Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Inbetriebnahme; Tanken; Ölfassungsvermögen; Öl Einfüllen - ATIKA GHB 760 Bedienungsanleitung

Benzin-gartenhäcksler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sichern Sie die Räder mit Federring A5 und Radkappe
(40).
Entfernen Sie die zwei Schrauben.
Bringen Sie die Aufbewahrungsbox (9) an.
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t
e
V
o
r
d
e
r
e
r
s
t
e
Der Motor des Gartenhäckslers wird nicht mit Benzin und
Öl befüllt ausgeliefert.
Befüllen Sie wie unter "Tanken" beschrieben den Garten-
häcksler.
T
T
Öl
Verwenden Sie ein hochwertiges Öl mit der Klassifikation
„SF, SG, SH, SJ" oder höher.
Zusammen mit dem empfohlenem Öl sind keine speziellen
Zusätze erforderlich.
Mischen Sie das Öl nicht mit Benzin.
Luftgekühlte Motoren laufen heißer als KFZ-Motoren. Bei
Verwendung von nicht-synthetischen Mehrbereichsölen
(5W-30, 10W-30 usw.) bei Temperaturen über 4°C
kommt es zu höherem Ölverbrauch als normal. Der
Ölstand muss häufiger kontrolliert werden.
Wenn der Motor unter 4°C eingesetzt wird, muss syn-
thetisches Öl verwendet werden, weil es sonst zu Motor-
schäden kommt.
Wenn Öl SAE 30 unter 10°C verwendet wird, kommt
es zu schwerem Start und möglichen Schäden an der
Motorbohrung durch unzureichende Schmierung.
Ölfassungsvermögen: 0,6 l
Öl einfüllen
1. Entfernen Sie die Öleinfüllschraube (3).
2. Füllen Sie das Öl langsam in die Öffnung.
3. Drehen Sie die Öleinfüllschraube fest.
4. Wischen Sie Ölrückstände/Verschmutzungen weg.
Ölstandskontrolle
Entfernen Sie die Öleinfüllschraube (3).
n
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
n
I
n
b
e
t
r
i
e
b
n
a
h
m
a
n
k
e
n
a
n
k
e
n

Benzin

sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit einer
e
e
Mindestoktanzahl von 85
Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
zugelassene Kraftstoffe ein.
Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
85 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbei-
ten, sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver-
wenden.
Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.

Benzin lagern

Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig, sie altern. Überla-
gerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische können zu Start-
problemen führen. Lagern Sie deshalb nur soviel Kraftstoff,
wie Sie in einem Monat verbrauchen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werden.
Betanken des Gartenhäckslers
1. Betanken Sie die Maschine nur im Freien oder in ausrei-
chend belüfteten Räumen.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verun-
reinigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
3. Öffnen Sie den Tankverschluss (28) vorsichtig, damit evtl.
vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
4. Füllen Sie das Benzin vorsichtig bis ca. 4 cm unter den
Rand des Einfüllstutzens ein, damit das Benzin Platz zum
Ausdehnen hat.
5. Reinigen Sie den Benzineinfüllfilter (29) bei Verunreini-
gungen.
6. Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht schließt.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
8. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitungen auf
Undichtigkeiten.
9.
Entfernen Sie sich mit der Maschine vor dem Starten
des Motors mindestens drei Meter vom Tankplatz.
Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Auf-
merksamkeit geboten. Rauch und offenes
Feuer ist nicht zulässig (Explosionsgefahr).
• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis