Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick 71 Bedienungsanleitung Seite 59

Meß-system mit fronttür
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was bedeutet "Erstkalibrierung"?
Die Temperaturerfassung
Die Puffertabellen der Standard-Pufferlösungen sind auf Seite 148
zusammengestellt.
Bei der Erstkalibrierung werden die Meßkettendaten als Referenz-
werte für die Meßkettenstatistik abgespeichert.
Im Diagnosemenü "Meßkettenstatistik" werden für die drei letzten
Kalibrierungen die Differenzen von Nullpunkt und Steilheit, bei der
pH-Meßkassette U(X)47 zusätzlich die Differenzen von Glas- und
Bezugselektrodenimpedanz angezeigt, und zwar bezogen auf die
Referenzwerte der Erstkalibierung. Damit kann das Driftverhalten
und die Alterung der Meßkette beurteilt werden.
Wann müssen Sie eine Erstkalibrierung durchführen?
Immer wenn die Meßkette ausgetauscht wurde, muß eine Erstkali-
brierung durchgeführt werden!
Der Toleranzband-Recorder (Option 447) wird bei jeder Erstkalibrie-
rung zurückgesetzt, damit sich nicht die Meßkettendaten der alten
und der neuen Meßkette vermischen.
Eine Erstkalibrierung führen Sie durch, indem Sie im Menü die Aus-
Erstkalibrierung Ja
wahl auf
Die Erfassung der Temperatur der Pufferlösung ist aus zwei Grün-
den wichtig:

Die Steilheit der pH-Meßkette ist temperaturabhängig. Daher
muß die gemessene Spannung um den Temperatureinfluß kor-
rigiert werden (Nernst-Gleichung).

Der pH-Wert der Pufferlösung ist temperaturabhängig. Bei der
Kalibrierung muß daher die Temperatur der Pufferlösung be-
kannt sein, um den tatsächlichen pH-Wert aus der Puffertabelle
entnehmen zu können.
In der Parametrierung legen Sie fest, ob die Cal-Temperatur auto-
matisch gemessen wird oder manuell eingegeben werden muß (sie-
he Seite 81).
Automatische Temperaturkompensation
Bei der automatischen Erfassung der Cal-Temperatur mißt das
Meß-System 71(X) die Temperatur der Pufferlösung mit einem
Pt 100/Pt 1000-Temperaturfühler.
Wenn Sie mit automatischer Temperaturkompensation bei der Kali-
brierung arbeiten, muß ein Temperaturfühler in der Pufferlösung
sein, der mit dem Pt 100/Pt 1000-Eingang der pH-Meßkassette ver-
bunden ist!
Ansonsten muß mit manueller Eingabe der Kalibriertemperatur ge-
arbeitet werden.
Einpunkt- oder Zweipunkt-Kalibrierung?
Bei den Kalibrierabläufen

Automatische Kalibrierung mit Knick Calimatic

Kalibrierung mit manueller Eingabe von Pufferwerten
können Sie zwischen Einpunktkalibrierung und Zweipunktkalibrie-
rung wählen.
pH-Kalibrierung
einstellen.
®
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

71x71-471x-4

Inhaltsverzeichnis