Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick 71 Bedienungsanleitung Seite 164

Meß-system mit fronttür
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meß-System 71(X) mit Fronttür 71(X)-4
Kalibrierlösung
Kalibriermenü
Kalibrier-Paßzahl
Kalibrier-Protokoll
Konzentration
Leitfähigkeit
Leitwert
Logbuch
maint
meas
Meldungsliste
Menü
Menüebene
Meßkettenstatistik
Meßkettensteilheit
Meßmodus
Meßstellen-Nummer
Meßwertrecorder
Meßzelle
164
Für die automatische Kalibrierung der Leitfähigkeits-Meßzelle muß
die verwendete Kalibrierlösung angegeben werden.
Dient zur Kalibrierung der Meßkette bzw. der Meßzelle
Schützt den Zugang zur Kalibrierung. Kann in der Spezialistenebene
parametriert oder abgeschaltet werden.
Das Kalibrierprotokoll zeigt alle relevanten Daten der letzten pH-Ka-
librierung zur Dokumentation gemäß GLP.
Option 359: Aus dem Leitfähigkeitsmeßwert und der Meßtemperatur
wird die Stoffkonzentration für H SO , HNO oder HCl ermittelt.
E
Leitfähigkeit
[S/cm] = G [S] • c [1/cm]
Leitwert
G [S] = 1 / R [
Das Logbuch zeigt Ihnen die letzten 200 Ereignisse mit Datum und
Uhrzeit, z. B. Kalibrierungen, Warnungs- und Ausfallmeldungen,
Hilfsenergieausfall usw. Damit ist eine Qualitätsmanagement-Doku-
mentation gemäß DIN ISO 9000 ff. möglich.
Menütaste für das Wartungsmenü.
Menütaste. Mit [meas] ist die Rückkehr aus allen anderen Menüs in
den Meßmodus möglich.
Die aktuelle Meldungsliste zeigt die Zahl der gerade aktiven Meldun-
gen und die einzelnen Warnungs- oder Ausfall-Meldungen im Klar-
text.
Durch Drücken einer Menütaste ([cal], [diag], [maint] oder [par]) ge-
langen Sie in ein Menü, in dem Sie die entsprechenden Funktionen
aufrufen können.
Das Menü ist in mehrere Menüebenen gegliedert. Zwischen den
Menüebenen kann mit der Menütaste oder den Cursortasten ge-
wechselt werden.
Die Meßkettenstatistik zeigt die Elektrodendaten der drei letzten pH-
Kalibrierungen und der Erstkalibrierung.
Wird angegeben in mV/pH. Ist bei jeder pH-Meßkette verschieden
und ändert sicht alterungs- und verschleißabhängig.
Wenn keine Menüfunktion aktiviert ist, befindet sich das Meß-System
im Meßmodus. Das Meß-System 71(X) liefert den parametrierten
Meßwert. Mit [meas] gelangt man immer zurück in den Meßmodus.
Kann zur Identifikation des Meß-Systems parametriert werden Die
Meßstellen-Nummer steht im Meßmodus in der untersten Zeile des
System-Displays und kann über die Schnittstelle ausgelesen wer-
den.
Option 448: Zweikanaliger Schreiber zur optischen Darstellung des
Prozeßverlaufs auf dem System-Display. Für beide Kanäle kann
jeweils eine Meßgröße parametriert werden.
An die LF/°C-Meßkassette L(X) 45 können 2-Pol- oder 4-Pol-Meß-
zellen angeschlossen werden. Die Zellkonstante der verwendeten
Meßzelle muß parametriert oder automatisch ermittelt werden.
Fachbegriffe
2
4
3
5
]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

71x71-471x-4

Inhaltsverzeichnis