C5FMS_5 (08.01.02)
Rufen durch Pager-Ruf (SF 3)
*
3
Aktivieren Sie zunächst die Sonderfunktion 3 durch Eingabe von
,
. Dann wird
0
9
mit den Zifferntasten
...
der Rufcode eingegeben. Die Eingabe ist vollständig,
wenn die Rufnummer oben im Display rechtsbündig steht. Es blinkt nun keine
Eingabestelle mehr. Die Fixstellen für den Pager-Ruf werden im EEPROM-Register
123 codiert. Siehe auch Abschnitt Voreinstellung von Fixtönen.
Der Ruf wird mit der Z1-Taste gesendet und kann auch mit dieser wiederholt
werden. Bei dieser Betriebsart steht auch die Tonruffunktion mit den Tasten R I
und R II zur Verfügung.
Der Tonfolge-Ruf der Sonderfunktion 3 besteht aus einer 5-Tonfolge, die zur
Erhöhung der Übertragungssicherheit einmal wiederholt wird. Im Anschluß an die
beiden Tonfolgen werden 10 kurze Anruftöne (Frequenz: 2600 Hz) übertragen. Das
Ende der Anruftöne wird dem Benutzer durch einen kurzen Aufmerksamkeitston
mitgeteilt.
Voreinstellung von Fixtönen bei SF 0, 1 und 3
Sinnvollerweise werden die Stellen der 5-Tonfolge fest codiert, die nicht über
die Tastatur eingegeben werden sollen. Die festcodierten Töne können an
jeder beliebigen Stelle der Tonfolge stehen. Es ist also auch möglich die 1., 3.
und 5. Stelle fest zu codieren. In diesem Fall wird die 2. und 4. Stelle frei über
die Tastatur eingegeben. Die frei einzugebenden Stellen werden im Display
immer rechtsbündig angezeigt. Bei aufeinanderfolgenden, gleichen Tönen wird
automatisch der Wiederholton an der richtigen Stelle eingesetzt.
- 27 -
Kompetent für Elektroniksysteme