Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knick 71 Bedienungsanleitung Seite 163

Meß-system mit fronttür
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dosierzeitalarm
Einstabmeßkette
Einstellzeit
enter
Erstkalibrierung
Fernkalibriersonde
Fernkalibriersonden-Programm
Funktionskontrolle
GLP
Grenzwertkontakte
Hauptanzeige
Hilfselektrode
Impulsunterdrückung
®
Inducon
Informationsdisplay
Intervallzeit
Isothermenschnittpunktspannung
Kalibrierablauf
Überwacht die Zeit, während der die Analog- oder Digital-Regler-
stellgröße auf 100 % steht.
pH-Meßkette, bei der Glas- und Bezugselektrode in einem System
kombiniert sind.
Zeit vom Start eines Kalibrierschrittes bis zur Stabilisierung des Meß-
wertes.
Taste zur Bestätigung von Eingaben.
Bei einer Erstkalibrierung werden die Meßkettendaten der pH-Meß-
kette als Referenzwerte für die Meßkettenstatistik abgespeichert.
®
siehe Unical
Anwenderdefinierter Ablauf zum Spülen und Kalibrieren der pH-
Meßkette, siehe auch Unical -Programm.
NAMUR-Kontakt. Immer aktiv, wenn das Gerät nicht den parame-
trierten Meßwert liefert.
Gute Labor-Praxis: Regeln zur Durchführung und Dokumentation
von Messungen.
Werden von einer beliebig parametrierbaren Meßgröße gesteuert.
Je nach parametrierter Wirkrichtung aktiv bei Über- oder Unter-
schreiten des Grenzwertes.
Große 7-Segment-Meßwertanzeige. Die angezeigte Meßgröße kann
parametriert werden.
Metallstab (z. B. Platin), erforderlich zur Überwachung der Bezugs-
elektroden-Impedanz bei der pH-Messung.
Zur Erhöhung der Störsicherheit unterdrückt ein abschaltbarer Ein-
gangsfillter kurzzeitige Störimpulse, langsame Meßwertänderungen
werden sofort erfaßt.
Der Meßwertgeber Inducon 91(X) dient zur induktiven Leitfähigkeits-
messung und zur Temperaturmessung. Der Geber kann direkt an
die LF/°C-Inducon-Kassette L(X) 44 angeschlossen werden.
Informationstext zur Bedienerführung oder Anzeige des Gerätesta-
tus. Gekennzeichnet mit
Zeit vom Beginn eines Unical -Zyklus bis zum Beginn des nächsten
Zyklus, parametrierbar.
Der Isothermenschnittpunkt ist der Schnittpunkt zweier Kalibriergera-
den bei zwei verschiedenen Temperaturen. Die Spannungsdifferenz
zwischen dem Meßkettennullpunkt und diesem Schnittpunkt ist die
Isothermenschnittpunktspannung "U ". Sie kann temperaturabhän-
gig Meßfehler verursachen. Diese Meßfehler können durch Parame-
trieren des "U "-Wertes kompensiert werden. Vermieden werden
IS
diese Meßfehler durch Kalibrieren bei Meßtemperatur oder bei un-
veränderlicher Temperatur.
Abhängig von der bestückten Meßkassette können Sie zwischen
mehreren Abläufen wählen.
Fachbegriffe
®
®
i
.
®
IS
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

71x71-471x-4

Inhaltsverzeichnis