Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knick Stratos MS A405 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos MS A405:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Stratos®Pro
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Stratos MS A405
Leitfähigkeitsmessung
Stratos Pro A2... pH
deutsch
deutsch
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de
The Art of Measuring.
A2... PH
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
14163 Berlin
14163 Berlin
SE 706X/1-NMSN
SE 706X/2-NMS
14163 Berlin
BVS 10 ATEX E0
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T
SE 706X/1-NM
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
14163 Berlin
II 1G Ex ia IIC
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
SE 706X/2-NM
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
II 1G Ex ia IIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos MS A405

  • Seite 1 II 1G Ex ia IIC SE 706X/2-NMSN 14163 Berlin SE 706X/2-NM BVS 10 ATEX E089 X II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6 BVS 10 ATEX E II 1G Ex ia IIC Stratos MS A405 Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Leitfähigkeitsmessung Stratos®Pro deutsch deutsch A2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ....................5 Lieferumfang der Dokumentation ...............6 Einführung ..................7 Stratos MS im Überblick ..............8 Lieferumfang ........................8 Montageplan, Abmessungen ................9 Montagezubehör .......................9 Mastmontage, Schutzdach .................. 10 Schalttafeleinbau ....................11 Klemmenbelegung, Typschilder ............. 12 Stromversorgung ....................13 Inbetriebnahme ................14 Kalibrierung und Wartung im Labor ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ausgangsstrom: Error und HOLD ..............44 Alarmverzögerungszeit, Sensocheck, Tempcheck ........46 Temperaturkompensation ................... 48 Schaltkontakte: Funktionszuweisung, Grenzwerte ........50 Schaltkontakte: Grenzwertfunktion, Hysterese..........52 Schaltkontakte: Alarm ................... 54 Schaltkontakte: Ansteuerung von Spülsonden..........56 Schutzbeschaltung Schaltkontakte ..............58 Uhrzeit und Datum, Messstellenbezeichnung ..........60 Kalibrierung ..................
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
  • Seite 6: Lieferumfang Der Dokumentation

    Lieferumfang der Dokumentation Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Werksprüfzeugnis Elektronische Dokumentation Manuals + Software Ex-Geräte: Control Drawings EU-Konformitätserklärungen Aktuelle Dokumentation im Internet: www.knick.de...
  • Seite 7: Einführung

    Der Anschluss der Sensoren, Kabelzuführungen Für die Zuführung der Kabel verfügt das Gehäuse über • 3 Durchbrüche für Kabelverschraubungen M20x1,5 • 2 Durchbrüche für NPT 1/2“ bzw. Rigid Metallic Conduit Memosens-Sensoren und Anschlusskabel Bitte informieren Sie sich über unser Angebot unter www.knick.de.
  • Seite 8: Stratos Ms Im Überblick

    Stratos MS im Überblick Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel Werksprüfzeugnis Dokumentation Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlussbrücke (3 Stück) 6) Verschlusspfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit- 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen Gehäuse 8) Kabelverschraubungen M20x1,5...
  • Seite 9: Montageplan, Abmessungen

    Stratos MS im Überblick Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Montagezubehör Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
  • Seite 10: Mastmontage, Schutzdach

    Stratos MS im Überblick Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schnecken- trieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waage- rechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
  • Seite 11: Schalttafeleinbau

    Stratos MS im Überblick Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
  • Seite 12: Klemmenbelegung, Typschilder

    Stratos MS im Überblick Stratos MS im Überblick Memosens + Output 1 Ausgang 1 +3 V RS 485 RS 485 A – Output 1/ – Output 2 Ausgang 2 RS 485 B GND/Shield + Output 2 REL 1 REL 1/2 REL 2 HOLD + Power...
  • Seite 13: Stromversorgung

    Stratos MS im Überblick Stromversorgung Anschluss der Stromversorgung bei Stratos MS an die Klemmen 21 und 22 (80 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 60 V DC) Klemmenbelegung Anschluss Memosens 1 (BN) +3 V braun 2 (GN) RS 485 A grün...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Datenbank erfasst. Dokumentation und Archivierung entsprechen Anforde- rungen gemäß FDA CFR 21 Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausgegeben werden. MemoSuite wird als Zubehör in den Versionen „Basic“ und „Advanced“ angeboten: www.knick.de. Einstellungen und Angeschlossener Sensor: Sensortyp, Hersteller,...
  • Seite 15: Memosens-Kabel

    Memosens-Kabel CA/MS-... Memosens-Kabel braun +3 V grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß transparent Shield Technische Daten Material Kabeldurchmesser 6,3 mm Länge bis zu 100 m Prozesstemperatur –20 °C … +135 °C / –4 … +275 °F Schutzart IP 68 Typschlüssel Kabeltyp Kabellänge Bestellnummer Aderendhülsen 10 m 20 m M12-Stecker, 8-polig Aderendhülsen...
  • Seite 16: Beschaltungsbeispiel Se 670 / Se 680

    Beschaltungsbeispiel SE 670 / SE 680 Kabeltypen: M12/Aderendhülsen CA/M12-005NA 10 m CA/M12-010NA 20 m CA/M12-020NA Die Sensoren SE 670 / SE 680 werden an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlossen. Bei der Auswahl des Sensors SE 670 / SE 680K im Menü Konfigura tion werden die Default-Werte als Kalibrierdaten übernommen und können anschlie- ßend durch eine Kalibrierung verändert werden.
  • Seite 17: Die Bedienung

    Die Bedienung Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebs- art „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z. B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige (Sensorzustand) Uhrzeit Anzeige ent- spricht OUT1: Betriebsart-Anzeige z. B.
  • Seite 18: Die Tasten Und Ihre Funktion

    Die Tasten und ihre Funktion Pfeiltasten Pfeiltasten auf / ab links / rechts • Menü: • Menü: Ziffernwert erhöhen / vorherige/nächste verringern Menügruppe • Menü: Auswahl • Zahleneingabe: Stelle nach links/ rechts info meas • Informationen • Im Menü eine abrufen Ebene zurück •...
  • Seite 19: Das Display

    Das Display MEMO SENS 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Hauptanzeige 4 Sensordaten 16 Nebenanzeige 5 Verschleiß 17 weiter mit enter 6 Meldung Grenzwert: 18 nicht verwendet Limit 1 bzw. Limit 2 19 Diagnose 7 Alarm 20 Konfiguriermodus 8 Service...
  • Seite 20: Displaydarstellung Im Messmodus

    Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter meas Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel die Anzeige von Hauptmesswert und Messstellen- bezeichnung (TAG).
  • Seite 21: Betriebsart Wählen / Werteingabe

    Betriebsart wählen / Werteingabe Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü gewählte Betriebsart (blinkt) Werte eingeben: 5) Ziffernposition auswählen: Pfeiltaste links / rechts...
  • Seite 22: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Sensormonitor, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Soft- wareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. HOLD Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z. B. für den Wechsel von Sensoren. Die Signalausgänge nehmen einen definierten Zustand ein.
  • Seite 23: Der Betriebszustand Hold

    Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (LAST) oder auf einen festen Wert gesetzt (FIX). Alarm- und Grenzwertkontakte sind inaktiv. HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals • LAST: Der Ausgangsstrom wird auf den letzten Wert eingefroren. Ratsam bei kurzer Konfigurierung.
  • Seite 24: Betriebsarten / Funktionen

    Betriebsarten / Funktionen Anzeige TAG Anzeige CLK Messmodus (Hauptdisplay nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mithilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas. ...
  • Seite 25: Übersicht Konfigurierung

    Übersicht Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst. Mithilfe der Pfeiltasten links / rechts kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprungen werden. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellungen bestätigt/übernommen.
  • Seite 26: Anschluss Von Memosens-Sensoren

    Anschluss von Memosens-Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Ist kein Memosens-Sensor angeschlossen, erscheint die Fehlermeldung „NO SENSOR“ im Display. Sensor anstecken Warten, bis die Sensorda- Die Sanduhr blinkt im Display. MEMO SENS ten angezeigt werden. Sensordaten prüfen Sensoface ist freundlich, wenn SENS MEMO die Sensordaten in Ordnung sind.
  • Seite 27: Sensorwechsel

    Sensorwechsel Schritt Aktion/Display Bemerkung Mit Taste menu Auswahl- HOLD-Zustand wählen Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD- Der Wechsel von Sen- menü aufrufen, Zustand. Alternativ kann der soren sollte immer im mit Pfeiltaste HOLD HOLD-Zustand auch über den HOLD-Zustand erfolgen, wählen, bestätigen mit HOLD-Eingang extern ausgelöst werden.
  • Seite 29: Konfigurierung: Übersicht

    Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Sensor Cond Cond MEAS MODE Conc % SAL ‰ Cond MEAS RANGE x.xxx μS/cm * xx.xx μS/cm * xxx.x μS/cm * xxxx μS/cm * x.xxx mS/cm xxxx mS/cm ** xx.xx mS/cm xxx.x mS/cm x.xxx S/m xx.xx S/m xx.xx MΩ...
  • Seite 30 Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Stromausgang 1 Cond RANGE 4 ... 20 mA / 0 ... 20 mA COND / TMP CHANNEL LIN / BILIN / LOG (LOG nur bei S/cm und S/m) OUTPUT (Kennlinie Stromausgang) Gleitkommaeingabe, 000.0 mS/c BEGIN 0/4 mA END 20 mA Gleitkommaeingabe, 100.0 mS/c...
  • Seite 31: Relais 2 Voreinstellung Limit / Function: Hi Levl (Sonst Wie Relais 1)

    Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Alarm DELAYTIME Verzögerungszeit 0 ... 600 s (0010 SEC) ON / OFF SENSOCHECK ON / OFF TEMPCHECK Relais 1 LIMIT Die Auswahl bestimmt das folgende Untermenü. ALARM WASH COND / TMP CHANNEL Lo LEVL / Hi LEVL FUNCTION N/O / N/C CONTACT...
  • Seite 32: Konfigurierung

    Konfigurierung Gerätetyp Cond / CondI Die Auswahl des Gerätetyps erfolgt beim ersten Einschalten direkt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 33 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Messmodus Cond Mit Pfeiltasten  gewünsch- Conc % ten Messmodus auswählen. Sal ‰ Übernehmen mit enter Wahl Messbereich nur bei Cond-Messung x.xxx μS/cm, xx.xx μS/cm xxx.x μS/cm, xxxx μS/cm Mit Pfeiltasten  gewünsch- x.xxx mS/cm, xx.xx mS/cm xxx.x mS/cm, x.xxx S/m ten Messbereich auswählen.
  • Seite 34: Sensorkontrolle (Tag, Group)

    Konfigurierung Sensorkontrolle (TAG, GROUP) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 35 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Wenn eingeschaltet, wird der Eintrag für „TAG“ im Memosens- Sensor mit dem Eintrag im Messgerät verglichen. Stimmen die Einträge nicht überein, wird eine Meldung generiert. GROUP ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 36: Konfigurierung Stromausgang

    Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom: Bereich, Stromanfang, Stromende (Beispiel: Stromausgang 1, Gerätetyp Cond) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 37: Zuordnung Von Messwerten: Stromanfang Und Stromende

    Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich 4-20 mA / 0-20 mA Mit Pfeiltasten  Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA auswäh- len. Übernehmen mit enter Messgröße Cond/TMP Mit Pfeiltasten  auswählen: Cond: Leitfähigkeit TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Anschließend Auswahl Kennlinie (LIN/biLIN/LOG). Stromanfang Eingabe für die gewählte Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 38: Ausgangsstrom: Kennlinie

    Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom: Kennlinie Beispiel: Stromausgang 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 39 Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Kennlinie Mit Pfeiltasten  auswählen, Kennlinie linear übernehmen mit enter Ausgangsstrom biLIN Kennlinie bilinear Kennlinie logarithmisch Stromanfang Eingabe für die gewählte Mit Pfeiltasten   Wert Messgröße/Bereich eingeben und Stromende Wird der eingestellte Bereich überschritten, wählt das Gerät automatisch den nächsthöheren Bereich (Autorange).
  • Seite 40: Ausgangsstrom: Logarithmische Kennlinie

    Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom: Logarithmische Kennlinie Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Leitfähigkeitswerte mit hoher Auflösung sowie die Messung hoher Leitfähigkeitswerte (gering auflösend). Erforderliche Vorgaben: Start- und Endwert Mögliche Vorgabewerte für Start- und Endwert Der Startwert muss mindestens eine Dekade kleiner sein als der Endwert.
  • Seite 41 Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Logarithmische Kennlinie Mit Pfeiltasten  auswählen, Kennlinie logarithmisch übernehmen mit enter Ausgangsstrom biLIN Kennlinie bilinear Kennlinie linear Startwert Eingabe für den Startwert Mit Pfeiltasten   Wert der logarithmischen eingeben Ausgangskennlinie Übernehmen mit enter Endwert Eingabe für den Endwert Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 42: Ausgangsstrom: Zeitkonstante Ausgangsfilter

    Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom: Zeitkonstante Ausgangsfilter Beispiel: Stromausgang 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 43 Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante 0...120 SEC Mit Pfeiltasten   Wert (0000 SEC) eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Filter- zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 44: Ausgangsstrom: Error Und Hold

    Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom: Error und HOLD Beispiel: Stromausgang 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 45 Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei Bei Fehlermeldungen kann OFF / ON der Ausgangsstrom auf 22 mA Fehlermeldung gesetzt werden. Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei OFF / ON Bei Sensoface-Meldungen kann der Ausgangsstrom auf 22 mA Sensofacemeldungen gesetzt werden.
  • Seite 46: Alarmverzögerungszeit, Sensocheck, Tempcheck

    Konfigurierung Alarm Alarmverzögerungszeit, Sensocheck, Tempcheck Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 47 Konfigurierung Alarm Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungszeit 0...600 SEC Mit Pfeiltasten   Wert (10 SEC) eingeben. Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck (kon- ON/OFF tinuierliche Überwachung der Sensormembran und der Zuleitungen). Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter. (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert.
  • Seite 48: Temperaturkompensation

    Temperaturkompensation Temperaturkompensation Wahl der Kompensationsmethode Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 49 Temperaturkompensation Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompensation Mit Pfeiltasten  gewünsch- te Kompensation auswählen: OFF: Temperaturkompensation abgeschaltet LIN: Lineare Temperaturkompensation mit Eingabe des Temperaturkoeffizienten und der Referenztemperatur nLF: Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN 27888 NaCl, HCL, NH3, NaOH: Spurenverunreinigtes Reinstwasser (0 ... +120 °C / +32 ... +248 °F) Temperaturkompensation Nur bei linearer Kompensation: Messmedium...
  • Seite 50: Konfigurierung Schaltkontakte

    Konfigurierung Schaltkontakte Schaltkontakte: Funktionszuweisung, Grenzwerte Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen, enter drücken. Funktion des Schaltkontakts festlegen: LIMIT. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „LM1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 51 Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Relais LIMIT / ALARM / WASH Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : • Grenzwertfunktion (LIMITS) Hinweis: Auswahl führt zu ent- • Fehlermeldung (ALARM) • Spülkontakt (WASH) sprechendem Untermenü. Übernehmen mit enter Messgröße wählen Cond/TMP Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 52: Schaltkontakte: Grenzwertfunktion, Hysterese

    Konfigurierung Schaltkontakte Schaltkontakte: Grenzwertfunktion, Hysterese (Beispiel: Schaltausgang 1) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen, enter drücken. Funktion des Schaltkontakts festlegen: LIMIT. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „LM1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 53 Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Hysterese 0...50% vom Messbereich Mit Pfeiltasten   Hysterese wählen. Grenzwert 1 Übernehmen mit enter Verzögerungszeit Der Kontakt wird verzögert 0 ... 9999 SEC aktiviert (aber unverzögert (0010 SEC) Grenzwert 1 deaktiviert). Mit Pfeiltasten   Verzögerungszeit einstellen.
  • Seite 54: Schaltkontakte: Alarm

    Konfigurierung Schaltkontakte Schaltkontakte: Alarm (Beispiel: Schaltausgang 1) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen, enter drücken. Funktion des Schaltkontakts festlegen: ALARM. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „AL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 55 Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Alarm FAIL / FACE Mit Pfeiltasten   wählen, ob als Auslöser des Alarms Fehlermeldungen (FAIL) oder Sensoface-Meldungen (FACE) gewertet werden sollen. Übernehmen mit enter Kontaktverhalten N/O / N/C N/O: normally open (Arbeitskontakt) N/C: normally closed (Ruhekontakt) Mit Pfeiltasten...
  • Seite 56: Schaltkontakte: Ansteuerung Von Spülsonden

    Konfigurierung Schaltkontakte Schaltkontakte: Ansteuerung von Spülsonden (Beispiel: Schaltausgang 1) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe RELAY1 wählen, enter drücken. Funktion des Schaltkontakts festlegen: WASH. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „WS1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 57 Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Relais LIMIT / ALARM / WASH Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : • Grenzwertfunktion (LIMITS) Hinweis: Auswahl führt zu ent- • Fehlermeldung (ALARM) • Spülkontakt (WASH) sprechendem Untermenü. Übernehmen mit enter Reinigungsintervall 0.0...999.9 h (000.0 h) Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 58: Schutzbeschaltung Schaltkontakte

    Schutzbeschaltung Schaltkontakte Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden. Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last 1 Last...
  • Seite 59 Schutzbeschaltung Schaltkontakte Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen DC-Anwendung bei induktiver Last AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last Anschaltung von Glühlampen Induktive Last Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) Kontakt Kapazitive Last Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A Kontakt Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V Kontakt WARNUNG! Die zulässige Belastbarkeit der Schaltkontakte darf auch während der Schalt-...
  • Seite 60: Konfigurierung Uhrzeit / Datum

    Konfigurierung Uhrzeit / Datum Uhrzeit und Datum, Messstellenbezeichnung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“ bzw. „TAG“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 61: Uhrzeit Und Datum

    Konfigurierung Uhrzeit / Datum Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl. Diagnose) mit einem Zeitstempel versehen.
  • Seite 63: Kalibrierung

    Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein- gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. Die Kalibrierung kann erfolgen durch: • Ermittlung der Zellkonstante (bzw. des Zellfaktors bei induktiven Sensoren) mit einer bekannten Kalibrierlösung •...
  • Seite 64: Kalibrierung Mit Kalibrierlösung

    Kalibrierung mit Kalibrierlösung Eingabe des temperaturrichtigen Werts der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige der Zellkonstante bzw. bei induktiven Sensoren des Zellfaktors. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter. Kalibriermethode CAL_SOL auswählen. Weiter mit enter. Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD- Zustand.
  • Seite 65 Kalibrierung mit Kalibrierlösung Display Aktion Bemerkung Messwertanzeige in der ein- gestellten Messgröße (hier: mS/cm). Das Gerät befindet sich noch im HOLD-Zustand: Sensor einbauen und prüfen, ob die Messung OK ist. MEAS beendet die Kalibrie- rung, REPEAT erlaubt die Wiederholung. Nach Auswahl von MEAS: Anzeige von Leitfähig- Beenden der Kalibrierung keit und Temperatur,...
  • Seite 66: Produktkalibrierung

    Produktkalibrierung Kalibrierung durch Probenentnahme, die Produktkalibrierung erfolgt mit der un- kompensierten Leitfähigkeit (μS/cm, mS/cm, S/m). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium. Der Mess- prozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batteriemessgerät aus- gemessen.
  • Seite 67 Produktkalibrierung Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in den Durch Blinken des Messmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, dass die Pro- duktkalibrierung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt: Das Gerät befindet Wenn der Probenwert sich ab jetzt im HOLD- vorliegt, erneuter Aufruf der Zustand.
  • Seite 68: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Falsch eingestellte Weiter mit enter Parameter verändern die Kalibriermethode Messeigenschaften! CAL_RTD auswählen. Weiter mit enter Temperatur des Messgutes Anzeige (3 s) mit einem externen Thermo- Das Gerät befindet meter ermitteln. sich ab jetzt im HOLD- Zustand.
  • Seite 69: Kalibrierung Induktiver Sensoren

    Kalibrierung induktiver Sensoren Hinweis: Wenn der Sensor im Prozess mit ei- nem Abstand zur Rohr-/Gefäßwand kleiner 30 mm installiert wird, so ist eine Kalibrierung entweder im ein- gebauten Zustand durch Proben- nahme (Produktkalibrierung) oder in einem geeigneten Kalibriergefäß mit gleichen Abmessungen und Material entsprechend den Prozess- bedingungen durchzuführen.
  • Seite 70: Kalibrierung Durch Eingabe Zellfaktor

    Kalibrierung durch Eingabe Zellfaktor Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors (induktive Sensoren) Der Wert für den Zellfaktor eines Sensors kann direkt eingegeben werden. Der Wert muss bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Gleichzeitig werden die gewählte Messgröße und die Temperatur angezeigt. Diese Methode ist für alle Messgrößen geeignet.
  • Seite 71: Nullpunktkalibrierung

    Nullpunktkalibrierung Nullpunktkalibrierung an Luft / mit Kalibrierlösung (induktive Sensoren) Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter Kalibriermethode CAL_ZERO auswählen. Weiter mit enter Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD- Zustand. Kalibrierung an Luft Eingabe, bis unteres Display Null zeigt Kalibrierung an Luft...
  • Seite 72: Messung

    Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigurierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand ge- schaltet. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigu- rierte Messgröße (Cond, Conc oder Temperatur), die oder AM/PM und °F: Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigu- rierte Messgröße (Cond, Conc oder Temperatur), der Statusbalken [meas] ist an.
  • Seite 73: Diagnose

    Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menü- punkte aufrufen: Kalibrierdaten einsehen Sensordaten einsehen Selbsttest des Geräts auslösen Logbucheinträge anzeigen aktuelle Messwerte anzeigen Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Hinweis: Im Diagnosemodus ist HOLD nicht aktiv! Aktion...
  • Seite 74 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL / CELL / ZERO / INSTALL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Hersteller, Typ, Seriennummer und letztes Kalibrierdatum.
  • Seite 75: Geräte-Selbsttest

    Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1 Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2 RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3 EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4 FLASH-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter...
  • Seite 76 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rück- wärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes Datum gesucht werden.
  • Seite 77: Anzeige Der Laufenden Messwerte (Sensormonitor)

    Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeigebeispiele: Anzeige der Sensorbetriebszeit Version Anzeige Gerätetyp, Software-/Hardwareversion und Seriennummer für alle Komponenten des Gerätes.
  • Seite 78: Service

    Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: aktuelle Messwerte anzeigen Stromausgang 1 testen Stromausgang 2 testen Funktion der Relais testen Passcodes zuweisen oder ändern Auswahl Gerätetyp (pH, Oxy, Cond) Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Hinweis: Im Servicemodus ist HOLD aktiv! Aktion Taste/Display Bemerkung...
  • Seite 79 Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleich- zeitig aktivem HOLD-Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenMessgröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mithilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
  • Seite 80 Service Menüpunkt Bemerkung Passcodes einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes eingerichtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits voreingestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes und der Hardware-Version eine „Ambulance-TAN“...
  • Seite 81: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 99 DEVICE FAILURE Fehler Abgleichdaten EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei kom- plettem Defekt auf. Das Gerät muss im Werk repariert und neu abgeglichen werden.
  • Seite 82 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 60 OUTPUT LOAD Bürdenfehler ERR 61 OUTPUT 1 TOO LOW Ausgangsstrom 1 < 0 (3,8) mA ERR 62 OUTPUT 1 TOO HIGH Ausgangsstrom 1 > 20,5 mA ERR 63 OUTPUT 2 TOO LOW Ausgangsstrom 2...
  • Seite 83: Sensocheck Und Sensoface

    Sensocheck und Sensoface Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen. Die drei Sensoface-Piktogramme auf dem Display geben Diagnose- Hinweise auf Wartungsbedarf des Sensors. Zusätzliche Displaysymbole verweisen auf die Fehlerursache. Mit der Taste info kann ein Hinweis abgerufen werden. Hinweis: Die Verschlechterung eines Sensoface-Kriteriums führt zur Abwertung der Senso- face-Anzeige (Smiley wird „traurig”).
  • Seite 84: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebs- zustand Messen DIAG 60 s nein CONF SERVICE SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 SERVICE RELAIS Reinigungsfunktion nein HOLD nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 85: Lieferprogramm

    Stratos MS A405B (Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen, Zone 2) A405B Montagezubehör Mastmontagesatz ZU 0274 Schalttafelmontagesatz ZU 0738 Schutzdach ZU 0737 M12-Gerätebuchse zum Anschluss des Sensors ZU 0860 mit Memosens-Kabel / M12-Stecker Aktuelle Informationen: www.knick.de Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 E-Mail: info@knick.de...
  • Seite 86: Technische Daten

    Technische Daten COND-Eingang Memosens (Klemmen 1 … 4) Data In/Out Asynchrone Schnittstelle RS-485, 9600/19200 Bd Hilfsenergie Klemme 1: +3,08 V/10 mA, Ri < 1 Ohm, kurzschlussfest Anzeigebereiche Leitfähigkeit 0,000 ... 9,999 µS/cm 00,00 ... 99,99 µS/cm 000,0 ... 999,9 µS/cm 0000 ...
  • Seite 87 Technische Daten Sensoranpassung Eingabe Zellkonstante/Zellfaktor mit gleichzeitiger Anzeige der gewählten Messgröße und der Temperatur Eingabe Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige der Zellkonstante bzw. des Zellfaktors und der Temperatur Produktkalibrierung für Leitfähigkeit Temperaturfühlerabgleich Nullpunktkalibrierung (CondI) Sensocheck Polarisationserkennung Verzögerungszeit ca. 30 s Sensoface liefert Hinweise über den Zustand des Sensors Sensormonitor...
  • Seite 88 Technische Daten Eingang HOLD galvanisch getrennt (Optokoppler) Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung 0 ... 2 V (AC/DC) HOLD inaktiv 10 ... 30 V (AC/DC) HOLD aktiv Ausgang 1 0/4 ... 20 mA, max. 10 V, potentialfrei (Klemmen 8 / 9, galvanisch verbunden mit Ausgang 2) Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Kennlinie...
  • Seite 89 Technische Daten Relais 1 / 2 Zwei Relaiskontakte, potentialfrei (Klemmen 14 / 15 / 16) Kontaktbelastbarkeit AC < 250 V / < 3 A / < 750 VA DC < 30 V / < 3 A / < 90 W Verwendung Grenzwert Alarm...
  • Seite 90 Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten und Logbuch > 10 Jahre (EEPROM) Elektrische Sicherheit Schutz gegen gefährliche Körperströme durch sichere Trennung aller Kleinspannungskreise gegen Netz nach EN 61010-1 Explosionsschutz siehe Control Drawing bzw. www.knick.de (A405B) DIN EN 61326 Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich RoHS-Konformität...
  • Seite 91: Kalibrierlösungen

    Kalibrierlösungen Kaliumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,896 8,22 74,14 1,020 9,33 83,19 1,147 10,48 92,52 1,173 10,72 94,41 1,199 10,95 96,31 1,225 11,19 98,22 1,251 11,43 100,14 1,278 11,67 102,07 1,305 11,91...
  • Seite 92 Kalibrierlösungen Natriumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l gesättigt 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068 164,3 0,796 7,257 168,8 0,818 7,447 173,4...
  • Seite 93: Konzentrationsmessung

    Konzentrationsmessung Messbereiche Stoff Konzentrationsmessbereiche NaCl 0-26 Gew% (0 °C) 0-26 Gew% (100 °C) -01- Konfigurierung 0-18 Gew% (-20 °C) 22-39 Gew% (-20 °C) 0-18 Gew% (50 °C) 22-39 Gew% (50°C) -02- -07- Konfigurierung NaOH 0-13 Gew% (0 °C) 15-50 Gew% ( 0 °C) 0-24 Gew% (100 °C) 35-50 Gew% (100°C) -03-...
  • Seite 94: Konzentrationsverläufe

    Konzentrationsverläufe -01- Natriumchloridlösung NaCl -01- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Natriumchloridlösung (NaCl)
  • Seite 95 Konzentrationsverläufe -02- Salzsäure HCl -07- -07- -02- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salzsäure (HCl) Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 96 Konzentrationsverläufe -03- Natronlauge NaOH -10- -03- -10- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Natronlauge (NaOH)
  • Seite 97 Konzentrationsverläufe -04- Schwefelsäure H -06- -09- -04- -09- -06- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Schwefelsäure (H Quelle: Darling;Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No.3, July 1964...
  • Seite 98 Konzentrationsverläufe -05- Salpetersäure HNO -08- -08- -05- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salpetersäure (HN0 Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 99 Konzentrationsverläufe • SO -11- Oleum H Leitfähigkeit [mS/cm] 120 °C 100 °C 85 °C 70 °C 55 °C 40 °C 25 °C 10 °C c [Gew%]...
  • Seite 100: Index

    Index Abmessungen 9 AIR-SET, Kalibrierung 71 Aktuelle Kalibrierdaten anzeigen 74 Alarm, Schaltkontakte 54 Alarmverzögerungszeit 46 Ambulance-TAN 80 Anschlussklemmen 12 Anschluss Memosens-Sensor, Klemmenbelegung 13 Anschluss Memosens-Sensor, Menü 26 Ansteuerung von Spülsonden, Schaltkontakte 56 Anzeige, Symbole 19 Anzeige Uhrzeit/Datum 72 Ausgangsfilter, Zeitkonstante 42 Ausgangssignal bei HOLD, Konfigurierung 45 Ausgangssignal bei HOLD, Übersicht 23 Ausgangsstrom, Bereich 37...
  • Seite 101 Index Datum anzeigen 72 Datum einstellen 60 Datum und Uhrzeit, Verwendung 61 Diagnose, Geräteselbsttest 75 Diagnose, Kalibrierdaten 74 Diagnose, Logbuch-Einträge 76 Diagnosemodus 73 Diagnose, Sensordaten 74 Diagnose, Sensormonitor 77 Diagnose, Version 77 Display 19 Displaydarstellungen 72 Displaydarstellung im Messmodus 20 Displayhinterleuchtung 19 Displaytest 75 Dokumentation 6...
  • Seite 102 Index Hardwareversion anzeigen 77 Hilfsenergie anschließen 13 Hilfsenergie, technische Daten 90 Hinterleuchtung 19 HOLD, Ausgangssignal 23 HOLD, Ausgangsstrom konfigurieren 44 HOLD beenden 23 HOLD extern auslösen 23 HOLD, Verhalten des Ausgangssignals 23 Hysterese Schaltkontakte 52 Inbetriebnahme 14 Induktive Lasten, Schutzbeschaltung Schaltkontakte 58 Induktive Sensoren, Kalibrierung 69 Info-Text 81 Inhaltsverzeichnis 3...
  • Seite 103 Index Konfigurierung, Sensocheck 46 Konfigurierung, Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 34 Konfigurierung, Stromausgang 36 Konfigurierung, Tempcheck 46 Konfigurierung, Temperaturkompensation 48 Konfigurierung, Übersicht 29 Konfigurierung, Uhrzeit und Datum 60 Konfigurierung, Zeitkonstante Ausgangsfilter 42 Konzentrationslösung auswählen 32 Konzentrationsmessung, Messbereiche 93 Konzentrationsverläufe, H2SO4 97 Konzentrationsverläufe, HCl 95 Konzentrationsverläufe, HNO3 98 Konzentrationsverläufe, NaCl 94 Konzentrationsverläufe, NaOH 96...
  • Seite 104 Index Messbereich Cond auswählen 32 Messbereiche Konzentration 93 Messgröße auswählen 37 Messmodus 72 Messstellenbezeichnung anzeigen 72 Messstellenbezeichnung TAG 60 Messstellenkreis GROUP 60 Messverfahren auswählen (Gerätetyp) 78 Messwerte anzeigen 77 Montageplan 9 Montagezubehör, Lieferprogramm 85 Natriumchlorid-Lösungen, Tabelle 92 Nullpunktkalibrierung (CondI) 71 Passcode einrichten 80 Passcode verloren 80 Produktkalibrierung 66...
  • Seite 105 Index Sensoface, Ausgangsstrom konfigurieren 45 Sensoface, Beschreibung 83 Sensoface-Meldungen, Übersicht 82 Sensoranschluss SE 670 / SE 680 16 Sensordaten anzeigen 74 Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 34 Sensormonitor, Diagnose 77 Sensormonitor, Service 79 Sensorwechsel 27 Seriennummer anzeigen 77 Service, Ausgangsstrom vorgeben 79 Servicemodus 78 Service, Passcodes einrichten 80 Service-Passcode verloren 80...
  • Seite 106 Index Übersicht Konfigurierung 29 Überwachung des Temperaturfühlers 47 Uhrzeit anzeigen 72 Uhrzeit einstellen 60 Uhrzeit und Datum, Verwendung 61 Verdrahtung 13 Verlust des Passcodes 80 Verwendung der Relais 50 Verzögerungszeit Alarm 47 Verzögerungszeit Schaltkontakte 52 Vorgabe Strom Ausgänge 79 Vorwiderstände 58 Werkseinstellung 80 Werksprüfzeugnis 6 Wetterdach 10...
  • Seite 108 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 Web: www.knick.de E-Mail: info@knick.de 090901 Stratos MS A405: Die Leitfähigkeitsmessung TA-212.100-cd-KND02 20170831 Softwareversion: 1.x...

Inhaltsverzeichnis