Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knick Stratos Pro A2.. CONDI Serie Betriebsanleitung

Knick Stratos Pro A2.. CONDI Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Pro A2.. CONDI Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Stratos®Pro
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Stratos Pro A2.. CONDI
Leitfähigkeits-Messung
Stratos Pro A2... pH
mit induktiven Sensoren
deutsch
deutsch
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de
The Art of Measuring.
A2... PH
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
14163 Berlin
14163 Berlin
SE 706X/1-NMSN
SE 706X/2-NMS
14163 Berlin
BVS 10 ATEX E0
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T
SE 706X/1-NM
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
14163 Berlin
II 1G Ex ia IIC
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
SE 706X/2-NM
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
II 1G Ex ia IIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Pro A2.. CONDI Serie

  • Seite 1 II 1G Ex ia IIC Stratos Pro A2.. CONDI Leitfähigkeits-Messung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Stratos®Pro mit induktiven Sensoren deutsch deutsch A2... PH Betriebsanleitung x ia IIC T3/T4/T6 ATEX E 089 X Aktuelle Produktinformation: Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Aktuelle Produktinformation: www.knick.de www.knick.de...
  • Seite 2: Rücksendung

    Entsorgung. Zu dieser Anleitung. Rücksendung Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand de- kontaminiert/desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
  • Seite 3: Lieferumfang Der Dokumentation

    SE 706 Abhängig von Format und Betriebs- MEMO SENS anleitung Aktuelle Produktinformation: Umfang der Bedienungs- Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Latest Product Information: www.knick.de deutsch www.knick.de 14163 Berlin anleitungen werden un- SE 706X/1-NMSN MEMO SENS 14163 Berlin BVS 10 ATEX E089 X...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang der Dokumentation ..........3 Einleitung ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........7 Sicherheitshinweise ..............10 Stratos Pro A2... CONDI im Überblick ........11 Montage ..................12 Lieferumfang ..................12 Montageplan, Abmessungen ............13 Mastmontage, Schutzdach .............14 Schalttafeleinbau ................15 Installation ..................16 Installationshinweise ................16 Typschilder / Klemmenbelegung ..........16 Verdrahtung Stratos Pro A2...
  • Seite 5 Inhalt Konfigurierung ................38 Menüstruktur der Konfigurierung ..........38 Parametersatz A/B manuell umschalten ........40 Konfigurierung (Kopiervorlage) ...........45 Sensor .....................48 Sensorkontrolle (TAG, GROUP) .............54 Stromausgang 1 .................56 Stromausgang 2 .................66 Temperaturkompensation ..............68 Eingang CONTROL ................72 Alarmeinstellungen ................74 Uhrzeit und Datum ................78 Messstellen (TAG/GROUP) ..............78 Kalibrierung ...................81 Auswahl Kalibriermodus ..............81...
  • Seite 6 Inhalt Sensoface ..................120 FDA 21 CFR Part 11 ..............122 Electronic Signature – Passcodes ..........122 Audit Trail ....................122 Index .....................123 Urheberrechtlich geschützte Begriffe ........131 Passcodes ..................132...
  • Seite 7: Einleitung

    Stelle einer Kabelverschraubung das Zubehör M12-Gerä- tebuchse (ZU 0822) einzusetzen – das ermöglicht, das Sensorkabel einfach ohne Öffnen des Gerätes zu wechseln. Sensoren Das Gerät ist ausgelegt für induktive Sensoren, speziell für Sensoren der Reihe SE 655/656, SE 660, SE 670 und SE 680 (Knick).
  • Seite 8: Datenlogger

    Einleitung Das Display Klartextanzeigen im großen, hinterleuchteten LC-Display erlauben eine intuitive Bedienung. Der Anwender kann festlegen, welche Werte im Standard-Messmodus angezeigt werden sollen („Main Display“, siehe Seite 30). Farbgeleitete Nutzerführung Durch farbige Hinterleuchtung des Displays werden verschiedene Betriebszustände signalisiert (z.B. Alarm: rot, HOLD-Zustand: orange, siehe Seite 31).
  • Seite 9: Steuereingänge

    Einleitung Steuereingänge I-Input Strom- Input + Der analoge Stromeingang (0) 4 ... 20 mA kann für eine externe Temperaturkompen- Input – Eingang sation benutzt werden (TAN erforderlich). Siehe Seite 70. HOLD- HOLD + HOLD (potentialfreier digitaler Steuereingang) HOLD – Der Eingang HOLD kann für das externe Eingang Auslösen des HOLD-Zustands verwendet werden, siehe Seite 35.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Siehe auch separate Dokumente (Seite 3): •...
  • Seite 11: Überblick

    Überblick Stratos Pro A2... CONDI im Überblick CONDI- + Output 1, 2 / HART Ausgang 1 receive hi Eingang – Output 1 / HART receive lo send lo Ausgang 2 send hi RTD (GND) – Output 2 RTD (Sense) Shield RS 485 +3 V RS 485 A...
  • Seite 12: Montage

    Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel • Werksprüfzeugnis • Dokumentation (vgl. Seite 3) • CD-ROM Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlussbrücke (3 Stück) 6) Verschlusspfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen 8) Kabelverschraubungen...
  • Seite 13: Montageplan, Abmessungen

    Montage Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelver- schraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 14: Mastmontage, Schutzdach

    Montage Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schne- ckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
  • Seite 15: Schalttafeleinbau

    Montage Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
  • Seite 16: Installation

    Installation Installationshinweise • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Betriebsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlusswerte beachtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
  • Seite 17: Verdrahtung Stratos Pro A2

    Installation Verdrahtung Stratos Pro A2... CONDI Sensoranschluss Modul MK-CONDI Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlussklemmen Klemmenreihe 1 Klemmenreihe 2 Abb.: Klemmenbelegung Modul MK-CONDI zusätzlich: 2 HART-Stifte (zwischen Klemmenreihe 1 und 2) Abb: Anschlussklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit...
  • Seite 18: Kabelvorbereitung Se 655 / Se 656

    Kabelvorbereitung SE 655 / SE 656 Vorbereitung Schirmanschluss Vorkonfektioniertes Spezialmesskabel für Sensoren SE 655/ SE 656 • Das Spezialmesskabel durch die Kabeldurchführung in den Anschlussraum führen. • Den bereits abgetrennten Teil der Kabelisolierung (1) entfernen • Abschirmgeflecht (2) nach außen über die Kabelisolierung stülpen (3).
  • Seite 19: Beschaltungsbeispiel: Se 655 / Se 656

    Beschaltungsbeispiel: SE 655 / SE 656 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensoren: Sensor SE 655 / SE 656 Anschluss des vorkonfektionierten Kabels...
  • Seite 20: Beschaltungsbeispiel: Se 660

    Beschaltungsbeispiel: SE 660 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Sensor SE 660...
  • Seite 21: Beschaltungsbeispiel: Yokogawa Isc 40

    Beschaltungsbeispiel: Yokogawa ISC 40 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Yokogawa ISC40 (Pt 1000) Brücke ! Für die Konfigurierung dieses Sensors erforderliche Eingaben: SENSOR Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: OTHER RTD TYPE 1000Pt CELL FACTOR 1,88 TRANS RATIO...
  • Seite 22: Beschaltungsbeispiel: Yokogawa Ic 40S

    Beschaltungsbeispiel: Yokogawa IC 40S Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Yokogawa IC40S (NTC 30k) Für die Konfigurierung dieses Sensors erforderliche Eingaben: SENSOR Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: OTHER RTD TYPE 30 NTC CELL FACTOR ca. 1,7 TRANS RATIO...
  • Seite 23: Beschaltungsbeispiel: Se 670, Se 680

    Beschaltungsbeispiel: SE 670, SE 680 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: SE 670, SE 680 Achtung! Anschluss an die RS-485-Schnittstelle! Messmodul muss entfernt werden! Die Sensoren SE 670 / SE 680 werden an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlossen – es darf bei Geräten der Serie A2... (2-Lei- ter-Geräte) kein Messmodul installiert sein.
  • Seite 25: Anschluss Der Sensoren Se 670 / Se 680

    Anschluss der Sensoren SE 670 / SE 680 Achtung! Der Steckplatz Modul MK-CONDI darf nicht bestückt sein – das Modul ist zu entfernen! Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlussklemmen Anschluss SE 670 / SE 680: Aderfarbe +3 V braun RS 485 A grün RS 485 B gelb...
  • Seite 26: Bedienoberfläche, Tastatur

    Bedienoberfläche, Tastatur MEMO SENS 1 Display 2 Tastatur 3 Typschild (unten) Taste Funktion • Im Menü eine Ebene zurück • Direkt in den Messmodus (> 2 s drücken) • Messmodus: andere Displaydarstellung • Informationen abrufen • Fehlermeldungen anzeigen • Konfigurierung: Eingaben bestätigen, nächster Konfigurierschritt •...
  • Seite 27: Display

    Display MEMO SENS 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Hauptanzeige 4 Sensordaten 16 Nebenanzeige 5 nicht verwendet 17 weiter mit enter 6 Meldung Grenzwert: 18 nicht verwendet Limit 1 bzw. Limit 2 19 Diagnose 7 Alarm 20 Konfiguriermodus 8 Service...
  • Seite 28: Betriebsart Messen

    Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z.B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand) Parametersatz (Konfigurierung) Uhrzeit (oder Durchfluss) Anzeige ent- spricht OUT1:...
  • Seite 29: Betriebsart Wählen / Werte Eingeben

    Betriebsart wählen / Werte eingeben Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (direkt zur Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü...
  • Seite 30: Displaydarstellung Im Messmodus

    Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Mess- modus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus an- deren Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter meas Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (L/h).
  • Seite 31: Farbgeleitete Nutzerführung

    Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungs- sicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzei- gen im Informationsmodus grün und das Diagnosemenü türkis er- scheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta-Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vor- ausschauende Diagnostik –...
  • Seite 32: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Logbuch auf 200 Einträge erweitert werden. HOLD Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z.
  • Seite 33: Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen

    Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen Anzeige TAG Anzeige CLK Messmodus (Hauptdisplay nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe.  Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas. Anzeige der Kalibrierdaten Anzeige der Sensorkenndaten Selbsttest: RAM, ROM, EEPROM, Modul...
  • Seite 34: Der Betriebszustand Hold

    Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Während des HOLD-Zustands ist das Display orange hinterleuchtet. HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
  • Seite 35: Alarm

    Alarm HOLD extern auslösen (SW-A005) Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozessleitsystem). Hilfsenergie HOLD- 12...24 V AC/DC Eingang Stratos Pro A2... Prozessleitsystem HOLD inaktiv 0...2 V AC/DC HOLD aktiv 10...30 V AC/DC HOLD manuell auslösen Der Betriebszustand HOLD kann manuell über das Menü...
  • Seite 36: Meldungen Alarm Und Hold

    Meldungen Alarm und HOLD Meldung Auslöser Ursache Alarm Sensocheck Polarisation / Kabel (22 mA) Fehlermeldungen Flow (Eingang CONTROL) ERR 10: Leitwert > 3500 mS HOLD HOLD über Menü bzw. Eingang (Last/Fix) Konfigurierung Kalibrierung Service...
  • Seite 37: Meldung Über Den Eingang Control Erzeugen

    Meldungen Alarm und HOLD Meldung über den Eingang CONTROL erzeugen (Durchfluss min. / Durchfluss max.): Je nach Voreinstellung im Menü „Konfigurierung“ kann der Eingang CONTROL zur Parametersatzumschaltung bzw. zur Durchflussmes- sung (Impulsprinzip) verwendet werden. Bei Voreinstellung auf Durchflussmessung kann bei Überschreitung des minimalen bzw. maximalen Durchflusses ein Alarm generiert werden: (Wert eingeben, Voreinstellung ist 5 Liter/h) (Wert eingeben, Voreinstellung ist 25 Liter/h)
  • Seite 38: Konfigurierung

    Konfigurierung Menüstruktur der Konfigurierung Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Umschalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an an zwei verschiedene Messsituationen angepasst werden. Der Parametersatz „B“ lässt nur die Einstellung prozessbezogener Parameter zu. Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst.
  • Seite 39 Konfigurierung Parametersatz A/B: konfigurierbare Menügruppen Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Umschalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an zwei verschiedene Messsituationen ange- passt werden. Der Parametersatz „B“ lässt nur die Einstellung prozessbezogener Parameter zu. Menügruppe Parametersatz A Parametersatz B...
  • Seite 40: Parametersatz A/B Manuell Umschalten

    Konfigurierung Parametersatz A/B manuell umschalten Display Aktion Bemerkung Manuelles Das manuelle Umschalten der Parametersätze muss Umschalten der vorher in CONFIG gewählt Parametersätze: werden. Liefereinstellung meas drücken ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Messeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
  • Seite 41 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: SE 655, SE 656 SE 655 SE 660, SE 670, SE680-K, SE680-M MEMOSENS OTHER OTHER RTD TYPE 100PT / 1000PT / 1000PT 30 NTC CELL FACTOR XX.XXx 01.980 TRANS RATIO XXX.Xx 120.0 MEAS MODE Cond Cond Conc %...
  • Seite 42 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 1 (OUT1) OT1: Channel Cond/TMP Cond Output LIN / BiLIN / LOG BEGIN 4mA xxxx 000.0 mS/cm END 20 mA xxxx 100.0 mS/cm BiLIN BEGIN 4 mA END 20 mA CORNER X Eingabebereich: gewählter CHANNEL Eckpunkt X : BEGIN ≤...
  • Seite 43 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 2 (OUT2) OT2: CHANNEL Cond/TMP ... sonst wie Ausgang 1 Temperaturkompensation (CORRECTION) COR: TC SELECT LIN, NLF, NaCl Reinstwasserkompen- sation: NaCl, HCL, NH3 TC LIQUID 00.00 ...19.99%/K 00.00%/K REF TEMP 000.0 ... 199.9 °C 025.0 °C I-INPUT (nur, wenn TEMP EXT gewählt wurde –...
  • Seite 44: Sensorkontrolle (Tag, Group)

    Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Parametersatz (PARSET) PAR: Auswahl fester Parametersatz PARSET FIX / PARSET FIX (A) bzw. Umschalten A/B über CNTR INPUT / (fester Control-Eingang oder manuell MANUAL Parametersatz A) im Messmodus Echtzeituhr (CLOCK) CLK: FORMAT 24 h / 12 h 24 h TIME hh/mm 00..23:00...59...
  • Seite 45: Konfigurierung (Kopiervorlage)

    Konfigurierung (Kopiervorlage) Zwei komplette Parametersätze liegen im EEPROM ab. Bei Auslie- ferung sind beide Sätze identisch, können dann aber parametriert werden. Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten auf den Folgeseiten ein oder nutzen Sie diese als Kopiervorlage.
  • Seite 46: Parametersatz A Parametersatz B

    Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Parametersatz A Parametersatz B SNS: Sensortyp SNS: RTD-Typ SNS: Zellfaktor SNS: Übertragungsfaktor SNS: Messmodus SNS: Messbereich SNS: Konzentrations- bestimmung SNS: Temperatureinheit SNS: CIP-Zähler SNS: SIP-Zähler SNS: CHECK TAG SNS: CHECK GROUP OT1: Messgröße OT1: Ausgabe lin/bilin/log OT1: Stromanfang OT1: Stromende OT1: (nur bilineare Kennlinie) Eckpunkt X...
  • Seite 47 Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Satz A Satz B OT2: Messgröße OT2: Ausgabe lin/bilin/log OT2: Stromanfang OT2: Stromende OT2: (nur bilineare Kennlinie) Eckpunkt X OT2: (nur bilineare Kennlinie) Eckpunkt Y OT2: Filterzeit OT2: FAIL 22 mA (Fehlermeldungen) OT2: FACE 22 mA (Sensofacemeldungen) OT2: HOLD-Zustand OT2: HOLD-FIX-Strom COR: TC SELECT...
  • Seite 48: Sensor

    Konfigurierung Sensor Auswahl: Sensortyp, Temperaturfühlertyp, Zellfaktor, Übertragungsfaktor, Messmodus, Messbereich 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 49: Sensortyp

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Sensortyp SE 655 Mit Pfeiltasten  SE 656, SE 660 verwendeten Sensortyp SE 670, SE 680-K, auswählen. SE 680-M, MEMOSENS, Übernehmen mit enter OTHER nur bei OTHER: 1000PT Temperaturfühler Mit Pfeiltasten 100PT  verwendeten 30 NTC Temperaturfühlertyp aus- wählen.
  • Seite 50 Konfigurierung Sensor Auswahl: Konzentrationsbestimmung, Temperatureinheit 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 51 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Konzentrations- nur bei Conc-Messung -01- (NaCl) -02- (HCl) bestimmung Mit Pfeiltasten -03- (NaOH)  gewünschte -04- (H Konzentrationslösung -05- (HNO auswählen (Bereiche -06- (H siehe Anhang). -07- (HCl) -08- (HNO Übernehmen mit enter -09- (H -10- (NaOH) Temperatureinheit °C / °F Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 52 Konfigurierung Sensor Einstellung: Reinigungszyklen, Sterilisierungs zyklen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 53 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. ein/aus Schaltet die Protokollierung im erwei- terten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. ein/aus Schaltet die Protokollierung im erwei- terten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter...
  • Seite 54: Sensorkontrolle (Tag, Group)

    Konfigurierung Memosens-Sensor Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 55 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Wenn eingeschaltet, wird der Eintrag für „TAG“ im Memosens-Sensor mit dem Eintrag im Messgerät verglichen. Stimmen die Einträge nicht überein, wird eine Meldung generiert. GROUP ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 56: Stromausgang 1

    Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrombereich. Linear/Logarithmisch. Stromanfang. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 57: Bemerkung

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Bemerkung Messgröße Wählbare Dekaden bei Mit Pfeiltasten  logarithmischer Einstel- auswählen: lung (LOG): Cond: Leitfähigkeit S/cm: 0.001 mS/cm, 0.01 mS/cm, TMP: Temperatur 0.1 mS/cm, 1.0 mS/cm, 10.0 mS/ Übernehmen mit enter cm, 100.0 mS/cm, 1000 mS/cm Anschließend Auswahl S/m: 0.001 S/m, 0.01 S/m, 0.1 S/m, 1.0 S/m, 10.0 S/m, 100 S/m Kennlinie (LIN/biLIN/...
  • Seite 58 Konfigurierung Stromausgang 1 Kennlinie Ausgangsstrom, bilinear 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 59 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Kennlinie Mit Pfeiltasten  aus- Kennlinie linear wählen, übernehmen mit Ausgangsstrom enter biLIN Kennlinie bilinear Kennlinie logarithmisch Stromanfang Eingabe für die gewählte Mit Pfeiltasten   Messgröße/Bereich Wert eingeben und Stromende Wird der eingestellte Bereich überschritten, wählt das Gerät automa- Übernehmen mit enter tisch den nächsthöheren...
  • Seite 60 Logarithmische Kennlinie Nichtlinearer Verlauf des Ausgangsstroms, ermöglicht eine Messung über mehrere Dekaden, z. B. die Messung sehr kleiner Leitfähigkeitswerte mit hoher Auflösung sowie die Messung hoher Leitfähigkeitswerte (gering auflösend). Erforderliche Vorgaben: Start- und Endwert Mögliche Vorgabewerte für Start- und Endwert Der Startwert muss mindestens eine Dekade kleiner sein als der Endwert.
  • Seite 61 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Logarithmische Mit Pfeiltasten  aus- Kennlinie logarithmisch wählen, übernehmen mit Kennlinie enter Ausgangsstrom biLIN Kennlinie bilinear Kennlinie linear Startwert Eingabe für den Startwert Mit Pfeiltasten   der logarithmischen Wert eingeben Ausgangskennlinie Übernehmen mit enter Endwert Eingabe für den Endwert Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 62 Konfigurierung Stromausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter einstellen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 63 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante 0...120 SEC Mit Pfeiltasten   (0000 SEC) Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 64 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und HOLD. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 65 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Fehlermeldung Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Sensofacemeldungen Übernehmen mit enter OT1: FACE 22 mA Ausgangsstrom bei LAST/FIX LAST: bei HOLD wird der letzte Messwert am HOLD Ausgang gehalten.
  • Seite 66: Stromausgang 2

    Konfigurierung Stromausgang 2 Ausgangsstrombereich. Messgröße . . . 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT2:“...
  • Seite 67 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße Cond/TMP Mit Pfeiltasten  Begin: 0 °C auswählen: End: 100°C Cond: Leitfähigkeit TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Alle weiteren Einstellungen wie bei Stromausgang 1 (siehe dort)!
  • Seite 68: Temperaturkompensation

    Konfigurierung Temperaturkompensation Wahl der Kompensations-Methode. TK Messmedium. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“...
  • Seite 69 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperatur- Mit Pfeiltasten  gewünschte Kompensation kompensation auswählen: OFF: Temp.-kompensation abgeschaltet LIN: Lineare Temp.- kompensation mit Eingabe des Temperaturkoeffizienten nLF: Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN 27888 NaCl: Reinstwasser mit NaCl- Spuren (0 ... +120 °C / +32 ... +248 °F) HCL: Reinstwasser mit HCl- Spuren (0 ...
  • Seite 70 Konfigurierung Temperaturkompensation Stromeingang Temperaturmessung. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 71 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Bei ext. Temperaturmessung (Stromeingang freigeschaltet / TAN): Strombereich 4-20 mA / 0-20 mA Mit Pfeiltasten  gewünschten Bereich auswählen. Übernehmen mit enter Stromanfang Eingabebereich: Mit Pfeiltasten  Stelle –50...250 °C / verändern, –58...482 °F mit Pfeiltasten  andere Stelle auswählen.
  • Seite 72: Eingang Control

    Konfigurierung Eingang CONTROL Parametersatzumschaltung über externes Signal oder Durchflussmessung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“...
  • Seite 73 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET Mit Pfeiltasten  aus- (Auswahl Parametersatz wählen, übernehmen mit Eingang CONTROL enter A/B über Signal am Eingang CONTROL) Flow (für Anschluss Durchflussmesser nach Impulsprinzip) Justierung zur Bei Auswahl „Flow“ 12000 Impulse / Liter müssen Sie zur Anpassung an Anpassung unterschied-...
  • Seite 74: Alarmeinstellungen

    Konfigurierung Alarmeinstellungen Verzögerungszeit. Sensocheck. Tempcheck. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
  • Seite 75 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Verzögerungszeit 0...600 SEC Mit Pfeiltasten   (010 SEC) Wert eingeben. Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck ON/OFF (kontinuierliche Überwachung des Sensors). Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert. Bei OFF ist auch Sensoface ausgeschaltet.) Tempcheck...
  • Seite 76: Eingang Control (Flow Min, Flow Max)

    Konfigurierung Alarmeinstellungen Eingang CONTROL (FLOW MIN, FLOW MAX) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
  • Seite 77: Control-Eingang

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CONTROL-Eingang Alarm kann der CONTROL-Eingang bei Voreinstellung im CONF-Menü „FLOW“ (Durchflussüberwachung) erzeugen: FLOW CNTR Durchflussmessung: erlaubt die Überwachung des minimalen und des maximalen Durchflusses (Impulszähler) Alarm Wert eingeben Vorgabe 05,00 Liter/h Minimaler Durchfluss FLOW MIN Alarm Wert eingeben Vorgabe 25,00 Liter/h Maximaler Durchfluss...
  • Seite 78: Uhrzeit Und Datum

    Konfigurierung Uhrzeit und Datum Messstellen (TAG/GROUP) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“...
  • Seite 79 Konfigurierung Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl.
  • Seite 81: Kalibrierung

    Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. Die Kalibrierung kann erfolgen durch: • Ermittlung des Zellfaktors mit einer bekannten Kalibrierlösung unter Berücksichtigung der Temperatur • Vorgabe des Zellfaktors •...
  • Seite 82: Kalibrierung Mit Kalibrierlösung

    Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung Eingabe des temperaturrichtigen Werts der Kalibrierlösung mit gleich- zeitiger Anzeige des Zellfaktors. Bei dieser Kalibrierung werden bekannte Kalibrierlösungen mit den zugehörigen temperaturrichtigen Werten der Leitfähigkeit verwendet (s. Tabellen Kalibrierlösungen im Anhang). Die Temperatur muss wäh- rend des Kalibriervorgangs stabil gehalten werden. Hinweis: Bei der Verwendung der Durchflussarmaturen ARF 210/215 empfiehlt sich zur Vermeidung von Kalibrierfehlern die Kalibrierung in den mit-...
  • Seite 83 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Zellfaktor und Null- punkt werden an- gezeigt. Das Symbol “Sanduhr” blinkt. Mit Hilfe der Pfeiltasten wählen Sie: • Repeat ( Wiederholen der Kalibrierung) bzw. • Messen. Bestätigen mit enter Nach Auswahl von Anzeige der ge- MEAS: wählten Messgröße, Beenden der Kalibrie- Sensoface ist aktiv.
  • Seite 84: Produktkalibrierung

    Kalibrierung Produktkalibrierung Kalibrierung durch Probenentnahme, die Produktkalibrierung erfolgt in der Messgröße: Cond (mS/cm, S/m) unkompensiert. Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium. Der Mess- prozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batte- riemessgerät ausgemessen.
  • Seite 85 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in Durch Blinken des den Messmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, dass die Produktkalib- rierung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt: Das Gerät befindet Wenn der Probenwert sich ab jetzt im vorliegt, erneuter Aufruf HOLD-Zustand.
  • Seite 86: Kalibrierung Durch Eingabe Des Zellfaktors

    Kalibrierung Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors Der Wert für den Zellfaktor eines Sensors kann direkt eingegeben wer- den. Der Wert muss bekannt sein, also z.B. vorher im Labor ermittelt werden. Gleichzeitig werden die gewählte Messgröße und die Tempe- ratur angezeigt. Diese Methode ist für alle Messgrößen geeignet. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 87: Nullpunktkalibrierung An Luft / Mit Kalibrierlösung

    Kalibrierung Nullpunktkalibrierung an Luft / mit Kalibrierlösung Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter Kalibriermethode CAL_ZERO auswählen. Weiter mit enter Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD-Zustand. Kalibrierung an Luft Eingabe, bis unteres Dis- play Null zeigt.
  • Seite 88: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Kalibrierung Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Falsch eingestellte Weiter mit enter Parameter verän- Kalibriermethode dern die Messeigen- CAL_RTD auswählen. schaften! Weiter mit enter Temperatur des Mess- Anzeige (3 s) gutes mit einem ex- Das Gerät befindet ternen Thermometer sich ab jetzt im ermitteln.
  • Seite 89: Messung

    Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigu- rierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand geschaltet. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte Messgröße (Cond oder Tempe- oder AM/PM und °F: ratur), die Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurierte Messgröße (Cond oder Temperatur), der Statusbalken [meas] ist an und der aktive Parametersatz (A/B) wird...
  • Seite 90: Diagnose

    Diagnose (DIAG) Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 91 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten: mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL CELLFACTOR ZERO INSTALL FACTOR). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas.
  • Seite 92: Geräte-Selbsttest

    Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1 Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2 RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende ­­PASS­­ oder ­­FAIL­­ Weiter mit enter 3 EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende ­­PASS­­ oder ­­FAIL­­...
  • Seite 93 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge ­00­...­99­), dabei ist ­00­ der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri­...
  • Seite 94 Diagnose Display Menüpunkt Version Hier finden Sie die Angaben, die Sie zur Anforderung einer gerätespezifischen Option benötigen. Anzeige Gerätetyp, Software-/Hardwareversion und Seriennummer für alle Komponenten des Gerätes. Mit Pfeiltasten  kann zwischen Software­ und Hardwareversion umgeschaltet werden. Mit enter weiter zur nächsten Gerätekomponente.
  • Seite 95: Service

    Service (SERVICE) A Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen CODES Passcodes zuweisen oder ändern DEFAULT Gerät auf Werkseinstellungen zurückschalten OPTION Optionen über TAN freischalten. Hinweis: Im Servicemodus ist HOLD aktiv! Aktion Taste/Display Bemerkung...
  • Seite 96 Service Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD- Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mit Hilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
  • Seite 97 Service Display Menüpunkt Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes einge- richtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes und der Firmware-Version eine „Ambulance-TAN“...
  • Seite 98: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebszustände Betriebs zustand Messen Diag 60 s CAL_SOL nein Kalibrierlösung CAL_CELL nein Zellfaktor P_CAL nein Produktkal. S1 P_CAL nein Produktkal. S2 CAL_ZERO nein Nullpunktabgl. CAL_RTD nein Abgleich Temp. CONF ParSet A CONF ParSet B SERVICE MONITOR SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 SERVICE CODES SERVICE DEFAULT...
  • Seite 99 Betriebszustände Betriebs zustand SERVICE OPTION HOLD-Eingang nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 100: A2... X: Speisegeräte Und Anschaltung

    A2... X: Speisegeräte und Anschaltung Empfohlene Speisegeräte: Bestell-Nr.: Speisetrenner, Ex, 90...253 V AC, WG 21 A7 Ausgang 4...20 mA Speisetrenner, Ex, 90...253 V AC, HART, WG 21 A7 Opt. 470 Ausgang 4...20 mA Speisetrenner, Ex, 24 V AC/DC, WG 21 A7 Opt. 336 Ausgang 4...20 mA Speisetrenner, Ex, 24 V AC/DC, HART, WG 21 A7 Opt.
  • Seite 101: Lieferprogramm Und Zubehör

    Lieferprogramm und Zubehör Bestellschlüssel Stratos Pro A 2... Beispiel CONDI 2-Leiter / 4-20 mA B,C,E Kommunikation ohne (HART nachrüstbar per TAN) Versionsnummer Version Zulassungen Allgemeine Sicherheit ATEX / IECEx Zone 2 ATEX / IECEx / FM / CSA Zone 1 / Cl 1 Div 1 Messkanal Memosens pH / Redox digital...
  • Seite 102: Technische Daten

    Technische Daten CONDI-Eingang Eingang für induktive Leitfähigkeitssensoren SE 655, SE 656, SE 660, SE 670, SE 680-K, SE 680-M, MEMOSENS Messumfang Leitfähigkeit 0,000 ... 1999 mS/cm Konzentration 0,00 ... 100,0 Gew % Salinität 0,0 ... 45,0 ‰ (0 ... 35 °C / 32 ... 95 °F) Anzeigebereiche Leitfähigkeit 000,0 ...
  • Seite 103 Technische Daten Konzentrations- -06- H 94 - 99 Gew % (-17 °C / 1,4 °F) ... 89 - 99 Gew % (115 °C / 239 °F) bestimmung -07- HCl 22 - 39 Gew % (-20 °C / -4°F) ... 22 - 39 Gew % (50 °C/ 122 °F) (Fortsetzung) -08- HNO 35 - 96 Gew % (-20 °C / -4 °F)
  • Seite 104 Technische Daten I-Eingang (TAN) Stromeingang 0/4 ... 20 mA / 50 Ω für externes Temperatursignal Messanfang/-ende konfigurierbar –50 ... +250 °C / –58 ... +482 °F Kennlinie linear 1,3) Betriebsmessabweichung < 1% vom Stromwert + 0,1 mA Eingang HOLD galvanisch getrennt (Optokoppler) Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung...
  • Seite 105 Technische Daten Ausgang 2 Speisemessstromkreis, 4 ... 20 mA, potentialfrei, verpolsicher Nur bei Ausführung mit 2. Stromausgang Speisespannung 14 ... 30 V Messgröße Leitfähigkeit, spez. Widerst., Konzentration, Salinität oder Temperatur Kennlinie linear, bilinear oder logarithmisch Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Ausgangsfilter -Filter, Filterzeitkonstante 0 ...
  • Seite 106 Technische Daten Diagnosefunktionen Kalibrierdaten Kalibrierdatum, Sensorparameter Geräteselbsttest Displaytest , automatischer Speichertest (RAM, FLASH, EEPROM) Logbuch (TAN) 100 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit erweitertes Logbuch (TAN) Audit Trail: 200 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit Servicefunktionen Sensormonitor Anzeige der direkten Sensorsignale Stromgeber Strom vorgebbar für Ausgang 1 und 2 (04,00 ...
  • Seite 107 Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT-glasfaserverstärkt, PC Befestigung Wand-, Mast-, Schalttafelbefestigung Farbe grau RAL 7001 Schutzart IP 67, NEMA 4X Brennbarkeit UL 94 V-0 Abmessungen 148 mm x 148 mm Schalttafelausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43 700 Gewicht ca.
  • Seite 108: Kalibrierlösungen

    Kalibrierlösungen Kaliumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,896 8,22 74,14 1,020 9,33 83,19 1,147 10,48 92,52 1,173 10,72 94,41 1,199 10,95 96,31 1,225 11,19 98,22 1,251 11,43 100,14 1,278 11,67 102,07 1,305 11,91...
  • Seite 109 Kalibrierlösungen Natriumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l gesättigt 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068 164,3 0,796 7,257 168,8 0,818 7,447 173,4...
  • Seite 110: Konzentrationsmessung

    Konzentrationsmessung Messbereiche Stoff Konzentrationsmessbereiche NaCl 0-26 Gew% (0 °C) 0-26 Gew% (100 °C) -01- Konfigurierung 0-18 Gew% (-20 °C) 22-39 Gew% (-20 °C) 0-18 Gew% (50 °C) 22-39 Gew% (50°C) -02- -07- Konfigurierung NaOH 0-13 Gew% (0 °C) 15-50 Gew% ( 0 °C) 0-24 Gew% (100 °C) 35-50 Gew% (100°C) -03-...
  • Seite 111: Konzentrationsverläufe

    Konzentrationsverläufe -01- Natriumchloridlösung NaCl -01- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Natriumchloridlösung (NaCl)
  • Seite 112: Leitfähigkeit In Abhängigkeit Von Stoffkonzentration Und Medientemperatur Für Salzsäure (Hcl)

    Konzentrationsverläufe -02- Salzsäure HCl -07- -02- -07- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Salzsäure (HCl) Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 113 Konzentrationsverläufe -03- Natronlauge NaOH -10- -03- -10- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Natronlauge (NaOH)
  • Seite 114 Konzentrationsverläufe -04- Schwefelsäure H -06- -09- -04- -06- -09- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Schwefelsäure (H Quelle: Darling;Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No.3, July 1964...
  • Seite 115 Konzentrationsverläufe -05- Salpetersäure HNO -08- -08- -05- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Salpetersäure (HN0 Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 117: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Fehlerfall: • Das Display wird rot hinterleuchtet • das Alarmsymbol wird angezeigt • das gesamte Messwertdisplay blinkt • „ERR xxx“ wird in der unteren Menüzeile angezeigt Mit der Taste [info] kann ein kurzer Fehlertext abgerufen werden: • In der unteren Menüzeile erscheint der Fehlertext •...
  • Seite 118: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 99 Fehler Abgleichdaten DEVICE FAILURE EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muss im Werk repariert und neu abgeglichen werden. ERR 98 Fehler Konfigurations- CONFIGURATION ERROR...
  • Seite 119 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 10 Messbereich Leitwert CONDUCTANCE TOO HIGH überschritten > 3500 mS ERR 11 Anzeigebereich unter-/ überschritten CONDUCTIVITY RANGE Cond > 1999 mS/cm > 99,99 S/m CONCENTRATION RANGE Conc >...
  • Seite 120: Sensoface

    Sensoface (Sensocheck muss in der Konfigurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sen- sor-Probleme (Sensordefekt, Kabeldefekt, Wartungsbedarf ). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freundliche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Zusätzliche Displaysymbole verweisen auf die Fehlerursache.
  • Seite 121 Sensoface Display Problem Status Sensordefekt Falscher Sensor oder Sensor- defekt, oder zu hohe Kabelka- pazität (siehe auch Fehlermel- dung Err 15). Temperatur Temperatur außerhalb der Messbereiche von TK, Conc,...
  • Seite 122: Fda 21 Cfr Part 11

    FDA 21 CFR Part 11 Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie „Title 21 Code of Federal Regu- lations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures“ die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rah- men pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
  • Seite 123: Index

    Index Abmessungen 13 Alarm 35 Alarmeinstellungen 74 Ambulance-TAN 97 Anschluss an Speisegeräte 100 Anschlussklemmen 16 Audit Trail 122 Ausgangsfilter 62 Ausgangssignal bei HOLD 34, 65 Ausgangsstrombereich 56, 66 Ausgangsstrom vorgeben 96 Ausgangstrom anzeigen 89 Auswahlmenü 29 Autorange 57 Bedienoberfläche 26 Befestigungsplan 13 Beschaltungsbeispiele 19 Beschaltungsbeispiel: SE 655 / SE 656 19...
  • Seite 124 Index Datum, Anzeige 89 Datum und Uhrzeit 79 Diagnose 90 Geräteselbsttest 92 Kalibrierdaten 91 Sensormonitor 93 Version 94 Diagnose, allgemein 32 Display 27 Displaytest 92 Displayhinterleuchtung 27, 31 Dokumentation 3 Durchflussmessung, Alarm 77 Durchflussmessung, Konfigurierung 72 Durchflussmessung, Meldung erzeugen 37 EEPROM-Test 92 Eingang CONTROL 36 Electronic Signature 122...
  • Seite 125 Index Hinterleuchtung 27 HOLD 34 Ausgangssignal bei HOLD 34 Beenden 34 HOLD extern auslösen 35 HOLD manuell auslösen 35 Konfigurierung 65 Verhalten des Ausgangssignals 34 Inbetriebnahme 10 Info-Text 118 Installation 16 Kabelvorbereitung SE 655 / SE 656 18 Kalibrierdaten 91 Kalibrierfehler 117 Kalibrierlösungen 108 Kalibriermodus 81...
  • Seite 126 Index Stromausgang 1 56 Stromausgang 2 66 Temperaturkompensation 68 Übersicht 41 Uhrzeit und Datum 78 Zeitkonstante Ausgangsfilter 62 Konfigurierung, allgemein 32 Konzentrationslösung auswählen 50 Konzentrationsmessung 110 Messbereiche 110 Konzentrationsverläufe -01- Natriumchloridlösung NaCl 111 -02- Salzsäure HCl 112 -03- Natronlauge NaOH 113 -04- Schwefelsäure H2SO4 114 -05- Salpetersäure HNO3 115 Lieferprogramm 101...
  • Seite 127 Index Nullpunktkalibrierung 87 Option anfordern 97 Option anfordern: Voraussetzungen 94 Optionen: Übersicht TAN-Optionen 101 Optionsfreigabe 97 Parameterfehler 117 Parametersatz A/B 39 Anzeige 89 Eigene Konfigurierdaten 46 Parametersatz A/B manuell umschalten 40 Parametersatzumschaltung über externes Signal 72 PARSET 40 Passcodes einrichten 97 Passcodes (Electronic Signature) 122 Passcodes (Tabelle) 132 Produktkalibrierung 84...
  • Seite 128 Index Sensormonitor (Service) 96 Sensor SE 670/680: Anschluss über RS-485 25 Sensor SE 670/680: Beschaltungsbeispiel 23 Sensortyp auswählen 48 Seriennummer anzeigen 94 Service 95 Optionen freischalten 97 Passcodes 97 Sensormonitor 96 Vorgabe Stromausgänge 96 Werksvoreinstellung 97 Service, allgemein 32 Service-Passcode verloren 97 Sicherheitshinweise 3, 10 Signalfarben 27, 31 Signalleitungen 17...
  • Seite 129 Index Überblick 7 Überwachung der Sensorleitungen 42 Überwachung des Temperaturfühlers 75 Uhrzeit, Anzeige 89 Uhrzeit und Datum 79 Urheberrechtlich geschützte Begriffe 131 Verdrahtung 17 Verdrahtung: Speisegeräte 100 Warenzeichen 131 Werte eingeben 29 Wetterdach 14 Zeitkonstante Ausgangsfilter 63 Zubehör 101 Zugriffscodes (Electronic Signature) 122...
  • Seite 130 Index...
  • Seite 131: Urheberrechtlich Geschützte Begriffe

    Vereinfachung in der Betriebsanleitung ohne Auszeichnung aufgeführt. Stratos ® Sensocheck ® Sensoface ® Memosens ® ist eingetragenes Warenzeichen der Firmen Endress+Hauser Conducta GmbH und Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG HART ® ist eingetragenes Warenzeichen der HART Communications Foundation.
  • Seite 132: Passcodes

    Zugang zu bestimmten Funktionsbereichen zu schützen. Betriebsart Passcode Service (SERVICE) 5555 Diagnose (DIAG) Betriebszustand HOLD Kalibrierung (CAL) Konfigurierung (CONF) Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 Web: www.knick.de...

Diese Anleitung auch für:

Stratos pro a2Stratos pro a2 mscond serie

Inhaltsverzeichnis