Empfangen von Rufen
Der Commander 5 kann bis zu 10 verschiedene Auswertercodierungen verarbeiten.
Die Kennungen der 10 Decoder werden in den EEPROM-Registern 020...029
codiert. Nicht benötigte Auswerter müssen mit 'EEEEE' codiert werden.
Die Konfiguration kann in den EEPROM-Registern 030...039 für jeden Auswerter
getrennt eingestellt werden. Siehe Abschnitt Programmiermode EEPROM.
Folgende Punkte können konfiguriert werden:
- Wahl des Wecktons
- Schaltdauer des Alarmschaltausgangs
- Quittungsmodus
Im folgenden beziehen sich die Angaben der Einfachheit halber immer auf
Auswerter 1, dessen Kennung in EEPROM-Register 020 und dessen Konfiguration
in EEPROM-Register 030 programmiert wird. Die Programmierung der übrigen
Decoder (falls benötigt) erfolgt in gleicher Weise.
Auswerter (1)
Der Auswerter 1 wird im EEPROM-Register 020 codiert. Lesen Sie bitte hierzu auch
den Abschnitt Programmiermode EEPROM. Jede empfangene Tonfolge wird mit
der Auswertercodierung verglichen, wobei an den mit 'F' codierten Stellen jeder
Ton aus der Tonreihe akzeptiert wird.
Nach Auswertung der Tonfolge wird die konfigurierte Quittung gesendet,
die Anrufanzeige aktiviert (falls konfiguriert) und der konfigurierte Weckton
gestartet.
Eine weitere Überprüfung der Tonfolge durch Auswerter mit höheren Indices erfolgt
nicht. Grundsätzlich gilt, daß bei der Telegramm-Auswertung der Auswerter 1 die
höchste und der Auswerter 10 die niedrigste Priorität besitzt.
Weckton
Die Wecktonklangfarbe kann für die Decoder 1...10 getrennt in den EEPROM-
Registern 030...039 an 2. Stelle konfiguriert werden. Es sind 10 verschiedene
Wecktonklangfarben '1'...'9','A' wählbar. Wenn kein Weckton gewünscht wird,
programmieren Sie eine '0' an dieser Stelle. Die Wecktonlautstärke ist automatisch
an die eingestellte Grundlautstärke angepaßt.
Alarmschaltausgang
Als Alarmschaltausgang kann (bei Verwendung der C5-Auflage O) der Universal
I/O-Pin (grüner Draht im Spiralkabel) genutzt werden, wenn er entsprechend
konfiguriert und beschaltet ist. Siehe Abschnitt Universal-I/O-Pin.
Bei der C5-Auflage E wird (Klemmleiste/Pin8) als Alarmschaltausgang benutzt,
wenn der Universal I/O-Pin entsprechend konfiguriert ist. Siehe Abschnitt
Universal-I/O-Pin.
Bei der C5-Auflage ED2 kann sowohl der Schaltausgang als auch der Universal
I/O-Pin als Alarmschaltausgang genutzt werden. Siehe Abschnitte Schaltausgang
und Universal-I/O-Pin.
Nach erfolgter Auswertung wird der Alarmkontakt für N Sekunden eingeschaltet
(N = '0'...'9'). Die Zeit für den Alarmkontakt kann für jeden der 10 Auswerter
getrennt in dem zugehörigen Konfigurationsregister (EEPROM-Register 030...039)
an 3. Stelle in Sekundenschritten programmiert werden.
- 28 -
Kompetent für Elektroniksysteme