Inbetriebnahme
50
5.
Wählen Sie nun mit Hilfe der Vor-Ort-Anzeige die Funktion "NULLPUNKTABGLEICH" in der
Funktionsmatrix an:
HOME F R PROZESSPARAMETER
PROZESSPARAMETER F R NULLPUNKT ABGL.
Geben Sie die Codezahl ein, falls nach Betätigen von OS auf der Anzeige eine Aufforderung
6.
zur Code-Eingabe erscheint (nur bei gesperrter Funktionsmatrix).
Wählen Sie nun mit OS die Einstellung START aus und bestätigen Sie mit F.
7.
Sicherheitsabfrage mit JA quittieren und nochmals mit F bestätigen. Der Nullpunktabgleich
wird nun gestartet:
– Während des Nullpunktabgleichs erscheint auf der Anzeige während 30...60 Sekunden die
Meldung NULLPUNKT ABGL. LÄUFT.
– Falls die Messstoffgeschwindigkeit den Betrag von 0,1 m/s überschreitet, erscheint auf der
Anzeige die folgende Fehlermeldung: NULLABGLEICH NICHT MÖGLICH.
– Wenn der Nullpunktabgleich beendet ist, erscheint auf der Anzeige wieder die Funktion
NULLPUNKT ABGL.
8.
Zurück zur HOME-Position:
– Esc-Taste (X) länger als 3 Sekunden betätigen
– Esc-Taste (X) mehrmals kurz betätigen.
5.5
Datenspeicher
Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher-
modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher
Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei-
spiel zu nennen.
5.5.1
HistoROM/T-DAT (Messumformer-DAT)
Der T-DAT ist ein auswechselbarer Datenspeicher, in dem alle Parameter und Einstellungen des
Messumformers abgespeichert sind.
Das Sichern spezifischer Parametrierwerte vom Gerätespeicher (EEPROM) ins T-DAT Modul und
umgekehrt ist vom Benutzer selbst durchzuführen (= manuelle Sicherungsfunktion). Ausführliche
Angaben finden Sie auf ä 82.
Proline Prosonic Flow 91
Endress+Hauser