Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherung Und Verriegelung Der Temperatureinstellung Zum Schutz Vor Manipulation; Ändern Des Begrenzersollwerts; Verfahren Zum Programmieren Des Begrenzers Auf Einen Neuen Sollwert - nVent Raychem NGC-20-C-E Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21

4.3.4 Sicherung und Verriegelung der Temperatureinstellung zum Schutz vor Manipulation

Die Verriegelungstemperatur (Sollwert) des Sicherheitstemperaturbegrenzers muss so eingestellt werden, dass die Höchsttemperatur
der T-Klasse nicht überschritten werden kann. Die Oberflächentemperatur der Begleitheizungskabel ist auf die Temperatur begrenzt,
die in dieser T-Klasse anwendbar ist, −5 K bei Temperaturen bis max. 200 °C oder −10 K für Temperaturen über 200 °C. In Abschnitt 4.4
unten ist beschrieben, wie der Sollwert des Sicherheitstemperaturbegrenzers geändert werden kann.
Unabhängigkeit vom Regler
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer arbeitet völlig unabhängig vom Temperaturreglersystem und besitzt einen eigenen
Temperatureingang (Temperaturfühlerbegrenzer). Bei Defekt eines Teils der NGC-20-Einheit muss das Gerät abgeschaltet werden, bevor
dieses Teil ausgetauscht wird.
4.4 Ändern des Begrenzersollwerts
Für die Änderung des Begrenzersollwerts wird eine Kombination aus interner Begrenzereinstelltaste und externer
Benutzeroberfläche benötigt.

4.4.1 Verfahren zum Programmieren des Begrenzers auf einen neuen Sollwert

Um einen neuen Sollwert in den Temperaturbegrenzer zu programmieren, muss ein Sicherheitsverfahren ausgeführt werden.
Die Änderung des Sollwerts des Sicherheitstemperaturbegrenzers erfolgt über die interne Einstelltaste des Begrenzers
(siehe Abbildung 11) und ein Programmiergerät. Als Programmiergerät können folgende Komponenten dienen: Supervisor-Software,
NGC-UIT2 /TOUCH1500-Bedienterminal oder der Konfigurations- und Überwachungsassistent NGC-CMA2.
Die Änderung des Begrenzersollwerts wird bei allen Benutzeroberflächen auf die gleiche Weise ausgeführt. Der neue Sollwert
wird in den Eingangspuffer des NGC-20-CL-E-Reglers geschrieben. Der neue Sollwert wird dann erst an den internen Speicher des
Temperaturbegrenzers weitergeleitet, nachdem die interne Temperatureinstelltaste gedrückt wurde. Die Taste des Begrenzers muss
innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Laden des neuen Sollwerts in den Puffer aktiviert werden. Wenn die Taste nicht
gedrückt wird, bevor das Programmierfenster geschlossen wird, wird der Puffer geleert, und der alte Wert bleibt aktiviert. Nachdem der
neue Sollwert übernommen wurde, wird der neue Wert gelesen, bei nicht erfolgreich durchgeführter Programmierung wird wieder der
alte Sollwert vom Programmiergerät als Information für den Benutzer zurückgelesen. Nach der Änderung des Begrenzersollwerts muss
der Benutzer prüfen, ob der Sollwert korrekt aktualisiert worden ist. Der Begrenzersollwert kann auf der NGC-20-Hardware angezeigt
werden, indem die schwarze Einstelltaste (SET) des Begrenzers gedrückt gehalten wird. Während der Begrenzersollwert angezeigt wird,
blinkt die mit LIMITER (BEGRENZER) gekennzeichnete rote LED. Nachdem die Taste losgelassen wurde, erscheint in der Anzeige wieder
die von den Reglern gemessene Temperatur, und die LIMITER-LED erlischt. Nach jeder Änderung des Begrenzersollwerts muss ein
Funktionstest wie in Abschnitt 4.5.1 beschrieben ausgeführt werden.
RESET
Begrenzer-Reset-Taste
SET
(Reaktivierung des Begrenzers nach seiner Auslösung)
LIMITER
Taste zum Einstellen der Begrenzertemperatur
muss nach der Auslösung des Abrufprozesses
gedrückt werden
Abbildung 11: Interne Reglertasten des Begrenzers: Begrenzer-Drucktasten (Temperatur) SET und RESET
nVent RAYCHEM NGC-20
HEATER
ALARM
LIMITER
RS485
BLUETOOTH
nVent.com | 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Raychem ngc-20-cl-e

Inhaltsverzeichnis