Proline Prosonic Flow 91
Endress+Hauser
10.9
Gruppe IMPULS-/STATUSAUSGANG
Funktionsbeschreibung IMPULS-/STATUSAUSGANG
BETRIEBSART
Konfiguration des Ausgangs als Impuls- oder Statusausgang. Je nach der hier getroffenen
Auswahl sind in dieser Funktionsgruppe unterschiedliche Funktionen verfügbar.
Auswahl:
AUS
IMPULS
STATUS
Werkeinstellung:
IMPULS
!
IMPULSWERTIGKEIT
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die Auswahl
IMPULS getroffen wurde.
Festlegung der Durchflussmenge, bei deren Erreichen jeweils ein Impuls ausgegeben
werden soll. Durch einen externen Summenzähler lassen sich diese Impulse auf-
summieren und somit die gesamte Durchflussmenge seit Messbeginn erfassen.
Die Zuordnung gilt im Messmodus SYMMETRIE ä 106 für beide Durchfluss-
richtungen im Messmodus STANDARD nur für die positive Durchflussrichtung.
Eingabe:
5-stellige Gleitkommazahl [Einheit]
Werkeinstellung:
abhängig von Nennweite und Land, [Wert] [dm
entspricht der Werkeinstellung für die Impulswertigkeit ä 113
!
Die zugehörige Einheit wird aus der Gruppe SYSTEM EINHEITEN übernommen.
!
IMPULSBREITE
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Funktion BETRIEBSART die Auswahl
IMPULS getroffen wurde.
Eingabe der maximalen Impulsbreite der Ausgangsimpulse.
Eingabe:
5...2000 ms
Werkeinstellung:
100 ms
Die Ausgabe der Impulse erfolgt immer mit der in dieser Funktion eingegebenen Impuls-
breite (B). Die Pausen (P) zwischen den einzelnen Impulsen werden automatisch ange-
passt, sie entsprechen jedoch mindestens der Impulsbreite (B = P)
leitend
nicht leitend
P = Pausen zwischen den einzelnen Impulsen
B = Eingegebene Impulsbreite (die Darstellung gilt für positive Impulse)
"
Ist die Impulsanzahl zu groß, um mit der gewählten Impulsbreite (s. Funktion IMPULS-
WERTIGKEIT auf ä 87) die Impulse auszugeben, erfolgt eine Zwischenspeicherung
(Impulsspeicher). Stehen im Impulsspeicher mehr Impulse an, als in 4 Sekunden ausgege-
ben werden können, erfolgt die Systemfehlermeldung IMPULSBEREICH.
!
• Wählen Sie bei der Eingabe der Impulsbreite einen Wert, der von einem angeschlosse-
• Das Verhalten des Impulsausgangs bei Auftreten einer Störung wird in der zentralen
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!
Transistor
B < P
B
Achtung!
Hinweis!
nen Zählwerk (z.B. mechanischer Zähler, SPS, usw.) noch verarbeitet werden kann.
Funktion FEHLERVERHALTEN ä 109 bestimmt.
Beschreibung Gerätefunktionen
3
3
...m
oder US-gal] / Impuls;
Transistor
B
leitend
nicht leitend
t
B = P
t
a0001233-de
87