Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service- Mitarbeiter zu vermeiden. Entsorgung Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von “Elektro/Elektronik-Altgeräten” sind anzuwenden. Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestr. 22 14163 Berlin, Germany Tel. +49-30-80191-0 Fax +49-30-80191-200 Internet: http://www.knick.de knick@knick.de...
Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Portamess® 913 X Cond darf nur zum Batteriewechsel und auch nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches geöffnet werden. Falls eine Reparatur erforder- lich wird, müssen Sie das Gerät ins Werk einsenden. Innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches ist der Betrieb der Schnittstelle nicht zulässig.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für ATEX Das Batterie-Konduktometer Portamess® Typ 91. X Cond wurde unter Beachtung geltender Europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt und ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Die Einhaltung der harmonisierten Europäischen Normen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen wird durch die Konformitätserklärung, durch die EG-Baumusterprüfbescheinigung und durch das Statement of Conformity / Gültigkeit der EG-Baumusterprüfbescheinigung bestätigt.
Seite 5
Batterien für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Batterien (jeweils 3 x) Temp.- Umgebungs- Klasse temperaturbereich Duracell MN1500 –10 °C ≤ Ta ≤ +40 °C Energizer E91 –10 °C ≤ Ta ≤ +50 °C Power One 4106 –10 °C ≤ Ta ≤ +50 °C Panasonic Pro Power LR6 –10 °C ≤...
Hinweise zur Betriebsanleitung KURSIV gedruckt sind Texte, die in der Anzeige des Portamess® 911 (X) Cond erscheinen. fett gedruckte Textstellen stehen für Tasten, z.B. cal. In der linken Spalte werden häufig Anzeigenbeispiele oder Tasten, deren Funktionen beschrieben werden, abgebildet. Hinweis Hinweise geben Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie bei der Handhabung des Gerätes unbedingt achten sollten.
1 Das Portamess® 913 (X) Cond Lieferumfang Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken die Vollständigkeit der Lieferung. Im Lieferumfang des Portamess® 913 (X) Cond sind folgende Teile enthalten: • Portamess® 913 (X) Cond incl. Batterien und Sensorköcher • Tragriemen • Betriebsanleitung •...
Seite 10
• Der Datalogger zeichnet bis zu 100 Messwerte mit Temperatur, Datum und Uhrzeit auf. Die Aufzeichnung erfolgt wahlweise manuell, intervall- oder ereignis- ge-steuert. • Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät wahlweise nach einer Stunde oder nach zwölf Stunden automatisch ab, wenn es nicht bedient wird.
Display Cal-Taste warten Batterie betätigen Messwert- zeichen Temperatur- erfassung mit NTC/Pt 1000 Steilheit (Zell- konstante) Fehler- Speicher manuelle meldung lesen Haupt- Temperatur- Neben- anzeige erfassung Speicher anzeige schreiben Tastatur Mit on/off schalten Sie das Gerät ein, bzw. aus. Nachdem Einschalten führt das Gerät automatisch einen Selbsttest durch und stellt sich auf den angeschlossen Temperaturfühler ein.
Seite 13
Mit cal starten Sie die Kalibrierung. Mit ▲ und ▼ wählen und verändern Sie Parameter und ▲ ▼ wählen einen Modus aus. Mit clock schalten Sie das Gerät in den Uhrmodus. Sämtliche Messvorgänge werden abgebrochen und der Batterieverbrauch auf ein Minimum reduziert. Mit STO halten Sie Messwerte im Display fest und spei- chern sie im Messwertspeicher.
Anschließen und Inbetriebnehmen Sensor An das Gerät können Sie folgende Sensoren aus dem anschluss Zubehörprogramm anschließen. SE 202 2-Elektroden-Sensor mit integriertem NTC 30 kΩ-Temperaturfühler SE 204 4-Elektroden-Sensor mit integriertem NTC 30 kΩ-Temperaturfühler Anschluss Anschluss ..........Buchse belegung Sensor ..................1 separater Temperaturfühler ........2, 3 Schnittstelle .................
Seite 15
Hinweis Wenn Sie das Portamess® 913 (X) Cond an einen PC angeschlossen haben und in einer geerdeten Flüssigkeit messen, kann es zu Messfehlern kommen. Hinweis Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Zellkonstante, die Temperaturkompensation, sowie Uhrzeit und Datum kontrollieren und ggf. einstellen. Die Zellkonstante ist auf dem Sensorkopf aufgedruckt bzw.
Konfigurierung In der Konfigurierung können Sie folgende Grundeinstellungen des Gerätes ändern: • Funktion Cond (Leitfähigkeit), SAL (Salinität) oder tdS (Total Dissolved Solids bzw. Abdampfrückstand) • Kalibrierung durch Eingabe der Zellkonstante (AutCalOff) oder Kalibrierung mit Kalibrierlösung (AutCal On) • Automatische Geräteabschaltung nach 1 Stunde oder 12 Stunden •...
Seite 17
Automatische Kalibrierung (AutCAL On) mit 0,1 molarer KCl-Lösung, 0,01 molarer KCl-Lösung oder Eingabe der temperaturrichtigen Leitfähigkeit einer anderen bekann- ten Kalibrierlösung. Automatische Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät Geräte automatisch ab, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. abschaltung Abschaltung nach einer Stunde oder erst nach zwölf Stunden (werkseitige Voreinstellung: 1 Stunde).
Seite 18
Datums und Sie können zwischen dem Anzeigeformat 24 Stunden und Uhrzeitformat Tag.Monat.Jahr und dem Format 12 Stunden am/pm und Monat.Tag.Jahr wählen. (Werkseitige Voreinstellung: 24 Stunden und Tag.Monat. Jahr) Bedienung...
Kalibrierung Durch die Kalibrierung passen Sie das Portamess® 913 (X) Cond an die Zellkonstante des Sensors an. Im Allgemeinen ist es ausreichend, die vom Hersteller des Sensors angege- bene Zellkonstante in das Gerät einzugeben. Allgemeines zur Kalibrierung Kalibrier Lösungen zur Kalibrierung von Leitfähigkeitsmess- lösungen einrichtungen sind ungepufferte Systeme.
Seite 20
Die Verwendung von Kalibrierlösungen höherer Leitfähigkeit (> 200 µS/cm) würde zu erheblichen Polarisationsfehlern führen. Bei Verwendung von 2-Elektroden-Sensoren ist deshalb die Zellkonstante manuell einzugeben. Sensoren Für die Leitfähigkeitssensoren SE 202 und SE 204 ist SE 202 und die Zellkonstante mit einer Toleranz von 2 % und 1,5 % SE 204 angegeben.
Seite 21
Kalibrierung mit 0,1 oder 0,01 molarer KClLösung (AutCAL On) Hinweis Verunreinigungen der Kalibrierlösungen sind unbedingt zu vermeiden. Mit cal rufen Sie die Kalibrierung auf. Mit meas können Sie die Kalibrierung wieder verlassen. Dabei wird die Zellkonstante der letzten Kalibrierung kurz angezeigt.
Seite 22
Kalibrierung mit beliebiger Kalibrierlösung (AutCAL ON) Hinweis Verunreinigungen der Kalibrierlösungen sind unbedingt zu vermeiden. Mit cal rufen Sie die Kalibrierung auf. Mit meas können Sie die Kalibrierung wieder verlassen. Dabei wird die Zellkonstante der letzten Kalibrierung kurz angezeigt. Bestätigen Sie zunächst beliebig eine der KCl-Lösungen 0,1 oder 0,01 mol/l (CALSoL) mit cal.
Messung Messmodus Mit meas gelangen Sie aus allen Funktionen in den Messmodus. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die in der Konfigurierung ausgewählte Messgröße an, die untere Anzeige die Temperatur. Hinweis Wenn Sie das Portamess® 913 (X) Cond an einen PC ange- schlossen haben und in einer geerdeten Flüssigkeit mes- sen, kann es zu Messfehlern kommen.
Seite 24
Messung der Salinität (SAL) Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Salinität in ‰ (g/kg) an, die Nebenanzeige die Temperatur. TDSBestimmung (TDS) Die Hauptanzeige zeigt die Konzentration der zur Leitfähigkeit der Lösung beitragenden gelösten Stoffe (TDS, vergleichbar mit dem Abdampfrückstand) in mg/l an, die Nebenanzeige die Temperatur.
Messwertspeicher Im Messwertspeicher können Sie bis zu einhundert Messwerte zusammen mit Temperatur, Datum und Uhrzeit speichern. Das Speichern erfolgt wahlweise manuell oder automatisch mit dem Datalogger. Es wird immer die aktuell eingestellte Messgröße gespeichert. Speicher Mit STO wird der aktuelle Messwert zunächst im Display schreiben festgehalten.
Datalogger Datalogger Der Datalogger zeichnet bis zu 100 Messwerte zusammen mit Temperatur, Uhrzeit und Datum im Messwertspeicher auf. Die Aufzeichnung erfolgt wahlweise manuell durch Tastendruck, intervall- oder ereignisgesteuert. Der Datalogger zeichnet immer die aktuell eingestellte Messgröße auf. Mit STO gehen Sie in den Speichermodus. Mit clock aktivieren Sie dann den Dataloggermodus.
Seite 27
Parametrierung des Dataloggers In der Parametrierung wählen Sie aus, ob die Aufzeichnung intervall-, ereignisgesteuert oder manuell durch Tastendruck erfolgen soll. Durch STO werden die Aufzeichnungsmodi aktiviert. Wenn Sie die intervallgesteuerte Aufzeichnung von Messwerten wählen, stellen Sie nach Betätigung von STO mit ▲...
Uhrmodus Mit clock gelangen Sie aus dem Messmodus oder bei aus- geschaltetem Gerät in den Uhrmodus. Uhrzeit und Datum werden angezeigt. In dieser Betriebsart ist der Energieverbrauch des Portamess® 913 (X) Cond auf ein Minimum reduziert. Uhr stellen Zum Stellen der Uhr bzw. des Datums muss der Uhrmodus aktiviert sein.
Serielle Schnittstelle Hinweis Wenn Sie das Portamess® 913 (X) Cond an einen PC ange- schlossen haben und in einer geerdeten Flüssigkeit messen, kann es zu Messfehlern kommen. Mit der Schnittstelle können Sie direkt einen Drucker mit seriellem Eingang ansteuern oder eine direkte Verbindun zu einem Personal Computer herstellen.
Schnitt stellen Für den Betrieb von Drucker oder PC benötigen Sie nur kabel ein Schnittstellenkabel. Durch einfaches Umdrehen des Steckers am Portamess® 913 (X) Cond können Sie das Kabel wahlweise zum Anschluss eines Druckers oder eines PCs verwenden. Printer Anschlussbelegung Standardeinstellung für LaborDrucker ZU 0244 Parameter Einstellung...
Wenn bei der Messwertaufzeichnung der zulässige Hinweis Mess- oder Temperaturbereich überschritten wird oder die Uhr nicht gestellt ist, wird die Zeile im Ausdruck mit „#“ markiert. Wenn bei der Messwertaufzeichnung eine Temperaturkompensation aktiv war, wird die Zeile im Ausdruck mit „!“ markiert. Zum Ausdrucken des Geräteprotokolls drücken Sie cal Protokoll und anschließend print.
3 Fehlerdiagnose Fehlermeldungen Messgrenzen Liegt ein Messwert außerhalb der vom Gerät akzeptierten überschritten Messbereiche, erscheint eine Fehlermeldung und die Messwertanzeige blinkt. ERROR 1 Der Messbereich wurde überschritten. Mögliche Ursachen: • Sensor defekt • Sensorkabel unterbrochen • Falscher Sensor angeschlossen • Falsche Zellkonstante eingegeben ERROR 3 Die gemessene Temperatur liegt außerhalb der Bereiche: Leitfähigkeit:...
Seite 33
Kalibrierfeh Treten bei der Kalibrierung Fehler auf oder sind die ermit- lermeldungen telten Sensordaten außerhalb des gültigen Bereiches, erscheint eine Fehlermeldung (ERROR 6, ERROR 11). ERROR 6 Die Zellkonstante liegt außerhalb des zulässigen Bereichs < 0,01 cm oder > 199,9 cm –1 –1 Mögliche Ursachen:...
Seite 34
• Falsche Übertragungsrate (Baudrate) eingestellt (s. Seite • Störung bei der Übertragung • Falsches Datenformat (s. Seite 29) z. B. Paritybit ERROR 18 Stellt das Gerät beim Selbsttest einen Fehler im Systemfest, erscheint diese Fehlermeldung. Mögliche Ursachen: • Konfigurations- oder Kalibrierdaten sind defekt; konfigurieren und kalibrieren Sie das Gerät komplett neu ERROR 19 Fehler in den Abgleichdaten bzw.
4 Wartung Batteriewechsel Wenn das Batteriezeichen im Display erscheint sind die Batterien verbraucht. Sie können jedoch noch einige Tage mit dem Gerät arbeiten. Wenn die Batteriespannung weiter sinkt, schaltet sich das Gerät ab. Da der Energieverbrauch bei Schnittstellenbetrieb höher ist, erscheint die Batterieanzeige hierbei früher.
Hinweis Auch im Datalogger-Modus „Continue“ wird die Aufzeichnung nach dem Batteriewechsel mit Speicherplatz 00 fortgesetzt. Wenn vor Batteriewechsel Messwerte gespeichert wurden und diese nicht überschrieben werden sollen, stellen Sie den ersten zu beschreibenden Speicherplatz manuell mit RCL und ▲ oder ▼ ein, bevor Sie den Datalogger erneut starten.
Anhang Lieferbares Zubehör BestellNr. Drucker ZU 0244 Druckerpapier (5 Rollen) ZU 0249 Farbband für Drucker (5 Stück) ZU 0250 Sensorköcher 5 Stück (zur flüssigkeitsdichten ZU 0262 Aufbewahrung der Sensoren) Ersatzdurchflussgefäß für 2-Elektroden- ZU 0284 Sensor SE202 Adapter für 2-poligen Bananenstecker an ZU 0289 Gerätebuchse Adapter für 8-poligen Stecker an...
Schnittstelle serielle RS 232-Schnittstelle, bidirektional, asynchron, Baudrate konfigurierbar (600 ... 9600 Baud), wahlweise als Drucker- oder Rechnerschnittstelle verwendbar Datenerhaltung Konfigurier-, Kalibrier- und Abgleichdaten >10 Jahre Abschaltautomatik wahlweise nach 1 oder 12 Stunden, unwirksam bei Schnittstellen- oder Dataloggerbetrieb Störaussendung: DIN EN 61 326 Klasse B Störfestigkeit: DIN EN 61 326, DIN EN 61 326/A1, NAMUR NE 21 Ex-Schutz II 2(1)G Ex ia IIC T3/T4 Ga PTB 01 ATEX 2161...
Fachbegriffe Abdampf Siehe TDS. rückstand Abschalt Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät automatik automatisch ab, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. (AutOFF) Die Abschaltung kann wahlweise nach einer Stunde oder erst nach zwölf Stunden erfolgen. Wenn der Datalogger oder die Schnittstelle aktiv sind, wird das Gerät nicht abgeschaltet.
Seite 47
Nichtlineare Temperaturkompensation für Reinstwasser mit NaCl-Spuren sowie für natürliche Wässer nach EN 27888 (DIN 38404.8), Bezugstemperatur = 25 °C. Hinweis: Mit Sensor SE 202 und Durchlaufgefäß Auflösung 0,01 µS/cm, ideal für Reinstwassermessung. Salinität Die Salinität gibt den Salzgehalt, insbesondere von Meer- wässern als Summenparameter an.