Proline Prosonic Flow 91
Endress+Hauser
8
Störungsbehebung
8.1
Fehlersuchanleitung
Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit der nachfolgenden Checkliste, falls nach der
Inbetriebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen
Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen
geführt.
Anzeige überprüfen
Keine Anzeige sichtbar und keine
Ausgangssignale vorhanden
Keine Anzeige sichtbar, Aus-
gangssignale jedoch vorhanden
Anzeigetexte erscheinen in einer
fremden, nicht verständlichen
Sprache.
Trotz Messwertanzeige keine
Signalausgabe am Strom- bzw.
Impulsausgang.
Diagnosecode auf der Anzeige
Während der Inbetriebnahme und des Messbetriebs wird das Messgerät überwacht. Die Ergebnisse werden in Form von
Diagnosecodemeldungen im Display angezeigt. Diagnosecodemeldungen helfen dem Bediener, aktuelle Zustände und
Fehler zu erkennen. Entsprechend dem angezeigten Diagnosecode ist es dann möglich, das Messgerät zu warten.
In Abhängigkeit vom Diagnosecode kann das Geräteverhalten auch entsprechend beeinflusst werden. Optional können
dann, soweit dies erlaubt ist, Alarmmeldungen beispielsweise deaktiviert und dann als Hinweismeldung definiert werden.
Diagnosecodemeldungen stehen in den vier Kategorien F, C, S, und M zur Verfügung:
Kategorie F (Ausfall):
Das Messgerät verhält sich nicht mehr seiner Funktion entsprechend, so dass die gemessenen Werte nicht verwertbar
sind. Darin eingeschlossen sind u.a. auch einige Prozessfehler.
Kategorie C (Funktionskontrolle):
Das Messgerät wird instandgehalten, zusammengebaut, konfiguriert oder befindet sich in einem Simulationsstatus. Die
Ausgangssignale entsprechen nicht den tatsächlichen Prozesswerten und sind daher ungültig.
Kategorie S (außerhalb der Spezifikation):
Einer oder mehrere Messwerte (z.B. Durchflussmenge usw.) liegen außerhalb von spezifizierten Grenzwerten, die
werkseitig oder durch den Anwender selbst vorgegeben wurden. Diagnosemeldungen dieser Kategorie erscheinen auch
während des Aufstartens des Messgerätes oder während Reinigungsprozessen.
Kategorie M (Wartungsbedarf):
Die Messsignale haben noch Gültigkeit, werden jedoch z.B. durch Abnutzung, Korrosion oder Verschmutzung beein-
flusst.
Innerhalb der Kategorien F, C, S und M sind die Diagnosecodemeldungen wie folgt gruppiert:
Nr. 000 – 199: Meldungen den Messaufnehmer betreffend.
Nr. 200 – 399: Meldungen den Messumformer betreffend.
Nr. 400 – 599: Konfigurationsbedingte Meldungen (Simulation, Download, Datenspeicherung usw.)
Nr. 800 – 999: Prozessbedingte Meldungen
Andere Fehlerbilder (ohne Fehlermeldung)
Es liegen andere Fehlerbilder vor. Diagnose und Behebungsmaßnahmen ä 59
1. Versorgungsspannung überprüfen Klemme 1, 2
2. Gerätesicherung überprüfen ä 64
85...250 V AC: 1 A träge / 250 V
20...28 V AC und 11...40 V DC: 1,6 A träge / 250 V
3. Messelektronik defekt Ersatzteil bestellen ä 61
1. Überprüfen Sie, ob der Flachbandkabelstecker des Anzeigemoduls korrekt auf die
Messverstärkerplatine gesteckt ist ä 62
2. Anzeigemodul defekt Ersatzteil bestellen ä 61
3. Messelektronik defekt Ersatzteil bestellen ä 61
Energieversorgung ausschalten. Danach, unter gleichzeitigem Betätigen der OS-Tas-
ten, Messgerät wieder einschalten. Der Anzeigetext erscheint nun in englischer Spra-
che und mit maximalem Kontrast.
Messelektronikplatine defekt Ersatzteil bestellen ä 61
Störungsbehebung
55