Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FunkTronic Commander 5 BOS Handbuch

FunkTronic Commander 5 BOS Handbuch

Handapparat mit integriertem funkmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander 5 BOS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Commander 5
BOS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FunkTronic Commander 5 BOS

  • Seite 1 Commander 5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Bedienelemente Commander 5 BOS Commander 5 BOS Anschlußmöglichkeiten Bedien- und Anzeigeelemente GPS, km-Stand-Übertragung, Travelpilot, PDE Tastaturverriegelung LC-Display Beleuchtung des LC-Displays und der Tastatur Trägeranzeige Sprechen mit dem Funkteilnehmer Betätigungsdauer für Tasten mit Sonder/Zweitfunktionen Lautstärkeeinstellung Interner Lautsprecher und Lautsprecher-Anschluß...
  • Seite 3 Seite Tonfolgeparameter für Rufgeber und -auswerter Tonlänge (Rufgeber) Tonlänge (Auswerter) Tonreihe Tontabelle, ZVEI 1, ZVEI 2, CCIR, EEA Kurztext-Display (C5-Auflage ED2) RTK-Anlage Schaltausgang (C5-Auflage K2/ED2) Sonderfunktionen bei ext. Sendertastung (C5-Auflage ED2) Muting-Funktion Radio-Stummschaltung Kanalwahl Kanaleingabe Konfiguration Setup-Menü Programmiermode EEPROM Tastenbelegung im EEPROM-Programmiermode: EEPROM-Adressen Programmiermode Einschaltmeldung und Texte Servicemode Sprachansage (Option Audiospeicher)
  • Seite 4: Bedienelemente Commander 5 Bos

    Bedienelemente Commander 5 BOS Display LED rot, Anrufsignalisierung Ruf 2 Ruf 1 Sendetaste Kanalwahl Takt. Statustasten Kurzinfo Lautstärke Notruftaste Bandlage Ein/Aus Schalter Lautsprecher Betriebsart c5bos_5 (18.12.2007) - 4 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 5: Commander 5 Bos

    Commander 5 BOS Der Commander 5 BOS ist ein Handapparat mit integriertem Funkmeldesystem FMS, der in Verbindung mit einem BOS-Funkgerät betrieben wird. Das integrierte Funkmeldesystem der Baustufe II entspricht der Technischen Richtlinie der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BOS, Funkmeldesystem, Stand Oktober 1991.
  • Seite 6 Anschlußmöglichkeiten mit Commander 5 BOS + C5-Auflage K2 + FuG8b/9b (Bosch/Ascom/AEG) : Commander 5 BOS C5-Auflage K2 Kabel AKC5K2 (ASCOM) oder AKC5K3 (Bosch/SEL) S/E-Gerät Kabel oder AKC5K10 FuG8b / FuG9b, AKC5K7 (AEG/Telef.) ohne Bedienteil, FM1-PV (Bosch/SEL/RDN, AEG/Telefunken, RTK-Anlage oder ASCOM) Anschlußmöglichkeiten mit...
  • Seite 7 Anschlußmöglichkeiten mit Commander 5 BOS + C5-Auflage ED2 + Anschluß-Interface C5FuG8/9B2 + FuG8b/9b (Bosch): Commander 5 BOS C5-Auflage ED2 Kabel DUC5 AKC5K11 Erweiterungs- adapter RS232-I2CExt RS232 A RS232 B Kabel AKC5K10 km-Stand FM1-PV Kabel AKC5K6 RTK-Anlage Commander 5 BOS C5-Auflage ED2 Anschluß-...
  • Seite 8: Bedien- Und Anzeigeelemente

    GPS, km-Stand-Übertragung, Travelpilot, PDE Für die Übertragung des km-Standes wird die Option RS232-I C-Ext benötigt. Dieses Modul kann auch mit einem internen GPS geliefert werden. Optional kann ein externes GPS (Travelpilot von Blaupunkt) angeschlossen werden und/oder ein PDE (Patienten-Daten-Erfassung). Auflage ED2 DUC5 RS232-I C-Ext...
  • Seite 9: Tastaturverriegelung

    Tastaturverriegelung Die Tasten 0..9 können bei abgehobenem Handapparat grundsätzlich verriegelt werden, um Fehlbedienungen während des Sprechverkehrs zu verhindern. Die Tastenverriegelung wird im EEPROM-Register 055 an 5. Stelle ein- oder ausgeschaltet. Register 055 5. Stelle Verriegelung bei abgehobenem Handapparat: alle Tasten '0..9' gesperrt JA/NEIN (1/0) Die Notruftaste 0 kann auch grundsätzlich gesperrt werden.
  • Seite 10: Lc-Display

    LC-Display Sämtliche Anzeigen werden durch ein großflächiges LC-Display dargestellt. Dazu gehören u.a. Sendeanzeige , Trägeranzeige , Anzeige für FMS-Status und FMS-Anweisung, Anzeige der taktischen Zusatzinformation (1, 2, 3, 4), Kanalanzeige sowie ggf. FuG1/2-Anzeige O und Relaismode- Anzeige D. Beleuchtung des LC-Displays und der Tastatur Das Display und die Tastatur sind hinterleuchtet.
  • Seite 11: Betätigungsdauer Für Tasten Mit Sonder/Zweitfunktionen

    b) Oder Sie schließen das als Zubehör erhältliche Freisprechmikrofon FM1-PV an und betätigen die zugehörige Sendetaste (z.B. Fußtaster). Dadurch wird ebenfalls der Sender eingeschaltet, ein FMS-Telegramm gesendet (falls konfiguriert) und Sie können über das Freisprechmikrofon zu dem Funkteilnehmer sprechen. Nach dem Loslassen der Sendetaste hören Sie den Funkteilnehmer im Lautsprecher. Die Lautstärke des Lautsprechers ist einstellbar.
  • Seite 12: Lautstärkeeinstellung

    Lautstärkeeinstellung Interner Lautsprecher und Lautsprecher-Anschluß Zum Verringern der Lautstärke drücken Sie die -Taste. Zum Erhöhen der Lautstärke drücken Sie -Taste. Es sind 10 verschiedene Lautstärkestufen (für internen Lautsprecher und Auflagen- Anschluß gemeinsam) wählbar. Der eingestellte Wert bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten. nur bei C5FuG8/9A Lautsprecher-Anschluß...
  • Seite 13: Rufgeber Für Ruf I/Ii

    Die Tastenbetätigungsdauern sind programmierbar. Option "2xFuG" Bei Betrieb des Commander 5 BOS (mit Option 2xFuG ) mit der C5-Auflage ED2 und dem Anschluß- Interface C5FuG8/9B2 kann am Anschluß-Interface 1 (Master) ein weiteres Anschluß-Interface 2 (Slave) inkl. zugehörigem FuG angeschlossen werden.
  • Seite 14: Relaismode (Sf 7) (Auflage Ed2 + C5Fug8/9B2)

    Umschalten zwischen FuG1/2 (nur mit 2 x C5FuG8/9B2) Sind zwei Anschluß-Interfaces (Master=FuG1 und Slave=FuG2) vorhanden, so kann die Zuordnung des Commanders zu einem der beiden Funkkreise (FuG1/2) durch mittellanges oder langes Drücken der T-Taste umgeschaltet werden. Register 066 2. Stelle Betätigungsdauer T-Taste (TKI / FuG1/2) : 0 = mittellang: TKI (ohne FuG1/2-Umschaltung) lang: FuG1/2...
  • Seite 15: Relaismode (Sf 7) (Auflage K/K2 Oder Auflage Ed/Ed2 + C5Fug8/9A)

    Zum Ein- oder Ausschalten der Relaisfunktion aktivieren Sie jeweils die Sonderfunktion 7 durch Eingabe von *, 7. Bei eingeschalteter Relaisfunktion wird zur Kontrolle im Display das Funktionssymbol D angezeigt. Relaismode (SF 7) (Auflage K/K2 oder Auflage ED/ED2 + C5FuG8/9A) Ist der Commander 5 mit der Option 2xFuG ausgestattet, kann die Relais-Betriebsart (RS1) konfiguriert werden.
  • Seite 16: Simplex-Relais / Alarmwiederholung (Option)

    Simplex-Relais / Alarmwiederholung (Option) Ist der Commander 5 mit der Option Audiospeicher ausgerüstet, kann die Sonderfunktion Simplex- Relais genutzt werden. Den Ablauf und die Konfiguration dieser Funktion ersehen Sie aus der folgenden Zeittabelle: Auswertung der Start-Tonfolge (EEPROM-Reg. 060) - vorprogrammierte Wartezeit (EE-Reg. 062/1.Stelle; N*100ms) abgelaufen - max.
  • Seite 17: Sendersteuerung

    Sendersteuerung Der Sender wird mit der Sendetaste am Handapparat (oder einer ext. Sendetaste) eingeschaltet und bleibt getastet, solange diese Taste gedrückt wird. Der Sender kann jedoch zwangsweise durch die Sendezeitbegrenzung abgeschaltet werden. Während der Aussendung von Signalisierungen oder bei Relaisbetrieb wird der Sender automatisch getastet. Die C5-Auflage K2 tastet den Sender durch Open-Collector-Ausgänge je nach Beschaltung wahlweise nach Masse oder nach Versorgungsspannung.
  • Seite 18: Funkmeldesystem

    Funkmeldesystem Das Funkmeldesystem kann auf die Baustufen 0, 1 oder 2 im EEPROM-Register 086 an 4.Stelle eingestellt werden: Register 086 4. Stelle Baustufe: 0 = Baustufe 0 (keine FMS-Funktionen) 1 = Baustufe 1 (keine Leitstellenquittung) 2 = Baustufe 2 (alle FMS-Funktionen) Nach dem Einschalten der Funkanlage (nur bei Baustufe 1 oder 2) erscheint je nach Anzeigemodus auf dem Display z.B.
  • Seite 19: Einstellen Der Taktischen Zusatzinformation (Tki)

    Tabelle 2 = Feuerwehr: Status Text Anweisung Text 0 (Notruf) " " "an alle " "Funk bes" "EinsEnde" " Wache " "NeuAuftr" "Einsatz " "perDraht" "zurWache" " EO an " "sprechen" "Sprechwu" "Lagemeld" " a. D. " "Anweis P" "Rueckfah" "Anweis U"...
  • Seite 20: Eingabe Des Fms-Status

    Eingabe des FMS-Status Durch Drücken einer der Status-Tasten 1..9 wird gemäß Richtlinie die programmierte Kennung inklusive dem Status und der eingestellten taktischen Kurzinformation zur Leitstelle gesendet, wenn diese Status-Taste nicht gesperrt ist. Dem FMS-Telegramm kann automatisch der Ruf I/II vorangestellt werden, um z.B. eine Relaisstation aufzutasten.
  • Seite 21: Quittungsunabhängige Telegrammwiederholung

    Quittungsunabhängige Telegrammwiederholung Für Relaisbereiche mit verzögerter Durchschaltung kann eine einmalige quittungsunabhängige Telegrammwiederholung geschaltet werden. Sie wird im EEPROM-Register 085 an 1. Stelle programmiert. Register 085 1. Stelle Quittungsunabhängige Telegrammwiederholung: 0 = AUS 1 = EIN Folgetelegramm-Geber Alle 8 Stellen eines Folgetelegramms können fest vorgewählt oder auch variabel eingegeben werden. Der Wert der vorgewählten Stellen sowie die Kennzeichnung der variablen Stellen werden in den EEPROM-Registern 125 und 126 programmiert.
  • Seite 22: Folgetelegramme Senden --> Standardtelegramme

    Beispiel zur Konfiguration: Sie möchten z.B. die Vorwahlwerte '12345678', wobei die 1., 2., 6. und 8. Stelle variabel sein sollen. Dann ist der Fixstellen-Index für die 1.-4. Stelle (EEPROM-Reg. 125 / 5.Stelle) ==> Bit0 + Bit1 = 1 + 2 = 3 und der Fixstellen-Index für die 5.-8. Stelle (EEPROM-Reg. 126 / 5.Stelle) ==> Bit1 + Bit3 = 2 + 8 = A .
  • Seite 23: Empfang Einer Fms-Fernanweisung

    Nach Ablauf dieses Zyklus wird dieser mindestens einmal wiederholt. Die Anzahl der Wiederholungen wird im EEPROM-Register 085 an 2. Stelle programmiert. Bei abgehobenem Handapparat kann die Notruf-Taste gesperrt sein, um unbeabsichtigte Fehlbedienungen während des Sprechverkehrs zu vermeiden. Die oben beschriebene Notrufprozedur kann auch durch eine externe Notruftaste ausgelöst werden. Um diese Funktion zu ermöglichen, muß...
  • Seite 24: Betrieb Als Erst- Oder Zweitgerät

    1 = Ausblendung (nur mit Option Telegrammausblendung) 2 = Unterdrückung Betrieb als Erst- oder Zweitgerät Zusätzlich zum Erstgerät (Commander 5 BOS ) kann je nach verwendeter Auflage ein weiterer Commander 5 am FuG angeschlossen werden. Entweder ein - Commander 5 FMS (bei C5-Auflage K2) oder ein - Commander 5 BOS (bei C5-Auflage ED2 mit Anschluß-Interface C5FuG8/9).
  • Seite 25: Kennungsabgabe Bei Externer Sendertastung

    Kennungsabgabe bei externer Sendertastung Falls z.B. an dem FuG zusätzlich zu dem Commander 5 eine Zweitbesprechung ohne FMS- Kennungsgeber angeschlossen ist, so kann der Commander 5 die FMS-Kennung senden, wenn an der Zweitbesprechung die Sendetaste gedrückt wird. Um diese Funktion zu ermöglichen, muß die Verschaltung des FuG entsprechend vorbereitet sein und der Universal I/O-Pin des Commander 5 muß...
  • Seite 26: Programmierung Der Schnellwechsel-Kennungen

    Programmierung der Schnellwechsel-Kennungen Um z.B. bei häufigem Standort- oder Fahrzeugwechsel nicht immer die komplette FMS-Kennung programmieren zu müssen, können bis zu 10 Schnellwechsel-Kennungen in den EEPROM- Registern 130...149 programmiert werden. Dabei kann an der entsprechenden Registerstelle jede Schnellwechsel-Kennung (SW-Kennung) einzeln freigeschaltet (wählbar) oder gesperrt werden. Register 130 1.
  • Seite 27: Liste Der Bos- Und Landes-Kennungen

    Liste der BOS- und Landes-Kennungen Die Kennungen für BOS und Land sind gemäß nachfolgender Auflistung festgelegt. BOS- Kennung Bedeutung Abkürzung (nicht definiert) ---- Polizei (Länder) Bundesgrenzschutz Bundeskriminalamt Katastrophenschutz Zoll Feuerwehr Technisches Hilfswerk Arbeiter-Samariter-Bund Deutsches Rotes Kreuz Johanniter-Unfall-Hilfe Malteser-Hilfsdienst Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Rettungsdienst Zivilschutz (Warndienst) Fernwirktelegramme...
  • Seite 28: Tonfolgeruf-System

    Tonfolgeruf-System Senden von Rufen Sirenensteuerung (SF 0, Option) Aktivieren Sie zunächst die Sonderfunktion 0 durch Eingabe von *, 0. Dann wird mit den Zifferntasten 0..9 der Tonfolge-Code und mit den Tasten 1...4 der Doppelton für die Alarmierungsart eingegeben: 1 = F eueralarm 2 = P robealarm 3 = H eulton 4 = E ntwarnung...
  • Seite 29: Voreinstellung Von Fixtönen Bei Sf 0, 1 Und 3

    Der Tonfolge-Ruf der Sonderfunktion 3 besteht aus einer 5-Tonfolge, die zur Erhöhung der Übertragungssicherheit einmal wiederholt wird. Im Anschluß an die beiden Tonfolgen werden 10 kurze Anruftöne (Frequenz: 2600 Hz) übertragen. Das Ende der Anruftöne wird dem Benutzer durch einen kurzen Aufmerksamkeitston mitgeteilt. Voreinstellung von Fixtönen bei SF 0, 1 und 3 Sinnvollerweise werden die Stellen der 5-Tonfolge fest codiert, die nicht über die Tastatur eingegeben werden sollen.
  • Seite 30: Alarmschaltausgang

    Alarmschaltausgang Als Alarmschaltausgang kann bei der C5-Auflage K2/ED2 sowohl der Schaltausgang als auch der Universal I/O-Pin genutzt werden. Nach erfolgter Auswertung wird der Alarmkontakt für N Sekunden eingeschaltet (N = ’0’...’9'). Die Zeit für den Alarmkontakt kann für jeden der 10 Auswerter getrennt in dem zuge- hörigen Konfigurationsregister (EEPROM-Register 030...039) an 3.
  • Seite 31: Alarmumsetzer

    Alarmumsetzer Der Alarmumsetzer (Quittungsmodus 7) kann ähnlich wie die Rufwiederholung genutzt werden, wenn z.B. im Funkbereich des Fahrzeugs ein Funkmeldeempfänger gerufen werden soll, dessen Empfindlichkeit zu gering ist, um den Ruf auszuwerten. Falls zumindest das Empfangssignal im Fahrzeug hoch genug ist, kann der Commander 5 den Ruf im Empfangsband durch Bandvertauschung wiederholen.
  • Seite 32: Tonfolgeparameter Für Rufgeber Und -Auswerter

    Tonfolgeparameter für Rufgeber und -auswerter Tonlänge (Rufgeber) Die Dauer des 1.Tones wird im EEPROM-Register 042 an 1. und 2. Stelle definiert. Die Dauer der übrigen Töne ist im EEPROM-Register 042 an 3. Stelle einstellbar. Die Werte sind jeweils in 10ms-Schritten schaltbar und werden vom Tonfolgegeber exakt eingehalten. Die zu programmierenden Tonlängen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Tontabelle (Zeile: Soll ).
  • Seite 33: Tontabelle, Zvei 1, Zvei 2, Ccir, Eea

    Tontabelle ZVEI 1 CCIR ZVEI 2 2400 Hz 1981 Hz 2400 Hz 1981 Hz 1060 Hz 1124 Hz 1060 Hz 1124 Hz 1160 Hz 1197 Hz 1160 Hz 1197 Hz 1270 Hz 1275 Hz 1270 Hz 1275 Hz 1400 Hz 1358 Hz 1400 Hz 1358 Hz 1530 Hz...
  • Seite 34 Universal-I/O-Pin Der Commander 5 verfügt über einen universell konfigurierbaren I/O-Pin, der für verschiedene Steuerzwecke entweder als logischer Ausgang oder Eingang genutzt werden kann. Er wird im EEPROM-Register 086 an 3. Stelle konfiguriert. In der C5-Auflage K2 ist der I/O-Pin auf dem Steckverbinder ST3/Pin6 verfügbar. In der C5-Auflage ED2 ist der I/O-Pin auf dem Steckverbinder ST8/Pin5 verfügbar, wenn der Jumper J1 auf Stellung "2"...
  • Seite 35: Schaltausgang (C5-Auflage K2/Ed2)

    (C5-Auflage ED2) Bei Verwendung des Anschluß-Interface C5FuG8/9 können bei ext. Sendertastung — entweder PTT- C5 durch das Zweitgerät (Commander 5 BOS) oder PTT-ZB durch den Zweitbesprechungsanschluß (nur C5FuG8/9B2) — verschiedene Sonderfunktionen ausgeführt werden, die im EEPROM-Register 083 an 1. Stelle konfigurierbar sind.
  • Seite 36: Radio-Stummschaltung

    Radio-Stummschaltung Falls erforderlich, kann der Commander 5 während des Empfangs und/oder beim Senden z.B. ein externes Autoradio stummschalten, um den Funkverkehr ungestört verfolgen zu können. Diese Schaltfunktion kann entweder - mit dem Universal I/O-Pin, der "aktiv" nach +6V / +12V schaltet (hochohmig / 100 Ohm) oder - mit dem Schaltausgang, der "aktiv"...
  • Seite 37 FMS-Anweisung FMS-Status-Nr. Nr. der taktischen Zusatzinformation (1,2,3,4) K457 GU Bandlage Kanalnummer Betriebsart Beispiel zur Konfiguration der Kanalwahl (mit C5-Auflage K2): Im folgenden Beispiel soll der eingestellte Kanal ständig angezeigt werden und das Funkgerät sei ein FuG8b-1 (4m-Band) der Marke AEG/Telefunken. Register 066 Wert 1.
  • Seite 38: Setup-Menü

    Setup-Menü Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten * und # wird der Setupmode gestartet. Im Display erscheint <Setup> und ein blinkender Cursor. Durch Eingabe einer zweistelligen Zahl kann man verschiedene Programme aufrufen. Die Eingabe wird mit der #-Taste abgeschlossen. 01 = Programmiermode EEPROM 02 = Servicemode Potentiometer 03 = Pegeltöne senden 04 = Softwarestand anzeigen...
  • Seite 39: Tastenbelegung Im Eeprom-Programmiermode

    Tastenbelegung im EEPROM-Programmiermode: < — -- — > Es können i. a. alle Werte von 0...9 und A...F zur Codierung benutzt werden. EEPROM-Adressen Register Beschreibung Zielruf 0 Zielruf 1 Zielruf 2 Zielruf 3 Zielruf 4 Zielruf 5 Zielruf 6 Zielruf 7 Zielruf 8 Zielruf 9 Fixstellen für Tonfolge-Ruf (Sonderfunktion 1)
  • Seite 40 Register Beschreibung Konfiguration für Decoder 1 1. Stelle 2. Stelle Weckton: 0 = kein Weckton 1 = Weckton Typ 1 2 = Weckton Typ 2 A = Weckton Typ 10 3. Stelle Alarmschaltausgang [N*sec] schließen 4. Stelle Quittung: 0 = keine 1 = Standard-Quittung 2 = Einton (600 Hz, 300ms) 3 = eigene Kennung...
  • Seite 41 Register Beschreibung Wartezeit auf gültige Alarmumsetzer-Tonfolgen Zeit T 1. Stelle nach Auswertung [N*100ms] 10er Zeit T 2. Stelle nach Auswertung [N*100ms] 1er Zeit T 3. Stelle nach Trägerabfall [N*100ms] 10er Zeit T 4. Stelle nach Trägerabfall [N*100ms] 1er Servicemode Auswerter 1.
  • Seite 42 Register Beschreibung Konfiguration für Squelchanzeige und Tastenbetätigungsdauern 1. Stelle Squelchanzeige (bei C5-Auflage K2) durch: 2 = Audio-Squelch 3 = Trägereingang HIGH (Werkseinstellung) 4 = Trägereingang LOW 2. Stelle Dauer T für *-Taste (SF-Start) [N*100ms] 3. Stelle Dauer T für *-Taste (SF-Ende) [N*100ms] Dauer T , G/W , O/U , t [N*100ms] 4.
  • Seite 43 Register Beschreibung Parameter für Kanalschaltung 1. Stelle Betriebsmodus und Kanalwahl (C5-Auflage K2): {0 = C5FMS} (für Commander 5 FMS, nicht programmieren !) 1 = C5BOS, (ohne Kanalwahl) 2 = C5BOS, Kanalwahl 2-stellig (2m-Band) 3 = C5BOS, Kanalwahl 3-stellig (4m-Band) 2. Stelle Funktion T-Taste bei Betätigungsdauer (Option 2xFuG): 0 = mittellang: TKI (ohne FuG1/2-Umschaltung) 1 = mittellang: TKI;...
  • Seite 44 Register Beschreibung Lautstärkeeinstellung FuG-Lautsprecher (nur C5FuG8/9A2 oder B2) 1.+2. Stelle Potiwert für Lautstärkestufe 0 Potiwert für Lautstärkestufe 1 3.+4. Stelle 5. Stelle Lautstärkeeinstellung erfolgt : 0 = getrennt (durch SF6) 1 = gekoppelt an internen Lautsprecher 1.+2. Stelle Potiwert für Lautstärkestufe 2 3.+4.
  • Seite 45 Register Beschreibung 1. Stelle Sonderfunktionen (Auflage ED2 + C5FuG8/9) : 0 = keine 2 = Kennungsabgabe bei PTT-ZB 4 = Muting bei PTT-ZB oder PTT-C5 5 = Kennungsabgabe bei PTT-ZB und Muting bei PTT-ZB oder PTT-C5 2. Stelle Funktion des Schaltausgangs (Auflage K2/ED2) : 0 = Alarmschaltkontakt 6 = Radio-Muting 3.
  • Seite 46 Register Beschreibung Tonrufaussendung (Ruf I/II) vor Statusaussendung: 1. Stelle Tondauer Ruf I [N*100ms] 10er 2. Stelle Tondauer Ruf I [N*100ms] 1er 3. Stelle Tondauer Ruf II [N*100ms] 10er 4. Stelle Tondauer Ruf II [N*100ms] 1er 5. Stelle Voranstellen : 0 = auch bei Träger bei LS=AUS 1 = nur ohne Träger bei LS=AUS 2 = auch bei Träger bei LS=AN 3 = nur ohne Träger bei LS=AN...
  • Seite 47 Register Beschreibung km-Stand senden nach Status 1 bis 5 1. Stelle km-Stand nach Status 1 senden j/n (1/0) 2. Stelle km-Stand nach Status 2 senden j/n (1/0) 3. Stelle km-Stand nach Status 3 senden j/n (1/0) 4. Stelle km-Stand nach Status 4 senden j/n (1/0) 5.
  • Seite 48 Register Beschreibung 1.+2.Stelle Anzahl Zeitschlitze fuer Broadcast 3.+4.Stelle Länge eines Zeitschlitzes nn*100ms 5. Stelle Zeitschlitzoffset (Wartezeit nach Broadcastempfang bis Beginn des 1. Zeitschlitzes) n Zeitschlitze 1.-4.Stelle Fahrzeugklasse Sonderfunktionen 1 - 5: EIN/AUS (1/0) 1. Stelle SF1: Tonfolge-Ruf 2. Stelle SF2: Zielruf 3.
  • Seite 49 Register Beschreibung Schnellwechsel-Kennung 0 1. Stelle WÄHLBAR/GESPERRT (1/0) 2. Stelle BOS-Kennung 3. Stelle Landeskennung 4. Stelle Ortskennung 10er 5. Stelle Ortskennung 1er 1. Stelle Fahrzeugkennung 1000er 2. Stelle Fahrzeugkennung 100er 3. Stelle Fahrzeugkennung 10er 4. Stelle Fahrzeugkennung 1er 132 +133 Schnellwechsel-Kennung 1 134 +135 Schnellwechsel-Kennung 2...
  • Seite 50: Programmiermode Einschaltmeldung Und Texte

    Programmiermode Einschaltmeldung und Texte Nachdem Sie im Setupmenü den "Programmiermode Einschaltmeldung und Texte" (06) angewählt haben, wird oben im Display <Passwort> angezeigt und Sie müssen nun Ihr 5-stelliges Passwort(3/ 6) eingeben, welches im EEPROM-Register 098 codiert ist. Fabrikneue Geräte sind noch ohne Passwort, so daß...
  • Seite 51 Ab Werk ist diese Texttabelle bereits mit der Tabelle 1 (für DRK) voreingestellt. Sie können nun entweder diese Tabelle als Vorlage beibehalten oder eine der anderen vorgefertigten Tabellen als Vorlage für Ihre eigene Texttabelle verwenden. Um eine andere vorgefertigte Tabelle zu laden, drücken Sie die R1-Taste und anschließend eine Ziffer, um die gewünschte Tabelle zu selektieren: 1 = Tabelle 1 (DRK) 2 = Tabelle 2 (Feuerwehr)
  • Seite 52: Servicemode Sprachansage (Option Audiospeicher)

    Servicemode Sprachansage (Option Audiospeicher) Nachdem Sie im Setupmenü den "Servicemode Sprache" (07) angewählt haben, wird oben im Display <Passwort> angezeigt und Sie müssen nun Ihr 5-stelliges Passwort(3/6) eingeben, welches im EEPROM-Register 098 codiert ist. Fabrikneue Geräte sind noch ohne Passwort, so daß die Eingabe des Passworts entfällt.
  • Seite 53: Servicemode Auswerter

    Servicemode Auswerter Für Servicearbeiten ist es hilfreich, wenn man feststellen kann, ob und was die einzelnen Auswerterschaltungen an Signalisierungstelegrammen dekodieren. Zu diesem Zweck können zwei verschiedene Monitorfunktionen aktiviert werden: Die Monitorfunktion für 5-Tonfolgen kann im EEPROM-Register 049 an 1. Stelle geschaltet werden ('0'=AUS, '1'=EIN).
  • Seite 54: Servicemode Potentiometer

    Sie können nun entweder eine andere Frequenz anwählen, oder durch Drücken der #-Taste das Serviceprogramm verlassen. Servicemode Potentiometer Nachdem Sie im Setupmenü den "Servicemode Potentiometer" (02) angewählt haben, wird oben im Display <Passwort> angezeigt und Sie müssen nun Ihr 5-stelliges Passwort(1/9) eingeben, welches im EEPROM-Register 099 codiert ist.
  • Seite 55: Abgleichanweisung

    Abgleichanweisung Lesen Sie hierzu bitte auch den Abschnitt Servicemode Potentiometer. Abgleich RX-Eingang (vom Funk): Am RX-Eingang den vom Funkgerät vorgegebenen NF-Pegel bei 1000 Hz einspeisen. Mit einem Pegelmeßgerät/Millivoltmeter den NF-Pegel an ST2/Pin5 messen. (Messen gegen GND = Batteriemasse). Den Eingangs-Pegel justieren. Der Sollpegel beträgt 300 mV (- 8,2 dBm).
  • Seite 56: Lageplan Der Anschlußstecker C5-Auflage K2

    Lageplan der Anschlußstecker C5-Auflage K2 Der bei Stecker ST5 (Pin3+4) eingezeichnete Jumper muß gesteckt sein, wenn keine RTK-Anlage angeschlossen wird. Mit Poti P1 kann die Empfindlichkeit des Freisprech-Mikrofons eingestellt werden. c5bos_5 (18.12.2007) - 56 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 57: Anschlußbelegung C5-Auflage K2

    Anschlußbelegung C5-Auflage K2 Stecker ST2 (4-polig Stift) zum Anschluß eines ext. Lautspr. und Alarmschaltausgang Pin1 GND (für ext. Lautsprecher) Pin2 ext. Lautsprecherausgang Pin3 GND (für Alarmschaltausgang) Pin4 Alarmschaltausgang (open Collector nach GND max 100mA) Stecker ST3 (26-polig Stift) zum Anschluß des Funkgeräts Pin1 pos.
  • Seite 58: Technische Daten (Mit C5-Auflage K2)

    Technische Daten (mit C5-Auflage K2) Versorgung Spannung +12V DC -25% +30% Stromaufnahme max. 300 mA Eingangspegel (RX-In) Werksseitig eingestellt auf 500 mV (= -3,8 dBm) Einstellbereich (mit R45) -15 dBm bis +5 dBm Eingangsimpedanz ca. 7 kOhm Ausgangspegel (TX-Out) Werksseitig eingestellt auf - 6 dBm (an 600 Ohm) Einstellbereich (mit R33) - 7,5 dBm bis + 5 dBm (an >...
  • Seite 59: Technische Daten (Mit C5-Auflage Ed2/3)

    Technische Daten (mit C5-Auflage ED2 / 3) Versorgung Spannung +12V DC -25% +30% Stromaufnahme max. 500 mA Eingangspegel (RX-In) Werksseitig eingestellt auf 720 mV Eingangsimpedanz ca. 600 Ohm Ausgangspegel (TX-Out) Werksseitig eingestellt auf 720 mV Ausgangsimpedanz ca. 30 Ohm Externer Lautsprecher (C5-Auflage ED2 ) Ausgangspegel min.
  • Seite 60: Lageplan Der Anschlußstecker (C5-Auflage Ed2)

    Lageplan der Anschlußstecker (C5-Auflage ED2) Jumper Der bei Stecker ST3 (Pin3+4) eingezeichnete Jumper muß gesteckt sein, wenn keine RTK-Anlage angeschlossen wird. Der bei Stecker ST8 (Pin2+3) eingezeichnete Jumper muß gesteckt sein, wenn ein Anschluß- Interface C5FuG8/9 verwendet wird. Jumper J1 konfiguriert die Funktion von ST8/Pin5 : - J1 auf "1": Pin5 ist Kontakt B des Schiebeschalters S1 - J1 auf "2": Pin5 ist Universal-IO-Port Mit Poti R12 kann die Empfindlichkeit des Freisprech-Mikrofons eingestellt werden.
  • Seite 61: Anschlußbelegung C5-Auflage Ed2

    Anschlußbelegung C5-Auflage ED2 Stecker ST2 (8-polig Dubox) zum Anschluß-Interface C5FuG8/9 NF-Ausgang (TX, heiß) NF-Eingang (RX, heiß) EIN/AUS-Schalter für Funkgerät (nach GND; max.1A) 4 + 5 Versorgungsspg. (+12V) SCL (I²C-Bus) SDA (I²C-Bus) Stecker ST3 (7-polig Stift) zum Anschluß einer RTK-Anlage Mikrofon-NF (ca. 4 mV; zur RTK-Anlage) GND (Masse) Send-Out (Steuerausgang zur RTK-Anlage: +12V bei "PTT") Send-In (Steuereingang von RTK-Anlage: "Sender AN"...
  • Seite 62: Lageplan Der Anschlußstecker (C5-Auflage Ed3)

    Lageplan der Anschlußstecker (C5-Auflage ED3) Jumper ST4A Jumper Der bei Stecker ST3 (Pin3+4) eingezeichnete Jumper muß gesteckt sein, wenn keine RTK-Anlage angeschlossen wird. Der bei Stecker ST8 (Pin3+4) eingezeichnete Jumper muß gesteckt sein, wenn ein Anschluß-Interface C5FuG8/9 verwendet wird. Mit Poti P1 kann die Empfindlichkeit des Freisprech-Mikrofons eingestellt werden. c5bos_5 (18.12.2007) - 62 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 63: Anschlußbelegung C5-Auflage Ed3

    Anschlußbelegung C5-Auflage ED3 Stecker ST2 (8-polig JST) zum Anschluß-Interface C5FuG8/9 NF-Ausgang (TX, heiß) NF-Eingang (RX, heiß) EIN/AUS-Schalter für Funkgerät (nach GND; max.1A) 4 + 5 Versorgungsspg. (+12V) SCL (I²C-Bus) SDA (I²C-Bus) Stecker ST3 (7-polig JST) zum Anschluß einer RTK-Anlage Mikrofon-NF (ca. 4 mV; zur RTK-Anlage) GND (Masse) Send-Out (Steuerausgang zur RTK-Anlage: +12V bei "PTT") Send-In (Steuereingang von RTK-Anlage: "Sender AN"...
  • Seite 64: Anschlußbeispiele Rtk-Anlagen (An C5-Auflage Ed2/3)

    Anschlußbeispiele RTK-Anlagen (an C5-Auflage ED2/3) Anschlußbeispiel für Hella RTK 4-SL Die Pinbezeichnungen (A...L) an der Schalteinheit gelten für den 10-pol.-BOS-Handapparat-Anschluß und beziehen sich nur auf obiges Modell. Andere Versionen sind sinngemäß anzuschließen. Die Schalteinheit der RTK4-Anlage besteht im wesentlichen aus einem 4-Positionen-Schalter mit 3 Ebenen.
  • Seite 65: Einbauanleitung Für Commander 5 - Hörerauflage

    Einbauanleitung für Commander 5 - Hörerauflage Zuerst wird die Gehäuserückwand (2) der Hörerhalterung an der Befestigungsfläche (Wand oder Karosserie) befestigt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Kabeldurchführungen (A) der Befestigungsfläche und (D) der Gehäuserückwand übereinstimmen. Die Gehäuserückwand wird mittels den zwei kürzeren Schrauben (3) an der Befestigungsfläche angeschraubt, wobei die Bohrungen (B) oder (C) verwendet werden können.
  • Seite 66: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Käufer oder Anwender dazu verpflichtet, die aus unserer Produktion stammenden Altgeräte versand- und verpackungskostenfrei an uns zurückzusenden, damit die Firma FunkTronic GmbH diese Altgeräte auf eigene Kosten vorschriftsmäßig entsorgen kann. Altgeräte senden Sie bitte zur Entsorgung an: FunkTronic GmbH Breitwiesenstraße 4...
  • Seite 67: Revisionsvermerke

    Revisionsvermerke 17.02.2006 - Sicherheitshinweise und Rücknahme von Altgeräten eingefügt, Option RS232-I2C-Ext, GPS, km-Stand, PDE 21.02.2006 - Satz überarbeitet 26.06.2006 - Register 82 Notruf 21.11.2006 - Zeichnung Seite 4 eingefügt 18.12.2007 - Lageplan und Anschlußbelegung der C5-Auflage ED3 auf Seiten 62/63 eingefügt, Nummeriereung entsprechend korrigiert.

Inhaltsverzeichnis