Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vibrationen; Zusammenbau; Vor Der Ersten Inbetriebnahme; Kettenschmierung - ATIKA KSH 710 SDS Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

Vibrationen

Hand-Arm-Vibration a
= 3,64 m/s²
h
Mess-Unsicherheit K
= 1,5 m/s²
hd
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschinen kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
 wird die Maschine richtig verwendet
 ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
 ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
 Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
 Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Ar-
beitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.

Zusammenbau

Schließen Sie den Hochentaster erst nach vollständigem
Zusammenbau ans Stromnetz an.
Montage Hochentaster
Schieben Sie den Teleskopstiel (7) wie abgebildet in die
Aufnahme (8) des Teleskopstiels (11).
Achten Sie darauf, dass es hörbar einrastet!
 Ziehen Sie die Flügelschraube (9) fest an.
Vorderen Handgriff anbringen
Setzen Sie die Buchse (21) in den Handgriff (19) ein.
Schieben Sie den Handgriff mit der Buchse auf den
unteren Teleskopstiel (11) und befestigen Sie ihn mit der
Sechskantschraube (22) und Flügelmutter (23).
8
Montage Führungsschiene und Sägekette
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie bei Arbeiten an der Führungsschiene und der
Sägekette Schutzhandschuhe.
Legen Sie den Hochentaster wie abgebildet auf eine
gerade Fläche.
/
Entfernen Sie die Abdeckung (5), indem Sie die
Befestigungsschraube (3) lösen.
Legen Sie die Sägekette (2) in den umlaufenden Füh-
rungsschlitz der Führungsschiene (1) ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der
Kettenglieder.
Achten Sie darauf, dass die Spannplatte (25)
wie abgebildet auf der Führungsschiene (1) aufliegt.
Legen Sie die Führungsschiene (1) auf. Die Führungs-
schienenaufnahmen (a) müssen in den Schlitz der Füh-
rungsschiene greifen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Kettenglie-
der richtig im Führungsschlitz und am Kettenrad (24) lie-
gen.
Bringen Sie die Abdeckung (5) wieder an und ziehen Sie
die Befestigungsschraube (3) handfest an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen" beschrieben.

Vor der ersten Inbetriebnahme

Kettenschmierung

Der Hochentaster wird nicht mit Sägenkettenhaftöl befüllt
geliefert.
Betreiben Sie den Hochentaster nie ohne Ketten-
schmierung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt
zur Beschädigung der Sägekette und Führungsschie-
ne.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenöl auffüllen
Schalten Sie den Motor aus und tragen Sie Schutz-
handschuhe!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Legen Sie den Hochentaster auf eine geeignete Unterla-
ge.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (20) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem Sä-
genkettenöl (Bestell-Nr.: 400144). Verwenden Sie zum
leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein
Schmutz in den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (20) wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis