Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wersi Pegasus 2 Bedienungsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pegasus 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Drucken
Sie
den
Displaytaster
'Record
Edit".
6.
Displaytaster
"Record
'
drucken.
ACHTUNG:
Bei
der
Aufnahme
dart
keine
Spur
angewfihlt
sein.
7.
Sequenzer
starten.
8.
Nach
der
Aufnahme
den Sequenzer
stoppen und
alle
Einslellungen
wie
Lautstarke
Oder
Klangfarben
einstellen.
HINWEIS:
Zur
Aufnahme
wird
der MIDI
START/STOP
Befehl
benotigt.
Dieserwird
bei
einigen
Sequenzern
nur
dann
gesendet,
wenn
Sie
von Takt
1
starten.
1st
dies
der
Fall,
so
mussen
beim
Einspielen die einzelnen Style Parts im
Sequenzer
auf
den
Takt
1
kopiert
werden.
Alle
MIDI
Befehlc wie
Program-Change,
Pitch
Bend
Oder Sustainpedal
werden
mrt
au^genommen. Horen
Sie
z.B.
beim
Abspielen
nicht
das
eingespielte Instrument, so
wurden
sicherlich
in
der
Spur noch
weitere
Program-Change
Befehle
mit
aufgenommen.
sur
Aufn&hrne von
Styfe$
-
Sie
kdnnen
einzelne
Spuren
in
einen
anderen
Rhythmusteil
kopieren,
indem
Sie
die
Spur
in
der
Buffer kopieren,
den
Rhythmus
oder
Harmonieteil
wechseln und
die
Spur
wieder
mit
••MERGE"
einkopieren.
-
Klangfarbenwechsel
wahrend des
laufenden
Styles
zwischen den Harmonic- Oder
Rhythmusteilen
konnen
im Event-Editor
eingegeben werden.
-
Auch
Controller
wie
Pitch
Bend,
Panorama,
Volume, Piano
Pedal oder Modulation
Wheel
konnen
mit
aulgenommen
oder im
Event-Editor
als
MIDI-Daten eingegeben werden.
-
Bevor
Sie einen
neuen
Style auf
nehmen,
sollten
Sie
sich
im
klaren
daruber
sein,
wie
Ihr
neuer
Style
aussehen
soli,
und welche Harmonieblbcke
Sie
benotigen.
Ill
WERSI
9-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pegasus 2 plus

Inhaltsverzeichnis