Û˘ÁÎfiÏÏËÛËÚ·ÁÌ·ÙÔÔÈ›ٷÈÌÂÙ¿ÙËÛÙÂÚÂÔÔ›ËÛËÙÔ˘˘ÏÈÎÔ‡.
∏ ··ÈÙÔ‡ÌÂÓË ıÂÚÌfiÙËÙ· ÚÔ¤Ú¯ÂÙ·È ·fi ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÙfiÍÔ Ô˘ ‰ËÌÈÔ˘ÚÁÂ›Ù·È Î·È
I
‰È·ÙËÚÂ›Ù·È ÌÂٷ͇ ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÔ‰›Ô˘ Î·È ÙÔ˘ ·ÓÙÈÎÂÈ̤ÓÔ˘. ∏ ‰È·‰Èηۛ· Û˘ÁÎfiÏÏËÛ˘
··ÈÙ› Ú‡̷ ˘„ËÏ‹˜ ÂÓÙ¿Ûˆ˜ (45-140 A) Ì ۯÂÙÈο ¯·ÌËÏ‹ Ù¿ÛË (10–48 V). ŒÓ·˜
ÌÂÙ·Û¯ËÌ·ÙÈÛÙ‹˜ ÛÙÔ ÂÛˆÙÂÚÈÎfi Ù˘ Û˘Û΢‹˜ ÂÍ·ÛÊ·Ï›˙ÂÈ ÙÔÓ ˘Ô‚È‚·ÛÌfi Ù˘ Ù¿Û˘ ÙÔ˘
RUS
‰ÈÎÙ‡Ô˘ (230 V).
∆Ô Û˘ÁÎÚfiÙËÌ· ‰ÂÓ Â›Ó·È Î·Ù¿ÏÏËÏÔ ÁÈ· ÂȯÂÈÚËÌ·ÙÈ΋ ¯Ú‹ÛË!
GR
¶ÂÚȯfiÌÂÓ·
1.
¶ÏËÚÔÊÔڛ˜ ÁÈ· ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·
N
2.
√‰ËÁ›Â˜ ÁÈ· ÙËÓ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
3.
™˘Ó·ÚÌÔÏfiÁËÛË
4.
ÃÚ‹ÛË
DK
5.
™¤Ú‚Ș Î·È Û˘ÓÙ‹ÚËÛË
1. ¶§∏ƒ√º√ÿ∂™ °π∞ ∆√ ª∏ÃÕ¡∏ª∞
T¯ÓÈΤ˜ ÚԉȷÁڷʤ˜
∆¿ÛË
™˘¯ÓfiÙËÙ·
πÛ¯‡˜ Û˘ÁÎfiÏÏËÛ˘
∆¿ÛË ¤Ó·Ú͢ ÙfiÍÔ˘
™˘ÓÙÂÏÂÛÙ‹˜ ÈÛ¯‡Ô˜
¶¿¯Ô˜ ËÏÂÎÙÚÔ‰›Ô˘
µ¿ÚÔ˜
¢È·ÛÙ¿ÛÂȘ
£ÂÚÌÈ΋ ÚÔÛÙ·Û›·
·ÚÈÔs ηÏÒ‰ÈÔ
™˘ÁÎÔÏÏËÙ‹˜ ηÏÒ‰ÈÔ
102
230 V ~
50 Hz
45-140
≤ 48 V
0.57
1.6 - 3.2 mm
16.19 kg
350 x 220 x 170 mm
95 ºC (± 5 ºC)
H07RN-F3 x 1.5 mm
2
H01N2-D1 x 10 mm
2
Ferm
Verwenden Sie das Gerät nicht, ehe es den nweisungen in der nleitung gemäß völlig
montiert und installiert ist.
Betätigen Sie Schweißgeräte nicht in explosionsgefähr-deten tmosphären, zum Beispiel
in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Scheißgeräte erzeugen
Funken, durch die Staub oder Dämpfe entzündet werden können.
Spezifische Sicherheitsvorschriften für Schweißgeräte
Beim Schweißen werden Funken und heißes Metall frei. Dadurch entsteht Brandgefahr!
Entfernen Sie daher alles Brennbare aus dem rbeitsbereich.
Sorgen Sie für ausreichende Lüftung des rbeitsbereichs. Beim Schweißen werden
gesundheitsgefährdende Gase frei.
Führen Sie keine Schweißarbeiten an Behältern oder Leitungen aus, die brennbare
Flüssigkeiten oder Gase enthalten (Brand- oder Explosionsgefahr).
Führen Sie keine Schweißarbeiten an Werkstücken aus, die mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten gereinigt wurden oder eine lackierte Oberfläche haben (dabei können
schädliche Gase frei werden).
rbeiten Sie nicht in feuchten oder nassen Umgebungen und schweißen Sie nicht im Regen.
Die ugen müssen immer mit dem mitgelieferten Schweißschild geschützt werden.
Tragen Sie trockene und nicht mit Öl oder Schmutz durchtränkte Handschuhe und
Schutzkleidung.
Die abzuklopfende Schlacke kann glühend heiß sein. Das Entfernen der Schlacke kann
dann ernsthafte ugenverletzungen zur Folge haben. Tragen Sie immer eine Schutzbrille
und Handschuhe.
Beim Schweißen können durch ultraviolette Strahlung Hautverbrennungen entstehen.
Tragen Sie daher angemessene Schutzkleidung.
Das Schweißgerät ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Das bedeutet, dass es
bei Überlastung automatisch ausgeschaltet wird. Wenn es ausreichend abgekühlt ist, wird
das Gerät automatisch wieder eingeschaltet.
Berücksichtigen Sie, dass das Werkstück sich während des Schweiß- und
bkühlvorgangs durch Spannungen verformen kann.
Es dürfen nur die im Lierumfang enthaltenen Schweißleitungen verwendet ( Ø 10 mm
Gummischweißleitung werden).
In Feuer- und Explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften.
Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen ausgesetzt sind und bestimmte
Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und
geprüften Schweißem ausgeführt werden. Beispiel sind: Druckkessel, Laufschienen,
nhängerkupplungen usw.
chtung: Schliessen Sie die Masseklemme stets so nahe wie möglich an die
Schweißstelle an, so dass der Schweißstrom den kürzestmöglichen Weg von der
Elektrode zur Masseklemme nehmen kann.
Verbinden Sie die Masseklemme niemals mit dem Gehäuse des Schweißgerätes!
Schliessen Sie die Masseklemme niemals an geerdeten Teilen an, die weit vom Werkstück
entfernt liegen, z.B. einem Wasserrohr in einer anderen Ecke des Raumes. ndernfalls
könnte es dazu kommen, dass das Schutzleitersystem des Raumes, in dem Sie
schweißen, beschädigt wird.
Die bsicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften
entsprechen (VDE 0100). Schutzkontaktsteckdosen dürfen mit max 16 (Typen und
technische Daten: RT14-20, Ø 10 x 38, C 400 V 16 . IEC 60269. Traege ausloesen.
Ferm
GB
D
NL
F
E
P
I
S
FIN
N
DK
2
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis