Major BOS 4 Der Major BOS 4 ist ein µC-gesteuertes Bediengerät zur Steuerung einer Funkanlage mit bis zu vier Sprechkreisen. Verschiedene Betriebsparameter können entweder im Werk oder vom Errichter der Anlage programmiert werden. Anschlußmöglichkeiten Der Major BOS 4 wird aus einer externen +12V-Gleichspannungsquelle gespeist.
Sendeanzeige Ebenfalls für jeden der vier Sprechkreise gibt es eine eigene Sendeanzeige die immer dann aufleuchtet, wenn der Sender des betreffenden Sprechkreises getastet wird. Der Sender wird getastet durch Drücken einer Sendetaste während des Sprechverkehrs oder durch Senden eines Rufs. Blinkt eine Sendeanzeige, so bedeutet dies, daß...
Gesprächsführung mit einem Teilnehmer Anwahl von Sprechkreisen Um sich auf einen der vier Sprechkreise aufzuschalten, drücken Sie die betreffende Anwahltaste. Um einen Sprechkreis wieder zu deaktivieren, drücken Sie die betreffende Anwahltaste erneut. Je nach Konfiguration des EEPROM-Registers 030 in Bit 1 können Sie entweder mehrere Kreise gleichzeitig anwählen, oder immer nur einen Kreis.
Seite 8
b) Oder Sie nehmen den Hörer ab und drücken die an der Innenseite des Hörers befindliche Sendetaste. Dadurch wird der Sender des angewählten Sprechkreises eingeschaltet (Sendeanzeige leuchtet auf) und Sie können über das Mikrofon des Handapparats mit dem Teilnehmer sprechen. Wird auf einem Sprechkreis bereits durch eine andere Bedienstelle gesendet, so kann die Anlage so programmiert werden, daß...
Lautsprecher (Schaltzustand) Der eingebaute Lautsprecher wird beim Senden automatisch ausgeschaltet. Im EEPROM-Register 02A in Bit 1 kann ferner konfiguriert werden, ob der Lautsprecher auch bei abgehobenem Hörer automatisch ausgeschaltet wird. Lautsprecher-Schaltzustand bei abgehobenem Hörer Register 02A Bit 1: 0 = Lautsprecher AN 1 = Lautsprecher AUS Die Empfangs-NF (auf dem Lautsprecher) einzelner Sprechkreise kann entweder manuell durch die Lautsprechertasten...
!!) In den EEPROM-Registern 018...01B können die Lautstärkewerte ('01'..'08') nach dem Einschalten der Funkanlage für jeden einzelnen Sprechkreis getrennt vorgewählt werden. Lautstärkewert nach dem Einschalten für Kreis 1 Register 018 Kreis 2 Register 019 Kreis 3 Register 01A Kreis 4 Register 01B Im EEPROM-Register 029 kann ferner konfiguriert werden, ob die eingestellten Lautstärkewerte beim Ausschalten der Funkanlage automatisch in den EEPROM-...
RX-NF-Ausgänge Die lautstärkegeregelte Empfangs-NF ist für jeden Sprechkreis getrennt am Major BOS 4 abgreifbar. Die Ausgänge können z.B. für den Anschluß externer NF-Verstärker (pro Sprechkreis) genutzt werden. Die Empfangs-NF (für die RX-NF-Ausgänge) einzelner Sprechkreise kann entweder - manuell durch die Lautsprechertasten oder...
Rufgeber Der Major BOS 4 verfügt über einen integrierten Rufgeber für die Tonrufe Ruf 1 und Ruf 2. Die Rufe werden für jeden Sprechkreis direkt mit den entsprechenden Tasten des Bedienfelds ( I bzw. II ) gesendet. Der Tonruf wird jeweils so lange gesendet, wie die betreffende Taste gedrückt wird.
Optokoppler-Eingang Der am Major BOS 4 an Buchse ST10 vorhandene Optokoppler-Eingang kann im EEPROM-Register 047 für verschiedene Funktionen programmiert werden. a) Wird dieses Register mit dem Wert '00' codiert, so schaltet der Optokoppler- Eingang bei Aktivierung die Hör/Sprechgarnitur auf den Telefon-NF-Anschluß um (Standardfunktion, siehe Abschnitt Telefon-NF-Anschluß).
Da die NF-Ausgänge nur beim Senden aufgeschaltet sind und die NF-Eingänge durch Abziehen der Jumper J1 bis J4 hochohmig geschaltet werden können, kann man ohne weiteres mehrere Major BOS 4 zusammenschalten. Dazu müssen lediglich alle Verbindungen mit den einzelnen Sprechkreisen (TX-NF, RX-NF, Squelch und Sendertastung) zu den zusätzlichen Bedienstellen...
Bit 2: Kreis 4 als blinkende Anwahlanzeige/Sendeanzeige (0/1) Bit 3: Ferner kann konfiguriert werden, wie der Major BOS 4 mit belegten Sprechkreisen verfährt: z.B. kann die Sendertastung gesperrt sein und/oder die Empfangs-NF für den Lautsprecher (und den RX-NF-Ausgang) stummgeschaltet sein (Muting): a) Im EEPROM-Register 02E kann für die Sprechkreise 1..4 (Bit 0..3) konfiguriert...
Der Auswertezustand wird über den I²C-Bus (Stecker ST14) zum Major BOS 4 übertragen. Wird der Major BOS 4 in größeren Systemen zusammen mit Major BOS 8 Geräten genutzt, so können bis zu acht Sprechkreise und somit bis zu zwei TBBox4-Geräte vorhanden sein.
UGA198. Der Zustand der Schaltausgänge DEC1 und DEC2 aller UGA-Module wird zum Major BOS 4 übertragen und bewirkt dort bei den zugeordneten Sprechkreisen ein Einschalten der Lautsprecher-NF, wenn diese vorher ausgeschaltet war: a) Wird durch die UGA-Auswertung der Schaltausgang DEC2 geschaltet, dann wird die Lautsprecher-NF des zugeordneten Sprechkreises dauerhaft eingeschaltet.
Seite 18
Tonbandsteuerung (Schaltkontakt) {Fortsetzung} Die Tonband-Schaltkontakte werden bei jeder Sendertastung oder Trägererken- nung der zugeordneten Kreise eingeschaltet und bleiben nach Wegfall dieser Einschaltkriterien noch für die Nachlaufzeit T aktiv, bevor sie automatisch abschalten. Die Nachlaufzeit T kann für die Tonband-Schaltkontakte der TBBox4(1) bzw. TBBox4(2) getrennt in den EEPROM-Registern 03B bzw.
Serviceprogramm Der Major BOS 4 verfügt über eine RS-232-Schnittstelle mit folgender Spezifikation: 19200 Baud, 1 Startbit, 8 Datenbits, No Parity, 1 Stopbit Die Anschlüsse für die RS-232-Schnittstelle (RXD,TXD,GND) befinden sich auf dem 8-poligen RJ45-Stecker ST15 im Gehäuseinneren. Siehe Abschnitt Anschlußbelegung.
Hinweis 1: Verändern Sie keine Register/Registerstellen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind oder deren Funktion Ihnen unklar oder unbekannt ist ! Hinweis 2: Fast alle im Major BOS 4 einstellbaren Werte (z.B. Zeiten etc.) müssen als HEX-Zahlen programmiert werden. Siehe Abschnitt EEPROM-Adressen ! Eine Umrechnungs-Tabelle und -Formel für HEX-Zahlen finden Sie im Anhang !
EEPROM-Adressen Register Codierung für Lautstärkewert nach dem Einschalten für Kreis 1 Kreis 2 Kreis 3 Kreis 4 RX-NF-Ausgang (beim Senden auf eigenem Kreis) für Kreis 1 AUS/EIN (0/1) Bit 0: Kreis 2 AUS/EIN (0/1) Bit 1: Kreis 3 AUS/EIN (0/1) Bit 2: Kreis 4 AUS/EIN (0/1) Bit 3:...
Seite 22
EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für angewählte Kreise speichern Nein/Ja (00/01) Lautsprecher-Schaltzustände speichern Nein/Ja (00/01) Lautstärkewerte speichern Nein/Ja (00/01) 02A Bit 0: Empfangs-NF auf Lautsprecher 0 = alle Kreise ohne Muting 1 = nur angewählte Kreise ohne Muting Lautsprecher-Schaltzustand bei abgehobenem Hörer Bit 1: 0 = Lautsprecher AN 1 = Lautsprecher AUS...
Seite 23
EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für 030 Bit 0: ( -- keine Funktion -- ) Anzahl anwählbarer Kreise Bit 1: 0 = mehrere Kreise gleichzeitig (kumulativ) 1 = immer nur ein Kreis (auslösend) zugeordnete Sprechkreis-Nr. für UGA(1) / TBBox4(1) UGA(2) / TBBox4(1) UGA(3) / TBBox4(1) UGA(4) / TBBox4(1) UGA(1) / TBBox4(2)
Seite 24
EEPROM-Adressen (Fortsetzung) Register Codierung für Optokoppler-Eingang Zuordnung zu 1. Stelle = allen aktivierten Kreisen 1..4 = Kreis 1..4 nachgebildete Taste / Sonderfunktion 2. Stelle 0 = (- keine Funktion -) 1 = Kreis (Anwahl) 2 = Lautstärke lauter 3 = Lautstärke leiser 4 = Lautsprecher EIN/AUS 5 = Ruf 2 6 = Ruf 1...
Übersicht: Jumper und Potentiometer Mit Hilfe von div. Jumpern und Potentiometern können bei Bedarf verschiedene Konfigurationen und Justierungen vorgenommen werden. Siehe Lageplan. Aus der folgenden Tabelle können Sie deren Funktion entnehmen: Jumper Funktion RX-NF-Eingang Sprechkreis 1 ist 600Ohm/20kOhm (gesteckt/gezogen) RX-NF-Eingang Sprechkreis 2 ist 600Ohm/20kOhm (gesteckt/gezogen) RX-NF-Eingang Sprechkreis 3 ist 600Ohm/20kOhm (gesteckt/gezogen) RX-NF-Eingang Sprechkreis 4 ist 600Ohm/20kOhm (gesteckt/gezogen) PTT-Ausgang Sprechkreis 1 tastet nach +U...
Abgleichanweisung Die NF-Pegel sind bereits ab Werk korrekt voreingestellt. Im Bedarfsfall gehen Sie bitte nach folgender Anweisung vor. Abgleich RX-Eingänge (Kreis 1..4) (vom Funk): Am RX-Eingang Kreis 1 (2, 3, 4) den vom Funkgerät vorgegebenen NF-Pegel bei 1000 Hz einspeisen. Sprechkreis 1 (2, 3, 4) anwählen.
Technische Daten Versorgung Spannung +12V -15% +25% Stromaufnahme min. 100 mA, max. 800 mA Eingangspegel (RX-In), (von Kreis 1..4) Werksseitig eingestellt auf 500 mV (= - 3,8 dBm) Einstellbereich (mit Poti P1..P4) - 8 dBm bis + 3 dBm Eingangsimpedanz (J1..J4 gesteckt) 600 Ohm Eingangsimpedanz (J1..J4 gezogen) ca.
Seite 31
Technische Daten (Fortsetzung) NF-Ausgang LS_Sum (RX-Out, gehend z.B. nach ext. Lautsprecherverstärker) bei max. Lautstärke - 14 dBm (an 600 Ohm) Ausgangsimpedanz ca. 1 kOhm NF-Ausgang H_Sum (RX-Out, gehend z.B. nach ext. Hörkapsel) bei angewähltem Sprechkreis - 13 dBm (an 600 Ohm) Ausgangsimpedanz ca.
Revisionsvermerke Durchgeführte Änderungen sind in diesem Abschnitt nur stichwortartig aufgeführt. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel. 10.07.01 (AZ) - Fotos eingefügt 25.11.04 (AZ) - Format Fehler auf Seite 32 beseitigt mbos4 (25.11.04) - 33 - Kompetent für Elektroniksysteme...