Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Welches Häckselgut Und Wie Verarbeite Ich; Besondere Hinweise Zum Häckseln; Wartung Und Pflege; Wartung - ATIKA GHB 760 Bedienungsanleitung

Benzin-gartenhäcksler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Welches Häckselgut und wie ver-
arbeite ich dieses mit dem seitlichem
Einfülltrichter (31)?
Stärkere Äste müssen durch den seitlichen Einfülltrichter
zugeführt werden.
Vermeiden Sie ein Überlasten und Blockieren des
Schneidwerkes durch langsames Zuführen der Äste.
Besondere Hinweise zum Häck-
seln:
Häckseln Sie die Äste, Zweige und Hölzer kurz nach dem
Schneiden
dieses Häckselgut wird bei Austrocknung sehr hart, der
maximal zu verarbeitende Astdurchmesser wird hier-
durch geringer.
Entfernen Sie Seitentriebe bei stärker verzweigten Ästen.
Führen Sie Äste mit größerem Astdurchmesser langsam
zu.
Das gehäckselte Gut im Bereich der Auswurföffnung nicht
zu hoch anwachsen lassen. Dies kann zur Folge haben,
dass bereits Gehäckseltes den Auswurfkanal verstopft.
Dadurch kann es zu einem Rückschlag des Materials durch
die Einfüllöffnung kommen.
Reinigen Sie die Einfüllöffnung und den Auswurfkanal,
wenn das Gerät verstopft ist. Schalten Sie hierfür zuerst
den Motor aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
Beachten Sie, dass der Ihrem Gerät entsprechende maxi-
mal zu verarbeitende Astdurchmesser eingehalten wird (s.
Seite 10). Je nach Art und Frische des Holzes kann sich
der maximal zu verarbeitende Astdurchmesser verringern.
Das Messerwerk zieht das Häckselgut weitgehend selb-
ständig ein.
Schalten Sie umgehend den Motor bei Blockieren des
Schneidwerkes aus, um ein Überlasten des Motors zu ver-
meiden. Beseitigen Sie vor wiedereinschalten des Motors
die Störung.
W
a
r
t
u
n
W
a
r
t
u
n
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
− Motor ausschalten
− Stillstand der Schneideinrichtung abwarten
− Zündkerzenstecker abziehen
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe von
offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermeidung von
Verletzungen.
g
u
n
d
P
f
l
e
g
e
g
u
n
d
P
f
l
e
g
e
Achten Sie darauf, Werkzeug und Schraubenschlüssel nach
der Wartung oder Reparatur wieder zu entfernen.
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.

Wartung

Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf
− lose Befestigungen.
− verschlissene oder beschädigte Bauteile, insbesondere
Keilriemen, Messer und Schläger.
− Tankverschluss und Kraftstoffleitungen auf Dichtigkeit.
− richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Keilriemen (14) spannen
Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung des Keilriemens,
denn ein loser Keilriemen mindert die Drehzahl des Motors.
Der Keilriemen ist richtig gespannt, wenn dieser ca. 10 mm
durchgedrückt werden kann.
1. Um die Spannung des Keilriemens zu überprüfen, müssen
Sie die Riemenabdeckung (16) abnehmen.
2. Prüfen Sie die Spannung des Keilriemens.
3. Lösen Sie zum Nachspannen die vier Schrauben am Mo-
tor.
4. Versetzen Sie den Motor soweit, bis Sie den Keilriemen 10
mm durchdrücken können.
5. Achten Sie darauf, dass die Antriebs- (13) und Motorkeil-
riemenscheibe (15) fluchten.
6. Ziehen Sie die Schrauben am Motor wieder fest.
7. Bringen Sie die Riemenabdeckung wieder an.
Keilriemen (14) wechseln
Ersetzen Sie umgehend beschädigte oder zu lange Keil-
riemen.
1. Entfernen Sie die Riemenabdeckung (16).
2. Lösen Sie die vier Schrauben am Motor.
3. Versetzten Sie den Motor soweit, bis der Keilriemen pro-
blemlos abzunehmen ist.
4. Legen Sie den neuen Keilriemen auf.
5. Spannen Sie den Keilriemen indem Sie den Motor soweit
versetzen, bis Sie den Keilriemen 10 mm durchdrücken
können.
6. Achten Sie darauf, dass die Antriebs- (13) und Motorkeil-
riemenscheibe (15) fluchten.
7. Ziehen Sie die Schrauben am Motor wieder fest.
8. Bringen Sie die Riemenabdeckung wieder an.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis