Möchten Sie die einmal vorgenommene Auswahl der Bildelemente (wie auch der Farbpalette oder
Bildfiltereinstellung...) auch nach einem Neustart des Thermografiesystems beibehalten, kann dies über das
Speichern der Konfiguration erfolgen (Menü → Einstellungen → Konfiguration, siehe Abb. 145, Dialog
"Konfiguration Speichern", Seite 66).
Menüpunkt "Isothermen.."/Isothermeneditor*
Abb. 65
Menü "Bild" - "Isothermen.."
Über den Menüpunkt Bild →Isothermen.. (Abb. 65) wird der Isothermeneditor gestartet. Mit Isothermen
werden Bereiche gleicher Temperatur farblich gekennzeichnet. Mithilfe des Isothermeneditors ist es
möglich, Isothermen unterschiedlicher (Temperatur-)"Breite" und -"Höhe" anzulegen. Die Kennzeichnung
der Temperaturbereiche erfolgt mit unterschiedlichen Farben. Zur eindeutigen Zuordnung der Isothermen
empfiehlt sich die Verwendung farbiger Isothermen in Verbindung mit Schwarz/Weiß-Palette bzw.
schwarzer, weißer oder grauer Isothermen für farbige Paletten.
Abb. 66
Thermobild mit Schwarz/Weiß-Farbkeil und eingeblendeter Isotherme
Die Hilfeleiste zeigt die wichtigsten Tasten in diesem Modus (siehe Abb. 67).
Abb. 67
Hilfe für Isothermeneditor
Mit den Joystick-Aktionen ,
Bereich verkleinert bzw. vergrößert. Die jeweils aktive Isotherme wird unter der Farbpalette angezeigt.
38
Benutzerhandbuch für das Thermografiesystem VarioCAM
wird das Niveau der jeweils aktiven Isotherme verändert und mit ,
© InfraTec GmbH 2016
Isothermeneditor
Kennzeichnung der
aktiven Isotherme
Benutzerhandbuch
®
high resolution
8 Bedienung
der